11. September 2001. Vier Passagierjets werden entführt, zwei steuern in die Zwillingstürme des World Trade Center, ein weiteres in das Pentagon und ein letztes stürzt nahe dem Ort Shanksville ab. Über 3.000 Menschen verlieren an diesem Tag ihr Leben, die Täter sind von offizieller Seite und den Medien schnell ausgemacht: islamistische Terroristen, allen voran der al-Qaida Anführer Osama bin Laden als Drahtzieher der Anschläge.
Die weiteren Untersuchungen durch eine Kommission erscheinen vielen Menschen äußerst suspekt, der 2004 veröffentlichte Abschlussbericht lässt viele Fragen offen. Platz für alternative Erklärungsansätze bieten Presse und Fernsehen nicht. Kritiker, welche der offiziellen Version widersprechen, werden als Verschwörungstheoretiker diskreditiert, teilweise sogar als verrückt dargestellt.
Bis heute haben sich unzählige Verschwörungstheorien zu 9/11 im Internet angehäuft, es gibt Bürgerbewegungen zum Beispiel „9/11 Truth Movement“ oder die „Architects & Engenieers for 9/11 Truth“, eine Vereinigung Intellektueller, welche die Erklärungen der Regierung in Frage stellen. Doch was ist eine Verschwörungstheorie überhaupt und warum ruft sie bei den meisten Menschen solch negative Assoziationen hervor? Dieser Aspekt stellt den ersten Teil meiner Facharbeit dar, indem ich den Begriff zunächst definiere und anhand von Beispielen erläutere. Zudem gehe ich kurz auf die Geschichte von Verschwörungstheorien ein, sowie deren einzelne Funktionen.
Im Hauptteil der Arbeit beschäftige ich mich mit den Ereignissen des 11. Septembers, denn die Terroranschläge sind nicht nur aufgrund ihrer grausamen Realität sondern auch wegen einer ungenügenden Aufklärung durch offizielle Organe ein geeigneter Ansatzpunkt für derartige Theorien. Hierbei besteht mein Ziel nicht in einer Beurteilung, welche Thesen richtig oder falsch sein könnten, vielmehr will ich einzelne Verschwörungstheorien vorstellen und sie analysieren. Ferner werde ich sowohl die Folgen der Angriffe, welche dramatische innen- und weltpolitische Umbrüche nach sich zogen, als auch die Auswirkungen der Verschwörungstheorien untersuchen. Zum Schluss meiner fachwissenschaftlichen Arbeit prüfe ich, wem Verschwörungstheorien speziell angewandt auf die Ereignisse 9/11 nützen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Darstellung von Verschwörungstheorien
- Begriffserläuterung
- Historischer Abriss
- Funktionen von Verschwörungstheorien
- Offizielle Erklärung des 11.9.
- Auswahl von Verschwörungstheorien
- Einsturz der Zwillingstürme
- World Trade Center Nr. 7
- Einschlag eines Flugzeuges im Pentagon
- Absturz bei Shanksville, Pennsylvania
- Rolle der Geheimdienste
- Folgen
- Folgen für die USA
- Folgen für Deutschland und Europa
- Prüfen, wem Verschwörungstheorien des 11.9. nützen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Facharbeit befasst sich mit dem Phänomen von Verschwörungstheorien, insbesondere im Kontext der Anschläge vom 11. September 2001. Sie analysiert die Funktionsweise und Verbreitung von Verschwörungstheorien und beleuchtet die verschiedenen Theorien, die sich rund um die Ereignisse des 11. Septembers entwickelt haben. Die Arbeit untersucht auch die Folgen der Anschläge und der Verschwörungstheorien, insbesondere für die USA und Europa. Letztlich prüft die Arbeit, wem Verschwörungstheorien zum Thema 9/11 nutzen könnten.
- Definition und Funktionsweise von Verschwörungstheorien
- Analyse von Verschwörungstheorien zum 11. September
- Folgen der Anschläge vom 11. September
- Folgen von Verschwörungstheorien zum 11. September
- Mögliche Nutznießer von Verschwörungstheorien zum 11. September
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Thematik der Facharbeit vor und erläutert die Relevanz von Verschwörungstheorien, insbesondere im Kontext der Anschläge vom 11. September 2001. Sie beleuchtet die Schwierigkeit, Verschwörungstheorien zu untersuchen und die Gefahr der Diskriminierung von Kritikern der offiziellen Version. Das erste Kapitel widmet sich der Definition von Verschwörungstheorien und ihrer verschiedenen Arten. Es wird zwischen Zentralsteuerungshypothesen und Verschwörungsideologien unterschieden und die Schwierigkeiten, diese Kategorien klar voneinander abzugrenzen, herausgestellt. Das zweite Kapitel beleuchtet die offizielle Erklärung der Anschläge vom 11. September und die Kritik daran. Das dritte Kapitel analysiert ausgewählte Verschwörungstheorien zum 11. September, die sich mit dem Einsturz der Zwillingstürme, dem World Trade Center Nr. 7, dem Einschlag eines Flugzeuges im Pentagon, dem Absturz bei Shanksville und der Rolle der Geheimdienste beschäftigen. Das vierte Kapitel widmet sich den Folgen der Anschläge vom 11. September für die USA und Europa.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Facharbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen von Verschwörungstheorien, insbesondere im Kontext der Anschläge vom 11. September 2001. Zu den zentralen Begriffen gehören Verschwörungstheorie, Zentralsteuerungshypothese, Verschwörungsideologie, 11. September 2001, World Trade Center, Pentagon, Shanksville, Geheimdienste, Folgen und Nutznießer. Die Arbeit befasst sich auch mit den Themen der Kritik an der offiziellen Version der Ereignisse, der Rolle der Medien und der Verbreitung von Verschwörungstheorien im Internet.
- Citar trabajo
- Albrecht Weigel (Autor), 2015, Darstellung und Folgen von Verschwörungstheorien. Analyse der Anschläge vom 11. September 2001, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314241