Die Arbeit thematisiert die Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung für Start-up-Unternehmen mittels Crowdfunding sowie Crowdinvesting. Ihre Zielsetzung besteht aus einer Gegenüberstellung dieser beiden Ausprägungen von Schwarmfinanzierungen, wobei die Betrachtung hinsichtlich positiver bzw. negativer Eigenschaften vorwiegend aus der Perspektive typischer Start-up-Unternehmen in Deutschland vorgenommen wird. Weiterhin ist Gegenstand der Untersuchung, für welche Zwecke und damit in welchen Situationen die zentral thematisierten Methoden sich besonders hervorheben.
Vor dem Hintergrund, dass Finanzierungen über „die crowd“ in Deutschland vor allem für Start-up-Unternehmen aktuell an Bedeutung gewinnen, ist eine vergleichende Analyse dieser beiden der bestehenden Möglichkeiten sinnvoll.
Inhaltsverzeichnis (Inhaltsverzeichnis)
- Einleitung
- Erläuterungen zu den Kernbegriffen
- Start-up-Unternehmen
- Die Begriffe Crowdfunding und Crowdinvesting
- Allgemeines zu Schwarmfinanzierungen
- Grundidee
- Ablauf
- Anwendungsbereich
- Crowdfunding
- Nationale Verbreitung
- Gesetzlicher Rahmen
- Praktische Umsetzung
- Eignung für typische Start-up-Unternehmen
- Crowdinvesting
- Nationale Verbreitung
- Allgemeine Merkmale
- Renditeperspektiven für Investoren bei Ende der Geschäftsbeziehungen
- Gestaltung der Geschäftsbeziehungen zu den Investoren
- Überblick
- Stille Gesellschaft
- Genussscheine
- Aktien
- Partiarische Nachrangdarlehen
- Regulierung durch VermAnlG und WpPG vor Inkrafttreten des Kleinanlegerschutzgesetzes
- Änderungen durch das Kleinanlegerschutzgesetz
- Eignung für typische Start-up-Unternehmen
- Zusammenfassung und Ergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Bachelorarbeit analysiert die Finanzierungsmöglichkeiten von Start-up-Unternehmen durch Crowdfunding und Crowdinvesting. Sie stellt diese beiden Formen der Schwarmfinanzierung gegenüber und betrachtet sie vorwiegend aus der Perspektive typischer Start-up-Unternehmen in Deutschland. Die Arbeit untersucht, in welchen Situationen sich die beiden Methoden besonders gut eignen und welche Vor- und Nachteile sie bieten.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe "Crowdfunding" und "Crowdinvesting"
- Analyse der nationalen Verbreitung von Crowdfunding und Crowdinvesting in Deutschland
- Rechtlicher Rahmen und praktische Umsetzung von Crowdfunding und Crowdinvesting
- Bewertung der Eignung von Crowdfunding und Crowdinvesting für Start-up-Unternehmen
- Auswirkungen des Kleinanlegerschutzgesetzes auf die Gestaltung von Crowdinvesting
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Thematik der Kapitalbeschaffung für Start-up-Unternehmen mittels Crowdfunding und Crowdinvesting ein und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Sie beleuchtet die Bedeutung von Schwarmfinanzierungen für Start-up-Unternehmen in Deutschland.
Das Kapitel "Erläuterungen zu den Kernbegriffen" definiert die Begriffe "Start-up-Unternehmen", "Crowdfunding" und "Crowdinvesting". Es erläutert die Grundidee und den Ablauf von Schwarmfinanzierungen und deren Anwendungsbereich.
Im Kapitel "Crowdfunding" werden die Verbreitung, der rechtliche Rahmen und die praktische Umsetzung von Crowdfunding in Deutschland beschrieben. Der Fokus liegt dabei auf der Eignung von Crowdfunding für typische Start-up-Unternehmen.
Das Kapitel "Crowdinvesting" befasst sich mit der Verbreitung, den allgemeinen Merkmalen, den Renditeperspektiven für Investoren und der Gestaltung der Geschäftsbeziehungen zu den Investoren bei Crowdinvesting. Es analysiert die Regulierung von Crowdinvesting vor und nach Inkrafttreten des Kleinanlegerschutzgesetzes und bewertet die Eignung von Crowdinvesting für Start-up-Unternehmen.
Die Zusammenfassung und das Ergebnis fassen die wichtigsten Unterschiede zwischen Crowdfunding und Crowdinvesting zusammen und bewerten die Eignung der beiden Methoden für Start-up-Unternehmen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Crowdfunding, Crowdinvesting, Schwarmfinanzierung, Start-up-Unternehmen, Kapitalbeschaffung, Finanzierung, Venture Capital, Business Angels, Kleinanlegerschutzgesetz, VermAnlG, WpPG, partiarische Nachrangdarlehen, stille Beteiligungen, Genussscheine, Aktien, Finanzierungslücke, Markttauglichkeit, Renditeperspektiven, Exit, Fundinglimit, Verwässerung, Prospektpflicht, Investorenschutz, Crowdinvesting-Plattformen.
- Quote paper
- Sven Wawra (Author), 2014, Crowdinvesting versus Crowdfunding. Ein Vergleich der Situation typischer Start-up-Unternehmen in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313398