Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación: Periodismo, publicidad

Weblogs und klassischer Online-Journalismus. Zum Verhältnis der beiden Kommunikationsformen

Título: Weblogs und klassischer Online-Journalismus. Zum Verhältnis der beiden Kommunikationsformen

Tesis (Bachelor) , 2015 , 53 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Laura Peters (Autor)

Medios / Comunicación: Periodismo, publicidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die große Bandbreite an persönlichen Weblogs, die über die unterschiedlichsten Themen berichten, wie beispielsweise die sogenannten Watchblogs oder Warblogs, aber auch Weblogs von Parteien und Hochschulen, repräsentiert die inhaltliche Vielfalt und die Darstellung verschiedener medialer Auseinandersetzungen mit Welt und Alltag dieser Kommunikationsform. Aus diesem Grunde ist das Weblog ein interessanter Untersuchungsgegenstand für viele wissenschaftliche Disziplinen geworden. Für die vorliegende Arbeit sind allerdings größtenteils kommunikationswissenschaftliche Untersuchungen von Relevanz, welche die Beziehung zwischen Weblogs und Journalismus zum Thema haben.

Aus der Sicht eines Konkurrenzverhältnisses stellt sich die Frage, in welcher Beziehung Weblogs zum Online-Journalismus stehen und umgekehrt. Eine These, die sich aus dieser Frage ergibt und die es im Laufe dieser Arbeit zu klären gilt, lautet: Die Publikationsform Weblog bildet eine neue Form öffentlicher Medienkritik, die Einfluss auf die Transparenz und die Authentizität des Journalismus hat.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • I Einleitung
    • I.I Problemstellung und Relevanz
    • I.II Zielsetzung
    • I.III Methodisches Vorgehen und Aufbau der wissenschaftlichen Arbeit
  • II. Theoretischer Rahmen und Forschungsüberblick
    • 1 Web 2.0
    • 2 Weblogs
    • 3 Forschungsstand: Journalismus, Online-Journalismus und „Partizipativer Journalismus“
      • 3.1 Journalismus
    • 4 Der Strukturwandel des Journalismus im Web 2.0
      • 4.1 Der Wandel der Medienkommunikation und des Journalismus
      • 4.2 Der Versuch einer Definition von Online-Journalismus
      • 4.3 Anforderungen an den Online-Journalisten
      • 4.4 Was wird unter Partizipativem Journalismus verstanden?
      • 4.5 Qualitätskriterien des Partizipativen Journalismus
    • 5 Rekonstruktion des Forschungsthemas
  • III. Sekundäranalytischer Teil
    • 6 Das Verhältnis von Weblogs und Online-Journalismus
      • 6.1 Sind Weblogs Journalismus?
      • 6.2 Der Strukturwandel der Öffentlichkeit im Web 2.0
      • 6.3 Die gegenseitigen Abhängigkeiten der beiden Kommunikationsformen
      • 6.4 Weblogs und Online-Journalismus – Konkurrenz und Bereicherung
    • 7 Das Engagement der Zeitungen im Web 2.0 am Beispiel von redaktionsinternen Blogs
    • 8 Watchblogs - Weblogs als Medienkritikinstanzen am Beispiel „Bildblog“
    • 9 Exkurs: Social Media und Online-Journalismus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Arbeit untersucht das Verhältnis von Weblogs und Online-Journalismus im Kontext des Web 2.0. Sie analysiert die wechselseitige Beeinflussung der beiden Kommunikationsformen und erörtert die Auswirkungen auf den traditionellen Journalismus. Die Arbeit beleuchtet die Frage, ob Weblogs eine neue Form von Journalismus darstellen und welche Chancen und Risiken sich aus der zunehmenden Bedeutung von Weblogs für den professionellen Journalismus ergeben.

  • Die Entwicklung des Journalismus im Kontext des Web 2.0
  • Der Einfluss von Weblogs auf den professionellen Journalismus
  • Die Frage nach der Konkurrenz oder Kooperation zwischen Weblogs und Online-Journalismus
  • Die Rolle von Weblogs als Medienkritikinstanzen
  • Die Chancen und Risiken des Partizipativen Journalismus

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung stellt die Problemstellung und Relevanz des Themas vor. Sie beleuchtet die wachsende Bedeutung von Weblogs im Internet und die damit einhergehenden Herausforderungen für den traditionellen Journalismus. Anschließend werden die Ziele der Arbeit und das methodische Vorgehen erläutert.

Im zweiten Kapitel wird der theoretische Rahmen der Arbeit vorgestellt und der Forschungsstand zu Journalismus, Online-Journalismus und „Partizipativem Journalismus“ beleuchtet. Dabei werden die Merkmale des Web 2.0, die Funktionsweise von Weblogs und die Entwicklung des Journalismus im digitalen Zeitalter erörtert.

Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Verhältnis von Weblogs und Online-Journalismus. Es werden die verschiedenen Perspektiven auf die Beziehung der beiden Kommunikationsformen analysiert, von der Konkurrenz bis zur Kooperation. Im Fokus steht dabei die Frage, ob Weblogs Journalismus sind und inwiefern sie die Gatekeeper-Funktion des professionellen Journalismus in Frage stellen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Weblogs, Online-Journalismus, Partizipativer Journalismus, Medienwandel, Gatekeeper-Funktion, Web 2.0, Medienkritik, Blogosphäre und Konkurrenz/Kooperation.

Final del extracto de 53 páginas  - subir

Detalles

Título
Weblogs und klassischer Online-Journalismus. Zum Verhältnis der beiden Kommunikationsformen
Universidad
Leuphana Universität Lüneburg
Calificación
2,0
Autor
Laura Peters (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
53
No. de catálogo
V314188
ISBN (Ebook)
9783668132160
ISBN (Libro)
9783668132177
Idioma
Alemán
Etiqueta
weblogs online-journalismus verhältnis kommunikationsformen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Laura Peters (Autor), 2015, Weblogs und klassischer Online-Journalismus. Zum Verhältnis der beiden Kommunikationsformen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314188
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  53  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint