In Deutschland existieren rund 20 Millionen Bausparverträge mit einem Gesamtvolumen von 500 Mio. €. Bausparen besitzt eine lange Tradition und hat seit jeher das gleiche Grundgerüst. Lediglich durch Zusatzoptionen und neuen Tarifvarianten haben sich die Bausparkassen dem Wandel der Zeit angepasst. Durch Neuerungen und letztlich auch Anpassungen hat das Bausparen in den vergangenen Jahren an Attraktivität gewonnen. Auch im Hinblick auf die private Altersvorsorge hat es zunehmend höheren Stellenwert.
Um bei Vertragsabschluss die richtige Entscheidung zu treffen, muss sich der Bausparer bereits frühzeitig informieren, denn Bausparen ist umfangreicher denn je. Mit dieser Aufgabe werden auch die Bausparkassen und deren Berater konfrontiert.
Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, den Grundgedanken des Bausparens und die komplexe Materie aufzuzeigen. Hier werden einige Fragen beantwortet: Was ist Bausparen und worauf ist zu achten? Welcher Tarif bietet sich an? Wie wird sich das Bausparen in Zukunft entwickeln? Welche staatlichen Förderungen stehen dem Anleger zu und was muss er dafür tun? Gibt es Nachteile bei einem Bausparvertrag?
Zur Hinführung dieses Themengebietes werde ich mit dem Wesen eines Bausparvertrages beginnen. Hier werden die grundlegenden Merkmale dargestellt und näher erläutert. Die verschiedenen Phasen eines Bausparvertrages stehen dabei im Vordergrund. Anschließend gehe ich im zweiten Teil meiner Ausführung auf die staatlichen Förderungen ein. Dabei werden die unterschiedlichen Möglichkeiten genauer betrachtet. Das dritte Kapitel zeigt die Entwicklung des Bausparens auf. Im vierten und letzten Teil meiner Arbeit werden schließlich die Antworten auf in dieser Einleitung gestellten Fragen zusammengefasst und Schlussfolgerungen gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Wesen eines Bausparvertrages
- 2.1 Bausparprinzip
- 2.2 Ziele und Gründe
- 2.3 Abschluss eines Bausparvertrages
- 2.4 Flexibilität der Bausparkassen
- 2.5 Sparphase
- 2.5.1 Regelsparbeitrag
- 2.5.2 Zinsen
- 2.5.3 Vertragsänderungen
- 2.5.4 Kündigung des Vertrages
- 2.6 Zuteilungsphase
- 2.7 Darlehens- und Tilgungsphase
- 2.7.1 Bauspardarlehen
- 2.7.2 Vorfinanzierung- und Zwischenkredit
- 3 Staatliche Bausparförderung
- 3.1 Wohnungsbauprämie
- 3.2 Vermögenswirksame Leistung
- 3.3 Arbeitnehmer-Sparzulage
- 3.4 Wohn-Riester Förderung für Bausparverträge
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit soll die grundlegenden Prinzipien des Bausparens und dessen komplexe Funktionsweise erläutern. Sie soll die Funktionsweise des Bausparens beleuchten und verschiedene Aspekte des Bausparens aufzeigen.
- Das Wesen eines Bausparvertrages und die darin enthaltenen Phasen
- Die staatliche Förderungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit dem Bausparen
- Die Entwicklung des Bausparens im Laufe der Zeit
- Die Vor- und Nachteile eines Bausparvertrages
- Die Bedeutung des Bausparens im Kontext der privaten Vermögensbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Bausparen. Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Merkmale und Besonderheiten eines Bausparvertrages erläutert, einschließlich der verschiedenen Phasen des Bausparens. Im dritten Kapitel werden die staatlichen Förderungsmaßnahmen für Bausparverträge behandelt. Das Kapitel beleuchtet die verschiedenen Möglichkeiten der staatlichen Förderung und deren Anforderungen.
Schlüsselwörter
Bausparen, Bausparvertrag, Bausparprinzip, Sparphase, Zuteilungsphase, Darlehens- und Tilgungsphase, staatliche Förderung, Wohnungsbauprämie, Vermögenswirksame Leistung, Arbeitnehmer-Sparzulage, Wohn-Riester Förderung, private Vermögensbildung, Altersvorsorge.
- Quote paper
- Patrick Wasner (Author), 2012, Bausparen im Rahmen der privaten Vermögensbildung. Der Bausparvertrag und die staatliche Bausparförderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313471