In dieser Präsentation sind die genauen Abläufe zu Aufbaustrukturen empirischer - sozialwissenschaftlicher Untersuchung zur quantitativen Datenerhebung in 3 Phasen für eine Präsentation ausgearbeitet.
1. Phase – Theoretische Konzeptualisierung der Untersuchung
2. Phase – Erhebung der Daten
3. Phase – Statistische Auswertung der erhobenen Daten
Inhaltsverzeichnis
- Begriffserklärung
- Quantitative Sozialforschung
- Aufbaustrukturen
- Theoretische Konzeptualisierung der Untersuchung
- Erhebung der Daten
- Statistische Auswertung der erhobenen Daten
- Interpretation und Publikation der Untersuchungsergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text bietet einen Überblick über quantitative Sozialforschung, ihre methodischen Grundlagen und den Ablauf einer empirischen Untersuchung. Er beschreibt den Prozess von der Forschungsfrage bis zur Publikation der Ergebnisse.
- Definition und Vorgehensweise quantitativer Sozialforschung
- Methoden der Datenerhebung und -auswertung
- Der Ablauf einer quantitativen Studie (Konzeptualisierung, Datenerhebung, Analyse, Interpretation)
- Wichtige methodische Überlegungen (Objektivität, Reliabilität, Validität)
- Darstellung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Begriffserklärung: Dieser Abschnitt definiert den Begriff der quantitativen Sozialforschung. Es wird erläutert, dass diese Forschungsmethode darauf abzielt, soziale Phänomene mit standardisierten Instrumenten und statistischen Verfahren objektiv zu messen und Hypothesen zu überprüfen. Die Definition wird durch die Angabe einer Literaturquelle untermauert (Burzan, 2015, S. 23ff).
Quantitative Sozialforschung: Dieses Kapitel vertieft die Einführung in die quantitative Sozialforschung. Es beschreibt die methodischen Schritte einer quantitativen Studie, welche in vier Phasen unterteilt sind: die theoretische Konzeptualisierung, die Datenerhebung, die statistische Auswertung und die Interpretation sowie die Publikation der Ergebnisse. Der Abschnitt verwendet ein Bedingungsmodell zur Veranschaulichung der Zusammenhänge zwischen unabhängigen und abhängigen Variablen.
Aufbaustrukturen: Dieser Teil des Textes gliedert den Prozess der quantitativen Sozialforschung in detaillierte Arbeitsschritte. Er unterteilt die vier Phasen der quantitativen Forschung aus dem vorherigen Kapitel weiter in einzelne Prozesse. Dabei werden die Schritte der theoretischen Konzeptualisierung (Forschungsfrageentwicklung, Informationsbeschaffung, Auswertung und Konkretisierung der Forschungsfrage), der Datenerhebung (Operationalisierung, Pretest, Datenerhebung, Datenaufarbeitung) und der statistischen Auswertung (deskriptive Analyse, Überprüfung der Anwendungsvoraussetzungen, Durchführung des Analyseverfahrens, Interpretation der Kennwerte und grafische Darstellung der Resultate) genau beschrieben.
Schlüsselwörter
Quantitative Sozialforschung, Forschungsmethoden, Datenerhebung, statistische Auswertung, Hypothesenprüfung, Objektivität, Reliabilität, Validität, empirische Sozialforschung, Bedingungsmodell, unabhängige Variablen, abhängige Variablen, Forschungsdesign, Datenanalyse, Forschungsbericht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Quantitative Sozialforschung
Was beinhaltet der Text über Quantitative Sozialforschung?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über quantitative Sozialforschung. Er umfasst eine Begriffserklärung, eine Beschreibung der methodischen Grundlagen, den Ablauf einer empirischen Untersuchung, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Text führt von der Forschungsfrage bis zur Publikation der Ergebnisse.
Welche Kapitel enthält der Text?
Der Text gliedert sich in die Kapitel "Begriffserklärung", "Quantitative Sozialforschung" und "Aufbaustrukturen". "Aufbaustrukturen" unterteilt sich weiter in die Phasen der theoretischen Konzeptualisierung, der Datenerhebung, der statistischen Auswertung und der Interpretation und Publikation der Ergebnisse.
Was wird unter "Begriffserklärung" behandelt?
Die "Begriffserklärung" definiert quantitative Sozialforschung als eine Forschungsmethode, die soziale Phänomene mit standardisierten Instrumenten und statistischen Verfahren objektiv misst und Hypothesen überprüft. Eine Literaturquelle (Burzan, 2015, S. 23ff) wird zur Untermauerung der Definition genannt.
Was wird im Kapitel "Quantitative Sozialforschung" erläutert?
Dieses Kapitel vertieft die Einführung in die quantitative Sozialforschung und beschreibt die methodischen Schritte einer quantitativen Studie in vier Phasen: theoretische Konzeptualisierung, Datenerhebung, statistische Auswertung und Interpretation/Publikation der Ergebnisse. Ein Bedingungsmodell veranschaulicht die Zusammenhänge zwischen unabhängigen und abhängigen Variablen.
Was beinhaltet der Abschnitt "Aufbaustrukturen"?
Der Abschnitt "Aufbaustrukturen" gliedert den Prozess der quantitativen Sozialforschung detailliert in einzelne Arbeitsschritte. Er beschreibt die Phasen der theoretischen Konzeptualisierung (Forschungsfrageentwicklung, Informationsbeschaffung etc.), der Datenerhebung (Operationalisierung, Pretest etc.) und der statistischen Auswertung (deskriptive Analyse, Überprüfung der Voraussetzungen etc.) genau.
Welche methodischen Überlegungen werden angesprochen?
Der Text behandelt wichtige methodische Überlegungen wie Objektivität, Reliabilität und Validität im Kontext quantitativer Sozialforschung.
Welche Schlüsselwörter sind im Text relevant?
Schlüsselwörter umfassen: Quantitative Sozialforschung, Forschungsmethoden, Datenerhebung, statistische Auswertung, Hypothesenprüfung, Objektivität, Reliabilität, Validität, empirische Sozialforschung, Bedingungsmodell, unabhängige Variablen, abhängige Variablen, Forschungsdesign, Datenanalyse, Forschungsbericht.
Für wen ist dieser Text geeignet?
Dieser Text ist für akademische Zwecke konzipiert und eignet sich für Studierende und Forschende, die einen Überblick über quantitative Sozialforschung benötigen.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text zielt darauf ab, einen Überblick über quantitative Sozialforschung, ihre methodischen Grundlagen und den Ablauf einer empirischen Untersuchung zu geben. Er beschreibt den Prozess von der Forschungsfrage bis zur Publikation der Ergebnisse.
- Arbeit zitieren
- Ramon Ott (Autor:in), 2016, Quantitative Sozialforschung. Überblick zum Vorgehen bei der quantitativen Datenerhebung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313779