Mit dieser Arbeit wird das Ziel verfolgt, die Anforderungen an eine Aufsichtsmaßnahme nach § 130 I OWiG darzustellen und der Frage nachzugehen, was unter Compliance zu verstehen ist und ob Compliance diese Anforderungen erfüllen kann. Ferner soll als Schwerpunkt dieser Arbeit ein Compliance-System in einem kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) dargestellt werden.
Zunächst befasst sich Teil B mit der Norm des § 130 I OWiG. Der Normzweck und Normadressat werden herausgearbeitet und ferner, was unter einer Ordnungswidrigkeit zu verstehen ist und welchen Umfang die geforderte Aufsichtspflicht hat. Teil C befasst sich mit Compliance. Dazu wird zunächst die internationale und nationale Entwicklung dargestellt und gezeigt, inwieweit in Deutschland eine Rechtspflicht für die Umsetzung von Compliance besteht, wie Compliance in Unternehmen organisiert werden kann und welche Inhalte dazu notwendig sind. Ob Compliance die Anforderungen an eine Aufsichtsmaßnahme nach § 130 I OWiG erfüllt wird in Teil D resümiert.
Teil E stellt dann ein Compliance-System im Detail in einem KMU dar. Der Bereich der KMU wurde deshalb gewählt, da diese Unternehmen die größte wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung in Deutschland und Europa darstellen. Dazu wird zunächst ein Überblick über KMU und deren Bedeutung für die Wirtschaft gegeben, gefolgt von einer Beschreibung einer möglichen Organisations-Struktur und den Aufgaben des Compliance-Officers. Zuletzt erfolgten die Vorstellung einer Risikoanalyse, die Inhalte und Umsetzung des Compliance-Programms und die Möglichkeit der Kontrolle verbunden mit dem Berichts- und Meldewesen.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einführung
- B. Anforderung des § 130 I OWIG
- I. Normzweck
- II. Normadressaten
- III. Ordnungswidrigkeit
- 1. Zuwiderhandlung
- 2. Delikte
- IV. Aufsichtspflicht
- 1. Organisationspflichten
- 2. Unterrichtungspflichten
- 3. Überwachungspflichten
- V. Fazit
- C. Compliance
- I. Begriffsbestimmung
- II. Entwicklung
- 1. USA
- 2. Deutschland
- 3. UK Bribery Act
- III. Rechtspflicht
- IV. Grundzüge einer Compliance-Organisation
- 1. Verantwortung
- 2. Identifikation relevanter Regelungen
- 3. Compliance-Programm
- V. Fazit
- D. Compliance als Aufsichtsmittel
- E. Compliance im KMU
- I. Definition und Bedeutung von KMU
- II. Aktueller Stand zu Compliance in KMU
- III. Compliance-Officer
- 1. Unternehmensleitung als Compliance-Officer
- 2. Einsetzung eines Compliance-Officers
- 3. Aufgaben des Compliance-Officers
- IV. Risikoanalyse
- V. Compliance-Programm
- 1. Handbuch
- 2. Kommunikation
- VI. Überwachung
- 1. Kontrolle
- 2. Berichtswesen
- VII. Meldesystem
- F. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht Compliance als mögliche Aufsichtsmaßnahme gemäß § 130 I OWIG. Die Arbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen den Anforderungen des § 130 I OWIG und den Möglichkeiten eines Compliance-Managementsystems zu beleuchten. Es wird analysiert, inwiefern Compliance-Maßnahmen die Aufsichtspflicht unterstützen und wie diese insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) umgesetzt werden können.
- Anforderungen des § 130 I OWIG
- Definition und Entwicklung von Compliance
- Compliance als Aufsichtsmittel
- Compliance-Implementierung in KMU
- Rollen und Verantwortlichkeiten im Compliance-Management
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einführung: Dieses einführende Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Arbeit, indem es die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise erläutert. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die zentralen Themen, die im weiteren Verlauf detailliert behandelt werden. Die Einleitung dient der Kontextualisierung der Thematik und der Motivation der Forschungsarbeit.
B. Anforderung des § 130 I OWIG: Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen Anforderungen des § 130 I OWIG, einschließlich des Normzwecks, der Normadressaten und der Definition von Ordnungswidrigkeiten. Es wird detailliert auf die Aufsichtspflicht eingegangen, die sich aus dieser Norm ergibt, und die verschiedenen Aspekte der Organisationspflichten, Unterrichtungspflichten und Überwachungspflichten werden beleuchtet. Das Kapitel endet mit einem Fazit, das die zentralen Punkte zusammenfasst und den Übergang zu den folgenden Kapiteln vorbereitet.
C. Compliance: Dieses Kapitel definiert den Begriff Compliance und beschreibt dessen Entwicklung in den USA, Deutschland und im Kontext des UK Bribery Act. Es untersucht die rechtlichen Verpflichtungen im Zusammenhang mit Compliance und beleuchtet die Grundzüge einer effektiven Compliance-Organisation, einschließlich der Verantwortlichkeiten, der Identifizierung relevanter Regelungen und der Implementierung eines Compliance-Programms. Die Bedeutung einer gut funktionierenden Compliance-Struktur wird umfassend erörtert.
D. Compliance als Aufsichtsmittel: Dieses Kapitel untersucht die Anwendung von Compliance-Maßnahmen als Instrument der Aufsicht. Es wird analysiert, wie Compliance-Systeme dazu beitragen können, die Anforderungen des § 130 I OWIG zu erfüllen und Risiken zu minimieren. Die Stärken und Schwächen von Compliance als Aufsichtsinstrument werden kritisch bewertet und in einen umfassenderen Kontext eingeordnet.
E. Compliance im KMU: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die besonderen Herausforderungen der Implementierung von Compliance-Systemen in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Es definiert KMU, analysiert den aktuellen Stand der Compliance in diesem Sektor und betrachtet die Rolle des Compliance-Officers, inklusive dessen Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Die Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit einer Risikoanalyse und die Gestaltung eines angepassten Compliance-Programms, einschließlich der Überwachung und eines Meldesystems, spezifisch für den KMU-Kontext.
Schlüsselwörter
Compliance, § 130 I OWIG, Aufsichtspflicht, Ordnungswidrigkeit, Compliance-Management-System (CMS), kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Risikoanalyse, Compliance-Officer, Rechtspflicht, Unternehmensführung.
FAQ: Bachelorarbeit - Compliance als Aufsichtsmaßnahme gemäß § 130 I OWIG
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht Compliance als mögliche Aufsichtsmaßnahme gemäß § 130 I OWIG. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen den Anforderungen des § 130 I OWIG und den Möglichkeiten eines Compliance-Managementsystems, insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU).
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Anforderungen des § 130 I OWIG (Normzweck, Normadressaten, Ordnungswidrigkeiten, Aufsichtspflicht), die Definition und Entwicklung von Compliance (inkl. USA, Deutschland, UK Bribery Act), Compliance als Aufsichtsmittel, die Implementierung von Compliance in KMU (inkl. Rolle des Compliance-Officers, Risikoanalyse, Compliance-Programm, Überwachung und Meldesystem) sowie die Rollen und Verantwortlichkeiten im Compliance-Management.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Eine Einführung, die Analyse der Anforderungen des § 130 I OWIG, die Erläuterung des Compliance-Begriffs und seiner Entwicklung, die Betrachtung von Compliance als Aufsichtsmittel, die Fokussierung auf Compliance in KMU und abschließend eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Was ist der Zweck des Kapitels "Anforderung des § 130 I OWIG"?
Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen Anforderungen des § 130 I OWIG detailliert. Es umfasst den Normzweck, die Normadressaten, die Definition von Ordnungswidrigkeiten und insbesondere die Aufsichtspflicht mit ihren Aspekten der Organisationspflichten, Unterrichtungspflichten und Überwachungspflichten.
Was wird im Kapitel "Compliance" behandelt?
Dieses Kapitel definiert Compliance, beschreibt seine Entwicklung in verschiedenen Ländern (USA, Deutschland, UK) und untersucht die rechtlichen Verpflichtungen. Es beleuchtet die Grundzüge einer effektiven Compliance-Organisation, einschließlich Verantwortlichkeiten, Identifizierung relevanter Regelungen und Implementierung eines Compliance-Programms.
Wie wird Compliance als Aufsichtsmittel betrachtet?
Das Kapitel "Compliance als Aufsichtsmittel" analysiert die Anwendung von Compliance-Maßnahmen zur Erfüllung der Anforderungen des § 130 I OWIG und zur Risikominimierung. Die Stärken und Schwächen von Compliance als Aufsichtsinstrument werden kritisch bewertet.
Welche Besonderheiten der Compliance-Implementierung in KMU werden behandelt?
Das Kapitel "Compliance im KMU" konzentriert sich auf die Herausforderungen der Compliance-Implementierung in KMU. Es umfasst die Definition von KMU, den aktuellen Stand der Compliance in diesem Sektor, die Rolle des Compliance-Officers, die Risikoanalyse und die Gestaltung eines angepassten Compliance-Programms (inkl. Überwachung und Meldesystem).
Welche Schlüsselwörter sind für die Arbeit relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Compliance, § 130 I OWIG, Aufsichtspflicht, Ordnungswidrigkeit, Compliance-Management-System (CMS), kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Risikoanalyse, Compliance-Officer, Rechtspflicht, Unternehmensführung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen den Anforderungen des § 130 I OWIG und den Möglichkeiten eines Compliance-Managementsystems zu beleuchten und zu analysieren, inwiefern Compliance-Maßnahmen die Aufsichtspflicht unterstützen und wie diese insbesondere in KMU umgesetzt werden können.
- Quote paper
- Michael Staneker (Author), 2012, Compliance als mögliche Aufsichtsmaßnahme nach § 130 I OWiG. Rechtliche Anforderungen und mögliche Umsetzung im KMU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313385