Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Chancen und Risiken von Product Placement auf der Videoplattform YouTube. Dabei liegt der Betrachtungsschwerpunkt auf dem deutschen Markt, der innerhalb relativ kurzer Zeit einen relativ großen Entwicklungsschub vollzogen hat.
Innerhalb weniger Jahre hat YouTube eine rasante Entwicklung zur erfolgreichsten Videoplattform im Internet vollzogen. In Deutschland rufen monatlich über 38 Millionen User die Plattform von Google auf. Schon lange findet man auf der Plattform nicht mehr nur „Katzenvideos“ oder verwackelte Handyaufnahmen. Inzwischen dominieren sogenannte YouTuber das Bild der Videoplattform, die regelmäßig Videos drehen und diese dann auf der Plattform online stellen.
YouTuber wie Gronkh, Y-TITTY oder auch LeFloid generieren mit ihren Videos monatlich sechs- bis siebenstellige Aufrufzahlen. Mit einer solchen Reichweite können sich die großen YouTube-Kanäle durchaus mit den Einschaltquoten im Fernsehen messen. Die Gründe dieser Entwicklung liegen zum einen an dem Partnerprogramm von YouTube, das die Video-Künstler an den Werbeeinnahmen beteiligt und zum anderen an den Multi-Channel-Netzwerken, die mit ihrem Konzept die Professionalisierung, Erhöhung der Reichweite sowie Vermarktung der Videokünstler vorantreiben.
Während Product Placement früher in erster Linie in den klassischen Medien, wie Fernsehen und Kino, eingesetzt wurde, taucht dieses Marketinginstrument in den letzten Jahren auch zunehmend im Internet auf. Vor allem durch die Steigung der Popularität und Professionalität findet es auch auf der Videoplattform YouTube Beachtung. Inzwischen nutzen zahlreiche werbetreibende Unternehmen die Plattform, um ihre Marketingziele zu erreichen. In Zusammenarbeit mit reichweitenstarken YouTube-Künstler setzen Unternehmen dort immer häufiger das Marketinginstrument Product Placement ein.
Diese Arbeit legt einerseits eine theoretische Basis und präsentiert herkömmliches Vorgehen für Product Placement, stellt andererseits auch eine Verbindung zum bisher neuartigen Einsatz von Product Placement auf der Videoplattform YouTube her, indem praktische Beispiele in die Ausführungen einfließen. Der Schwerpunkt liegt jedoch darin aufzuzeigen, welche Chancen und Risiken mit der Werbeform Product Placement auf der Videoplattform für Unternehmen, Produzenten als auch Rezipienten verbunden sind.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Forschungsfrage der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Grundlagen zum Product Placement
- 2.1 Definition
- 2.2 Begriffsabgrenzung
- 2.3 Product Placement im Marketing-Mix
- 3. Rechtslage und Entwicklung des Product Placement
- 3.1 Abgrenzung von Schleichwerbung und Rechtslage in Deutschland
- 3.2 Geschichtliche Entwicklung des Product Placement
- 3.3 Entwicklung seit der Legalisierung im TV & YouTube
- 3.4 Marktsituation
- 4. Product Placement als Kommunikationsinstrument
- 4.1 Product Placement Arten und Ziele
- 4.2 Arten der Informationsübermittlung
- 4.3 Arten der Platzierung
- 4.4 Arten der Integration
- 5. Vermarktung auf YouTube und Geschäftsmodelle
- 5.1 Geschäftsmodell von YouTube
- 5.2 YouTube-Partnerprogramm
- 5.3 Multi-Channel-Netzwerke
- 5.4 Agenturen und Management
- 6. Untersuchung von Fallbeispielen anhand von Prozessphasen
- 6.1 Planungsprozess
- 6.1.1 Planung
- 6.1.2 Realisation
- 6.1.3 Kontrolle
- 6.2 Fallbeispiel: Techniker Krankenkasse - #wireinander
- 6.2.1 Planung und Realisation - #wireinander
- 6.2.2 Ergebnisse - #wireinander
- 6.3 Fallstudie: Canon - #canonperfectday
- 6.3.1 Planung - #canonperfectday
- 6.3.2 Realisation - #canonperfectday
- 6.3.3 Ergebnisse - #canonperfectday
- 6.4 Fallstudie: Always #LikeAGirl #WieEinMädchen
- 6.4.1 Planung - #LikeAGirl #WieEinMädchen
- 6.4.2 Realisation - #LikeAGirl #WieEinMädchen
- 6.4.3 Ergebnisse - #LikeAGirl #WieEinMädchen
- 6.5 Fazit zu den ausgewählten Fallstudien
- 7. Chancen und Risiken
- 7.1 Chancen und Risiken für Unternehmen
- 7.2 Chancen und Risiken für Produzenten
- 7.3 Chancen und Risiken für Rezipienten
- 8. Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit zielt darauf ab, die Chancen und Risiken von Product Placement auf der Videoplattform YouTube.de zu analysieren. Sie befasst sich mit dem Einsatz von Product Placement als Marketinginstrument im Kontext des YouTube-Geschäftsmodells und untersucht die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich durch die Multi-Channel-Netzwerke und das YouTube-Partnerprogramm ergeben.
- Die Entwicklung des Product Placement im digitalen Raum, insbesondere auf YouTube
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen und ethischen Aspekte von Product Placement
- Die Analyse von Fallstudien, um die Planung, Realisierung und Kontrolle von Product Placement-Kampagnen zu beleuchten
- Die Herausforderungen und Chancen von Product Placement für Unternehmen, Produzenten und Rezipienten
- Die Rolle von Multi-Channel-Netzwerken und dem YouTube-Partnerprogramm im Kontext des Product Placement
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung
- Dieses Kapitel stellt die Problemstellung und Forschungsfrage der Arbeit vor und erläutert den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Grundlagen zum Product Placement
- Dieses Kapitel definiert den Begriff "Product Placement" und grenzt ihn von anderen Marketinginstrumenten ab. Es beleuchtet die Rolle von Product Placement im Marketing-Mix.
- Kapitel 3: Rechtslage und Entwicklung des Product Placement
- Dieses Kapitel analysiert die Rechtslage von Product Placement in Deutschland und grenzt es von Schleichwerbung ab. Es beleuchtet die geschichtliche Entwicklung des Product Placement und die Marktsituation.
- Kapitel 4: Product Placement als Kommunikationsinstrument
- Dieses Kapitel analysiert verschiedene Arten von Product Placement und deren Einsatzmöglichkeiten. Es beleuchtet die Ziele und Arten der Informationsübermittlung, der Platzierung und der Integration von Product Placement.
- Kapitel 5: Vermarktung auf YouTube und Geschäftsmodelle
- Dieses Kapitel beleuchtet das Geschäftsmodell von YouTube und das YouTube-Partnerprogramm. Es analysiert die Rolle von Multi-Channel-Netzwerken und Agenturen im Kontext von Product Placement auf YouTube.
- Kapitel 6: Untersuchung von Fallbeispielen anhand von Prozessphasen
- Dieses Kapitel analysiert drei Fallstudien mit unterschiedlichen Product Placement-Kampagnen auf YouTube. Die Analyse umfasst die Planung, Realisierung und Kontrolle der Kampagnen.
- Kapitel 7: Chancen und Risiken
- Dieses Kapitel beleuchtet die Chancen und Risiken von Product Placement für Unternehmen, Produzenten und Rezipienten.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Product Placement, YouTube, Multi-Channel-Netzwerke, Fallbeispiele, Chancen, Risiken, Videoplattform, Branded Placement, Produktplatzierung, Marketing-Mix, Marketinginstrument, Sponsoring.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2015, Chancen und Risiken von Product Placement auf der Videoplattform YouTube, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314038