Die Aufgaben von Leiterinnen in Bildungseinrichtungen sind vielfältig. Es müssen sehr komplexe Tätigkeiten aus den unterschiedlichsten Bereichen beherrscht werden. Auf die meisten Anforderungen wird die angehende Schulleitung in der Regel im Rahmen ihres Studium vorbereitet. Dennoch ist nicht davon auszugehen, dass die Einstellung neuer Mitarbeiter dazu gehört und die dafür notwendigen Kompetenzen erworben wurden. Durch das methodische Vorgehen des Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modells (4CID) kann man diesem Problem begegnen.
Die vorliegende Hausarbeit versucht anhand des Instructional Designs (kurz ID) einen Schulungsentwurf zu konzipieren, um die Kompetenz "als Leiterin einer Berufsschule eine Mitarbeiterstelle neu besetzen" in anderer Art zu vermitteln. Anwendung findet hierbei das von van Merriënboer und Kirschner in den 90igern entwickelte 4CID, welches durch die „Ten Steps to Complex Learning“ zu einem Blueprint für die jeweilige Lernumgebung führt.
Das 4CID besteht darin, die vier notwendigen Bestandteile für komplexes Lernen 1. Lernaufgaben (learning tasks), 2. unterstützende Informationen (supportive information), 3. Just-in-Time Informationen (JiT information) und 4. Üben von Teilaufgaben (Parttask practice) gemeinsam in einem Lehrplan-Entwurf miteinander in Verbindung zu setzen, um so praxisnahe und authentische Lernumgebungen gestalten zu können. Die vier Basiskompetenzen stehen in Wechselbeziehung zueinander und strukturieren den Lernprozess. Die Zielgruppe, in diesem Fall Leiterinnen von verschiedenen Bildungseinrichtungen, wird so in die Lage versetzt, mit den erworbenen Kompetenzen die Aufgabe "eine Mitarbeiterstelle neu besetzen" meistern zu können. Nach van Merriënboer ist es möglich, neuerworbenes Wissen auf unterschiedliche Anforderungen im Alltag anzuwenden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Zielsetzung
- Das 4CID Modell
- Szenario
- Überblick
- Theoretischer Exkurs
- Pfadabhängigkeit
- Unterschied Didaktik und Instruktionsdesign
- Bezugstheorien des 4CID
- Hierarchische Kompetenzanalyse
- Hierarchiefunktion
- Hierarchieerstellung
- (Non-)Rekkurente Fertigkeiten
- Bildung von Aufgabenklassen
- Funktion
- Vereinfachende Annahmen und Aufgabenklassen
- Entwicklung von Lernaufgaben
- Lernaufgaben
- Variabilität
- Mediale Unterstützung
- Prozeduale und unterstützende Informationen
- Unterstützende Informationen
- Prozeduale Informationen
- Part-task Practice
- Didaktische Szenarien zur Integration in das 4C/ID-Modell
- Fallmethode und Famulatur
- Fidelity
- Verortung im ADDDIE-Phasenmodell
- Stärken-Schwächen-Abschätzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit untersucht die Anwendung des Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modells (4CID) zur Entwicklung eines Schulungsentwurfs, der Schulleiterinnen die Kompetenz vermittelt, eine Mitarbeiterstelle neu zu besetzen. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung einer praxisnahen Lernumgebung, die das Erlernen komplexer Aufgaben durch die Anwendung des 4CID-Modells ermöglicht.
- Anwendungsbereiche des 4CID-Modells in der Praxis
- Entwicklung von Lernaufgaben und deren Gestaltung
- Einbindung prozeduraler und unterstützender Informationen
- Integration von Part-task Practice in den Lernprozess
- Erstellung didaktischer Szenarien und deren Verortung im ADDDIE-Phasenmodell
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt das Ziel der Hausarbeit vor, welches in der Konzeption eines Schulungsentwurfs zur Vermittlung der Kompetenz „eine Mitarbeiterstelle neu besetzen" für Schulleiterinnen liegt. Das 4CID-Modell wird als methodischer Rahmen vorgestellt und ein realistisches Szenario für die Schulung entwickelt.
Der theoretische Exkurs befasst sich mit dem Konzept der Pfadabhängigkeit und dem Unterschied zwischen Didaktik und Instruktionsdesign. Darüber hinaus werden die Bezugstheorien des 4CID-Modells erläutert.
Im Kapitel über die hierarchische Kompetenzanalyse wird die Funktion und Erstellung einer Kompetenzhierarchie behandelt, wobei der Fokus auf rekkurrenten und nicht-rekkurrenten Fertigkeiten liegt.
Das Kapitel über die Bildung von Aufgabenklassen behandelt die Funktion und die vereinfachenden Annahmen, die bei der Erstellung von Aufgabenklassen berücksichtigt werden.
Das Kapitel „Entwicklung von Lernaufgaben" bespricht die Gestaltung von Lernaufgaben, wobei die Variabilität und die mediale Unterstützung eine wichtige Rolle spielen.
Das Kapitel über prozedurale und unterstützende Informationen beleuchtet die Bedeutung dieser Informationen im Lernprozess und ihre Integration in den Schulungsentwurf.
Das Kapitel „Part-task Practice" beschreibt die Funktion und die Anwendung von Teilaufgabenübungen im Rahmen des 4CID-Modells.
Im Kapitel über didaktische Szenarien werden Beispiele für die Integration des 4CID-Modells in die Praxis vorgestellt.
Das letzte Kapitel befasst sich mit der Verortung des 4CID-Modells im ADDDIE-Phasenmodell und bewertet die Stärken und Schwächen des Modells.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell (4CID), Lernaufgaben, unterstützenden Informationen, prozeduralen Informationen, Part-task Practice, didaktischen Szenarien, ADDDIE-Phasenmodell, Kompetenzanalyse und der Vermittlung von Führungskompetenzen in der Bildung.
- Quote paper
- Daniela Rupprecht (Author), 2015, Neubesetzung einer Mitarbeiterstelle nach dem Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell (4CID), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312880