In der letzten Zeit gewinnt das Anlagekriterium der Sicherheit bei immer mehr Investoren an Bedeutung. Der Grund dafür liegt sicherlich darin, daß sich viele Anleger aufgrund der Börseneuphorie an immer spekulativere Werte herangewagt haben. Zunächst konnten sie dadurch hohe Renditen erwirtschaften, bis es allerdings zu einem allgemeinen Kursrutsch kam und zahlreiche Anleger hohe Verluste in Kauf nehmen mußten. Inzwischen legen aus diesem Grund gerade viele Privatanleger mehr Wert auf Sicherheit, die bei der Anlage in Bundesanleihen auf jeden Fall gewährleistet ist (vgl. Kapitel 2.2.2 und Kapitel 3.5). Des weiteren sind Bundesanleihen jederzeit liquidierbar und erwirtschaften eine marktgerechte Rendite. Bundeswertpapiere bilden allgemein eine lukrative Anlagealternative, was sich bei einem Vergleich von Bundesschatzbriefen mit deutschen Rentenfonds zeigt5. In dieser Studie in dem Zeitraum von März 1991 bis März 2001 ging man davon aus, daß ein Anleger monatlich DM 100,- in den jeweils aktuellen Bundesschatzbrief Typ B einzahlt und daß bei Fälligkeit das angesparte Geld wieder angelegt wird. Gleichzeitig wurde unterstellt, daß ein Sparer regelmäßig DM 100,- in einen Rentenfonds investiert. Nach zehn Jahren erwirtschafteten die Bundesschatzbriefe einen Ertrag von DM 16400,- , während der Durchschnitt von 69 untersuchten Fonds bei DM 16112,- lag. Bei den Fonds wurden allerdings noch keine Depotgebühren berücksichtigt, die den Ertrag weiter schmälern würden. Das Erkenntnisziel dieser Arbeit soll eine Diskussion von Vor- und Nachteilen der Bundesanleihe unter besonderer Berücksichtigung der angesprochenen Anlegerziele sein. Insbesondere soll dabei die Frage beantwortet werden, inwiefern es sich bei der Bundesanleihe um ein geeignetes Mittel zur Kapitalanlage handelt. 5 Vgl. Öchsner, Thomas, Bundesschätze schlagen deutsche Rentenfonds, in: Süddeutsche Zeitung vom 20.06.01, S. 32
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemaufriß: Anlegerkonflikt zwischen Sicherheit, Rentabilität und Liquidität
- 1.2 Erkenntnisziel der Arbeit
- 2. Was sind Bundesanleihen?
- 2.1 Zum Begriff der Anleihe
- 2.2 Staatsanleihen
- 2.2.1 Grundlinien des staatlichen Schuldenmanagements
- 2.2.2 Sicherheitsaspekt
- 3. Merkmale der Bundesanleihen
- 3.1 Verzinsung und Zinszahlung
- 3.2 Laufzeit und Rückzahlung
- 3.3 Erwerbsmodalitäten
- 3.3.1 Tenderverfahren
- 3.3.2 Verkauf über die Börsen
- 3.3.3 Kosten bei Erwerb
- 3.4 Verkauf vor Fälligkeit
- 3.5 Spezielle Eigenschaften unter dem Sicherheitsaspekt
- 3.5.1 Mündelsicherheit
- 3.5.2 Deckungsstockfähigkeit
- 3.6 Verwahrung und Verwaltung
- 3.6.1 Definition der Wertrechte
- 3.6.2 Bundesschuldbuch
- 3.6.3 Vorteile der Wertrechte
- 3.7 Steuerliche Aspekte
- 3.8 Stripping bei Bundesanleihen
- 4. Sekundärmarkt für Bundeswertpapiere
- 4.1 Definition des Sekundärmarktes
- 4.2 Bundesanleihen an der Börse
- 4.2.1 Umlaufsrendite
- 4.2.2 Feststellung des amtlichen Kurses
- 4.2.3 Markt- und Kurspflege
- 5. Schlußfolgerung: Bundesanleihen als „sichere“ Alternative für private und institutionelle Anleger
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Vor- und Nachteile von Bundesanleihen im Hinblick auf allgemeine Anlageziele. Das Ziel ist es, die Eignung von Bundesanleihen als Kapitalanlagemittel zu bewerten.
- Der Konflikt zwischen Sicherheit, Rentabilität und Liquidität bei Anlageentscheidungen
- Charakteristika von Bundesanleihen und deren Funktionsweise
- Der Sekundärmarkt für Bundeswertpapiere und seine Bedeutung
- Steuerliche Aspekte der Bundesanleihen
- Bundesanleihen als sichere Anlageoption für private und institutionelle Investoren
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Anlegerkonflikt zwischen Sicherheit, Rentabilität und Liquidität dar. Sie betont die zunehmende Bedeutung von Sicherheit für Anleger im Kontext vergangener Börsenschwankungen und definiert das Erkenntnisziel der Arbeit: die Bewertung der Vor- und Nachteile von Bundesanleihen als Kapitalanlage unter Berücksichtigung der genannten Anlageziele. Der Abschnitt legt die Grundlage für die detaillierte Untersuchung der Bundesanleihe im weiteren Verlauf der Arbeit.
2. Was sind Bundesanleihen?: Dieses Kapitel beschreibt den Begriff der Anleihe allgemein und im Speziellen den einer Bundesanleihe. Es werden die grundlegenden Elemente einer Anleihe wie Nennwert, Nominalzins, Effektivverzinsung, Laufzeit und Tilgungsmodalitäten erläutert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Bundesanleihe als festverzinsliches Wertpapier, das dem Anleger eine Kapitalanlage mit definierten Parametern bietet und dem Staat die Möglichkeit zur Fremdfinanzierung gibt. Die verschiedenen Aspekte des staatlichen Schuldenmanagements werden kurz angerissen.
Schlüsselwörter
Bundesanleihen, Staatsanleihen, Anlageziele, Sicherheit, Rentabilität, Liquidität, Festverzinsliche Wertpapiere, Sekundärmarkt, Risiko, Rendite, Kapitalanlage, Investition.
Häufig gestellte Fragen (FAQ): Bundesanleihen als Kapitalanlage
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Bundesanleihen als Anlagemöglichkeit. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der behandelten Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Analyse der Vor- und Nachteile von Bundesanleihen im Hinblick auf die klassischen Anlageziele Sicherheit, Rentabilität und Liquidität.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende zentrale Themen: den Anlegerkonflikt zwischen Sicherheit, Rentabilität und Liquidität; die Definition und Charakteristika von Bundesanleihen; das staatliche Schuldenmanagement; die Merkmale von Bundesanleihen wie Verzinsung, Laufzeit, Erwerbsmodalitäten und den Sekundärmarkt; steuerliche Aspekte; und die Eignung von Bundesanleihen als Anlage für private und institutionelle Anleger.
Was sind die Ziele des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, die Eignung von Bundesanleihen als Kapitalanlagemittel zu bewerten. Es untersucht die Vor- und Nachteile dieser Anlageform im Hinblick auf die wichtigsten Anlageziele und bietet dem Leser eine fundierte Grundlage für die Beurteilung der Bundesanleihe als Anlageoption.
Welche Kapitel beinhaltet das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit Problemaufriss und Erkenntnisziel); Definition von Bundesanleihen (inkl. Staatsanleihen und Schuldenmanagement); Merkmale von Bundesanleihen (Verzinsung, Laufzeit, Erwerb, Verkauf, Sicherheitsaspekte, Verwahrung, Steuern, Stripping); Der Sekundärmarkt für Bundeswertpapiere; und Schlussfolgerung (Bundesanleihen als „sichere“ Anlagealternative).
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument behandelt?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Bundesanleihen, Staatsanleihen, Anlageziele, Sicherheit, Rentabilität, Liquidität, festverzinsliche Wertpapiere, Sekundärmarkt, Risiko, Rendite, Kapitalanlage und Investition.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument richtet sich an alle, die sich umfassend über Bundesanleihen als Anlagemöglichkeit informieren möchten, insbesondere private und institutionelle Anleger, die ihre Anlageentscheidungen auf Basis fundierter Informationen treffen wollen.
Was ist der zentrale Konflikt, der im Dokument angesprochen wird?
Der zentrale Konflikt ist der klassische Anlegerkonflikt zwischen den drei Anlagezielen Sicherheit, Rentabilität und Liquidität. Das Dokument untersucht, wie Bundesanleihen diesen Konflikt adressieren.
Wie werden die einzelnen Kapitel zusammengefasst?
Jedes Kapitel wird kurz und prägnant zusammengefasst, um dem Leser einen schnellen Überblick über den jeweiligen Inhalt zu geben. Die Zusammenfassungen heben die wichtigsten Punkte und Ergebnisse hervor.
- Quote paper
- Heike Matalla (Author), 2001, Vor- und Nachteile der Bundesanleihe unter Berücksichtigung von allgemeinen Anlagezielen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31340