Bereits im Jahr 1994 warnte Bill Gates die Bankenlandschaft vor neuen Konkurrenten, ausgelöst durch den kommenden Strukturwandel auf Basis der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT): „Banking is essential for a modern economy, banks are not“.
Nachdem bereits die Musikindustrie, Printmedien sowie die Telekommunikationsbranche stark von der Digitalisierung betroffen sind, gibt es erste Tendenzen der Veränderung innerhalb des Bankensektors. Die Zahl der Zweigstellen in Deutschland nimmt über alle Institutsgruppen hinweg ab, Direktbanken gewinnen bedeutende Marktanteile im Privatkundengeschäft und alternative Geschäftsmodelle erhöhen das Risiko der Disintermediation.
Diese Arbeit widmet sich der Frage, wie stark die Geschäftsmodelle der Kreditinstitute in Deutschland vom digitalen Strukturwandel betroffen sind. Dabei soll geklärt werden ob es sich lediglich um Konsolidierungstendenzen im Retail Banking handelt oder um Veränderungen des gesamten Geschäftsmodells. Die Veränderungen werden hierbei aus dem Blickwinkel des deutschen Bankwesens betrachtet. Da die digitalen Veränderungen derzeit ihre größte Ausprägung im Retail Banking aufweisen, wird das Privatkundengeschäft den Kern dieser Ausarbeitung bilden. Im besonderen Fokus als Untersuchungsobjekt stehen die Kundenbedürfnisse, sodass sich diese durch jedes Kapitel dieser Arbeit ziehen.
Ziel dieser Arbeit ist es, wesentliche Treiber des digitalen Wandels sowie die das Geschäftsmodell bedingenden Faktoren herauszuarbeiten. Hierfür ist es essentiell, nach einer Einführung über die theoretischen Grundlagen, einerseits die sich ändernden Rahmenbedingungen für das Geschäftsmodell von Banken, andererseits die Substituierbarkeit eben jener Geschäftsmodelle mittels einer Konkurrenzanalyse der IKT-Branche aufzuzeigen. Die Ergebnisse dieses ersten Teils bilden die Modellannahmen, auf deren Basis ein digitales Geschäftsmodell entworfen wird, mit Hilfe dessen traditionelle Banken bestmöglich für den Wettbewerb im digitalen Zeitalter gerüstet sind. Bei der Ausgestaltung dieses Modells wird neben dem Erfolgsfaktor der Zielgruppenorientierung insbesondere Bezug auf die IT-Infrastruktur und die Innovationsfähigkeit genommen. Die Ausgangshypothese ist, dass die Digitalisierung eine deutliche Anpassung des Geschäftsmodells erfordert, um die eigenen Marktanteile und Erträge in einem hoch kompetitiven Umfeld zu verteidigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Digitalisierung der Gesellschaft
- 2.2 Begriffsverständnis Geschäftsmodell
- 2.3 Charakterisierung und klassische Geschäftsmodelle des Bankensektors
- 3. Veränderte Rahmenbedingungen für das Geschäftsmodell von Banken
- 3.1 Veränderungen der Kundenbedürfnisse
- 3.2 Aktuelle Ertragssituation
- 3.3 Digitaler Strukturwandel am Beispiel des Retail Banking
- 4. Konkurrenz durch alternative Geschäftsmodelle der IKT-Branche
- 4.1 Ursachen für die Ausbreitung der neuen Konkurrenz
- 4.2 Zahlungsverkehr
- 4.3 Peer to Peer Lending (P2P)
- 4.4 Crowdinvesting
- 4.5 Social Trading
- 5. Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche IKT-Transformation des Geschäftsmodells
- 5.1 Modellannahmen
- 5.2 Das digitale Geschäftsmodell
- 5.2.1 Erfolgsfaktor IT-Infrastruktur
- 5.2.2 Erfolgsfaktor Kundenzentrierung und Fokussierung
- 5.2.3 Erfolgsfaktor Innovation und Kooperation
- 5.3 Hindernisse der digitalen Transformation
- 6. Praxisbeispiel
- 6.1 Consorsbank
- 6.2 Erste Bank Österreich: s-Lab und MyGeorge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf das klassische Geschäftsmodell von Banken vor dem Hintergrund veränderter Kundenbedürfnisse. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich für Banken durch den digitalen Wandel ergeben. Sie beleuchtet Konkurrenz durch alternative Geschäftsmodelle und identifiziert Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche digitale Transformation.
- Auswirkungen der Digitalisierung auf das Bankgeschäft
- Veränderte Kundenbedürfnisse im Bankensektor
- Konkurrenz durch neue digitale Geschäftsmodelle (IKT-Branche)
- Erfolgsfaktoren für die digitale Transformation von Banken
- Praxisbeispiele erfolgreicher digitaler Transformationen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf das Bankgeschäft ein. Sie skizziert die Problemstellung und die Forschungsfrage der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Analyse der Veränderungen im Bankensektor durch den digitalen Wandel und der Identifizierung von Herausforderungen und Chancen für Banken.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es definiert den Begriff der Digitalisierung und des Geschäftsmodells, und charakterisiert klassische Geschäftsmodelle im Bankensektor. Es schafft ein Verständnis des Ausgangszustandes, bevor die Auswirkungen der Digitalisierung untersucht werden.
3. Veränderte Rahmenbedingungen für das Geschäftsmodell von Banken: Dieses Kapitel analysiert die veränderten Rahmenbedingungen, die durch die Digitalisierung für Banken entstanden sind. Es beleuchtet die Veränderungen der Kundenbedürfnisse, die aktuelle Ertragssituation der Banken und den digitalen Strukturwandel im Retail Banking. Es stellt den Kontext dar, in dem die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Geschäftsmodell zu betrachten sind.
4. Konkurrenz durch alternative Geschäftsmodelle der IKT-Branche: Dieses Kapitel untersucht die neue Konkurrenz aus der IKT-Branche. Es beleuchtet die Ursachen für den Aufstieg dieser Konkurrenz und analysiert verschiedene alternative Geschäftsmodelle wie Zahlungsverkehr, Peer-to-Peer-Lending, Crowdinvesting und Social Trading. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Herausforderungen, die diese neuen Akteure für traditionelle Banken darstellen.
5. Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche IKT-Transformation des Geschäftsmodells: Dieses Kapitel identifiziert die Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche digitale Transformation des Geschäftsmodells von Banken. Es analysiert Faktoren wie IT-Infrastruktur, Kundenzentrierung, Innovation und Kooperation, sowie die Herausforderungen, die bei einer solchen Transformation auftreten können. Es beschreibt, wie Banken die Digitalisierung erfolgreich bewältigen können.
6. Praxisbeispiel: Dieses Kapitel präsentiert Praxisbeispiele von Banken, die sich erfolgreich an den digitalen Wandel angepasst haben. Die Analyse der Fallbeispiele veranschaulicht, wie die in vorherigen Kapiteln beschriebenen theoretischen Konzepte in der Praxis umgesetzt werden und zeigt erfolgreiche Strategien der digitalen Transformation auf.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Geschäftsmodell, Banken, Kundenbedürfnisse, IKT-Branche, Fintech, digitale Transformation, Peer-to-Peer-Lending, Crowdinvesting, Social Trading, Retail Banking, Erfolgsfaktoren, Innovation, Kundenzentrierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Auswirkungen der Digitalisierung auf das Geschäftsmodell von Banken
Was ist der Hauptfokus dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf das klassische Geschäftsmodell von Banken. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen des digitalen Wandels für Banken, beleuchtet die Konkurrenz durch alternative Geschäftsmodelle und identifiziert Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche digitale Transformation.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Auswirkungen der Digitalisierung auf das Bankgeschäft, veränderte Kundenbedürfnisse im Bankensektor, Konkurrenz durch neue digitale Geschäftsmodelle (IKT-Branche), Erfolgsfaktoren für die digitale Transformation von Banken und Praxisbeispiele erfolgreicher digitaler Transformationen. Die theoretischen Grundlagen umfassen die Digitalisierung der Gesellschaft, das Begriffsverständnis von Geschäftsmodellen und klassische Geschäftsmodelle des Bankensektors.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf das Bankgeschäft. Dies beinhaltet Definitionen der Digitalisierung und des Geschäftsmodells sowie eine Charakterisierung klassischer Geschäftsmodelle im Bankensektor. Diese Grundlagen schaffen ein Verständnis des Ausgangszustandes vor der Betrachtung der Auswirkungen der Digitalisierung.
Wie werden veränderte Rahmenbedingungen für Banken analysiert?
Die Arbeit analysiert die veränderten Rahmenbedingungen durch die Digitalisierung, indem sie Veränderungen der Kundenbedürfnisse, die aktuelle Ertragssituation der Banken und den digitalen Strukturwandel im Retail Banking beleuchtet. Dies schafft den Kontext für die Analyse der Auswirkungen der Digitalisierung auf das Geschäftsmodell.
Welche Konkurrenz durch alternative Geschäftsmodelle wird untersucht?
Die Arbeit untersucht die Konkurrenz aus der IKT-Branche, beleuchtet die Ursachen ihres Aufstiegs und analysiert alternative Geschäftsmodelle wie Zahlungsverkehr, Peer-to-Peer-Lending, Crowdinvesting und Social Trading. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, die diese neuen Akteure für traditionelle Banken darstellen.
Welche Erfolgsfaktoren für eine digitale Transformation werden identifiziert?
Die Arbeit identifiziert Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche digitale Transformation von Banken. Dies umfasst Faktoren wie IT-Infrastruktur, Kundenzentrierung, Innovation und Kooperation sowie die Herausforderungen bei einer solchen Transformation. Es wird beschrieben, wie Banken die Digitalisierung erfolgreich bewältigen können.
Welche Praxisbeispiele werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert Praxisbeispiele von Banken, die sich erfolgreich an den digitalen Wandel angepasst haben, z.B. die Consorsbank und die Erste Bank Österreich (s-Lab und MyGeorge). Die Analyse dieser Fallbeispiele veranschaulicht die Umsetzung der theoretischen Konzepte in der Praxis und zeigt erfolgreiche Strategien der digitalen Transformation auf.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Digitalisierung, Geschäftsmodell, Banken, Kundenbedürfnisse, IKT-Branche, Fintech, digitale Transformation, Peer-to-Peer-Lending, Crowdinvesting, Social Trading, Retail Banking, Erfolgsfaktoren, Innovation, Kundenzentrierung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Veränderte Rahmenbedingungen für das Geschäftsmodell von Banken, Konkurrenz durch alternative Geschäftsmodelle der IKT-Branche, Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche IKT-Transformation des Geschäftsmodells und Praxisbeispiel. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf den Bankensektor auseinandersetzen, insbesondere für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Finanzbereich.
- Quote paper
- Martin Wuhler (Author), 2015, Auswirkungen der Digitalisierung auf das klassische Geschäftsmodell der Banken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312650