Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Darstellung der gegenläufigen Entwicklung von Alfred Ill
und der Gemeinde Güllen. Im Mittelpunkt der Analyse steht dabei nicht die Mordtat selbst,
sondern die Bewußtseinsreaktion der Mörder. Um innerhalb der Auseinandersetzung die
beiden Entwicklungsstränge detailliert darlegen zu können, wird im Zuge der Gliederung der
Arbeit eine isolierte Betrachtung im Sinne einer Gegenüberstellung gewählt. Aufgrund der thematischen Eingrenzung ist eine Analyse der zentralen Figur Claire
Zachanassian nicht möglich. Sie wird lediglich in Bezug auf ihre Auslöserfunktion und ihren
Einfluß auf die Entwicklungen diskutiert.
Die vorliegende Arbeit ist wie folgt gegliedert:
Im Rahmen der Einleitung wird zunächst eine kurze Einführung in den historischen
Entstehungshintergrund des Stückes gegeben (Kapitel 1.2.).
Im folgenden Hauptteil der Arbeit (Kapitel 2) steht die Darstellung der kontrastiven
Entwicklungsstränge im Vordergrund. Zunächst wird die Entwicklung der Kollektivhandlung
diskutiert (Kapitel 2.1.). Ausgehend von der Eingangssituation der Gemeinde soll an dieser
Stelle die Frage geklärt werden, welche Motive die Güllner veranlassen, zu Mördern im
Namen der Gerechtigkeit zu werden und inwieweit sie bewußt Schuld an dem Verlauf der
Ereignisse tragen. Dabei steht nicht so sehr die Käuflichkeit der Moral im Mittelpunkt,
sondern vielmehr der Bewußtseins- bzw. Umdeutungsprozeß, der zur Mordtat führt (Kapitel
2.1.1. - 2.1.2). In einem gesonderten Kapitel wird auf einzelne Figuren der Gemeinde (Lehrer
und Pfarrer) näher eingegangen, die sich im Laufe der Entwicklung aus der
Kollektivhandlung herausheben (Kapitel 2.1.3.).
Im Anschluß wird die Entwicklung Ills vom schuldigen Mitbürger der Gemeinde zum
ausgestoßenen Opfer skizziert. Dabei ist die Frage zu klären, inwieweit sein Tod einen
Heldentod darstellt (Kapitel 2.2.).
In der Schlußbetrachtung werden nicht nur die Ergebnisse der Arbeit zusammengefaßt,
sondern es findet auch eine kurze Diskussion der Frage statt, inwieweit dieses Drama von
Friedrich Dürrenmatt heute noch Aktualität besitzt bzw. wie die europäische Gesellschaft
Anfang des 21. Jahrhunderts in einem solchen Fall handeln würde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel und Gliederung der Arbeit
- Komödie der Hochkonjunktur
- Die kontrastive Entwicklung der zentralen Protagonisten
- Die Güllner: Mörder im Namen der Gerechtigkeit
- Ihre Entwicklung
- Der Umdeutungsprozeß
- 'Sonderlinge' innerhalb der Gemeinde
- Alfred Ill: Vom Schuldigen zum Helden
- Die Figur Ill und seine Vorgeschichte
- Seine Entwicklung
- Die Güllner: Mörder im Namen der Gerechtigkeit
- Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die gegenläufigen Entwicklungen von Alfred Ill und der Gemeinde Güllen in Friedrich Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“. Der Fokus liegt dabei nicht auf der Mordtat selbst, sondern auf der Reaktionen der Beteiligten.
- Die Rolle des Geldes in der Moral der Güllner
- Der Wandel der Gemeinde Güllen und ihr moralischer Verfall
- Die Entwicklung Alfred Ills vom Schuldigen zum Opfer
- Die Frage nach der Schuld und Verantwortung der Güllner
- Die Aktualität des Dramas in Bezug auf die heutige Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über den historischen Entstehungshintergrund des Stückes und die Bedeutung von Dürrenmatts Tragikkomödie im Kontext der Nachkriegszeit. Der Hauptteil (Kapitel 2) untersucht die gegensätzlichen Entwicklungen von Alfred Ill und der Gemeinde Güllen. Es wird analysiert, wie die Güllner Bürger zu Mördern werden und welche Faktoren ihren moralischen Verfall bewirken. Im Fokus steht dabei insbesondere der Umdeutungsprozeß und die Rolle der Einzelfiguren innerhalb der Kollektivhandlung. Die Entwicklung Ills vom Schuldigen zum Opfer und die Frage, ob sein Tod einen Heldentod darstellt, werden ebenfalls beleuchtet. Die Schlußbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert die Aktualität des Dramas in der heutigen Zeit.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Stückes sind Moral und Gesellschaft, Gerechtigkeit und Rache, wirtschaftlicher Fortschritt und Verführung durch Geld, sowie die Rolle von Schuld und Verantwortung in der Kollektivhandlung. Das Stück analysiert die Auswirkungen der Hochkonjunktur auf die Moral und das Verhalten der Güllner Bürger sowie die psychologische Entwicklung des Protagonisten Alfred Ill.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2001, Friedrich Dürrenmatt "Der Besuch der alten Dame": Die Entwicklung der Zentralfigur und der Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31386