Die vorliegende Stunde findet ihre Legitimation im Inhaltsfeld 4 des aktuellen Kernlehrplans für das Fach Geschichte an Realschulen in Nordrhein-Westfalen. Durch das Aufbrechen eindimensionaler Sichtweisen soll ein reflektierter historischer Zugriff auf die Fragestellung, was die Entdeckungen und Eroberungen für die Entdecker bzw. Entdeckten bedeuteten, eröffnet werden.
Dies soll den Schülern eine Bewertung der Entdeckungen unter Berücksichtigung der Sicht der Eroberer und der eingeborenen Bevölkerung ermöglichen und somit die Herausbildung von Urteilskompetenz fördern.
Der Unterrichtsentwurf "Die Ankunft des Kolumbus in der neuen Welt" enthält folgende Aspekte: Kartenanalyse, Handelsgeschichte, Quellenanalyse.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Längerfristige Unterrichtszusammenhänge
- Leitgedanken und Intentionen
- Tabellarische Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- Planung der Unterrichtsstunde
- Legitimation
- Lernaufgabe
- Ziele der Unterrichtsstunde / Kompetenzzuwachs
- Verlaufsplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Unterrichtsreihe hat das Ziel, den Schülern ein umfassendes Verständnis der europäischen Entdeckungsreisen im 15. und 16. Jahrhundert zu vermitteln. Dabei werden insbesondere die Motive und die Auswirkungen dieser Reisen auf die beteiligten Personen und Gruppen beleuchtet. Die Reihe soll dazu beitragen, dass die Schüler Sach-, Methoden- und Urteilskompetenz entwickeln und einen reflektierten Zugang zur Geschichte erlangen.
- Motive für europäische Entdeckungsreisen (z.B. Handel, Religion, Macht)
- Folgen der Entdeckungsreisen für die Europäer und die indigene Bevölkerung
- Die Rolle von Christoph Kolumbus und die Entdeckung Amerikas
- Verschiedene Perspektiven und Sichtweisen auf die Ereignisse
- Die Bedeutung von Quellenanalyse für die historische Forschung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Längerfristige Unterrichtszusammenhänge: Dieses Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen und die didaktischen Intentionen der Unterrichtsreihe. Es werden die Inhalte und Ziele der Unterrichtsstunden sowie die Kompetenzentwicklung der Schüler erläutert.
- Planung der Unterrichtsstunde: Dieses Kapitel befasst sich mit der Planung einer konkreten Unterrichtsstunde, in der die unterschiedlichen Sichtweisen von Spaniern und Eingeborenen bei ihrem ersten Aufeinandertreffen im Fokus stehen. Die Ziele der Stunde, die Lernaufgabe und der Verlaufsplan werden detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Wichtige Schlüsselbegriffe dieser Unterrichtsreihe sind: europäische Entdeckungsreisen, Kolumbus, Amerika, Handel, Religion, Macht, Sichtweisen, Quellenanalyse, Urteilskompetenz, Sachkompetenz, Methodenkompetenz.
- Quote paper
- Dennis Leidig (Author), 2013, Die Ankunft des Kolumbus in der neuen Welt (Geschichte, 7. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313645