Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Nähe-Distanz Problem der Pädagogik. Mit Hilfe von Walter Benjamins Medientheorie wird gezeigt, dass es sich hierbei um ein Grundproblem der Pädagogik handelt. Benjamins These vom Verlust der Aura des Kunstwerkes durch Reproduktionstechniken wird erweitert, indem gezeigt wird, dass der Verlust nicht an der Technik der Reproduktion haften muss, sondern in Denksystemen der Pädagogik selbst verankert liegt.
Im ersten Teil der Arbeit wird zunächst erklärt, was Nähe, Distanz und Professionalität miteinander zu tun haben und was für problematische Folgen einer Nicht-Balance von Nähe und Distanz entstehen können. Im zweiten Teil wird dann stärker auf Walter Benjamins Text „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ eingegangen. Das Essay wird inhaltlich kurz umrissen und es wird erklärt, welche Veränderungen durch die technische Reproduzierbarkeit in der Moderne entstanden sind. Fokussiert wird hierbei der Auraverlust, denn dieser charakterisiert Merkmale, die das Nähe-Distanz Problem der Pädagogen betreffen.
Es wird die These vertreten, dass der Auraverlust nicht nur in Medien der Technik stattfindet, sondern in Konzepten und Denksystemen der Pädagogik selbst verankert liegt. Hierdurch wird erklärt warum pädagogische Beziehungen häufig zu belastend für die Professionellen wirken können. Im letzten Teil der Arbeit wird daher auf Präventionsstrategien zurückgegriffen, die sich positiv auf das Grundproblem der Pädagogen auswirken. Es werden Techniken der Achtsamkeit, die seit Jahrtausenden von Menschen angewandt werden, vorgestellt.
Table of Contents
- 1. Einführung
- 2. Das Nähe- Distanz Problem in der Pädagogik
- 2.1. Nähe, Distanz und Professionalität
- 2.2 Zu viel Nähe - Burnout und problematische Folgen eines pädagogischen Grundproblems….........
- 3. Die Moderne und der Verlust der Aura bei Walter Benjamin
- 3.1 Auraverlust und Reproduktion ......
- 3.2 Auraverlust, Allmacht und Pädagogik
- 4. Prävention - Achtsamkeitspädagogik....
- 4.1 Meditation und Entspannung – Gegenpol zu Hektik und Stress...\n
- 4.2. Achtsamkeit - absichtsloses Leben im Hier und Jetzt..\n
Objectives and Key Themes
Die Arbeit untersucht das Problem der Nähe und Distanz in der Pädagogik, insbesondere im Kontext der modernen Gesellschaft und der Medienentwicklung. Sie analysiert, wie die Theorien Walter Benjamins zum Auraverlust im Kontext der technischen Reproduzierbarkeit von Kunstwerken sich auf die pädagogische Praxis beziehen lassen.
- Das Nähe-Distanz-Problem in der Pädagogik
- Die Bedeutung von Professionalität und Distanz in pädagogischen Beziehungen
- Der Auraverlust in der Moderne und seine Auswirkungen auf die Pädagogik
- Die Rolle von Achtsamkeit und Meditation als Präventionsstrategien gegen Stress und Burnout
- Die Bedeutung von Nähe und Distanz in der pädagogischen Praxis
Chapter Summaries
Die Einführung stellt den Zusammenhang zwischen Walter Benjamins Theorien und der pädagogischen Praxis her und führt in das Thema des Nähe-Distanz-Problems in der Pädagogik ein. Das zweite Kapitel analysiert die Bedeutung von Nähe und Distanz in der pädagogischen Professionalität. Es wird darauf hingewiesen, dass die professionelle Distanz in der Pädagogik oft schwierig zu bewahren ist, da pädagogische Beziehungen mit Intimität und Nähe verbunden sind. Das dritte Kapitel befasst sich mit Walter Benjamins Konzept des Auraverlusts und erläutert die Auswirkungen der technischen Reproduzierbarkeit von Kunstwerken auf die moderne Gesellschaft. Es wird argumentiert, dass der Auraverlust auch in der Pädagogik ein Problem darstellt, da hohe Erwartungen und Allmachtsphantasien zu einer Verengung der Wahrnehmung führen.
Keywords
Pädagogik, Nähe-Distanz-Problem, Professionalität, Auraverlust, Walter Benjamin, technische Reproduzierbarkeit, Moderne, Achtsamkeit, Meditation, Stress, Burnout, Prävention.
- Quote paper
- Stephan Schmider (Author), 2014, Nähe und Distanz in der Pädagogik. Überlegungen zur Auratheorie von Walter Benjamin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314036