Die Finanztransaktionssteuer (FTS) wird seit einigen Jahren stark diskutiert, ist jedoch keine Neuheit. Die Idee existiert seit den 1970er Jahren und einige Staaten haben schon Erfahrungen damit gemacht.
Eine FTS soll den Handel mit Finanzinstrumenten belasten und somit Steuereinnahmen erzielen, zur Finanzmarktstabilität beitragen und den Finanzsektor an den Kosten der Finanzkrise beteiligen. Sie wird auch als „Steuer gegen Armut“, „Robin Hood Steuer“ oder sogar als „die vernünftigste Steuer in diesen Zeiten“ bezeichnet. Im Laufe der Zeit bildete sich ein hohes Maß an bürgerlichem Engagement zur Einführung einer FTS innerhalb vieler Staaten, denn die FTS ist eine sozial akzeptierte Steuer, fast zwei Drittel der Europäer sind für ihre Einführung.
Die Meinungen zur FTS gehen jedoch stark auseinander. Die Gegner der FTS prognostizieren, dass diese letztendlich der Realwirtschaft schaden würde und vor allem Verbraucher die hieraus entstehenden Kosten zu tragen hätten. Die Befürworter hingegen versprechen sich von der Steuer stabilere Finanzmärkte, zusätzliches Steueraufkommen für den Staat sowie eine Beteiligung des Finanzsektors an den Kosten der jüngsten Finanzmarktkrise.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die ökonomischen Folgen einer FTS zu erörtern und zu beurteilen, sowie Handlungsempfehlungen zur praktischen Umsetzung der Steuer zu geben. Die Arbeit konzentriert sich hierbei auf den Richtlinienvorschlag COM(2013) 71 der Europäischen Kommission, der die Verstärkte Zusammenarbeit zur Umsetzung einer FTS in 10 EU-Staaten beinhaltet.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich insbesondere mit den Fragen der Finanzmarktstabilität im Zuge einer FTS, den Auswirkungen auf den Finanzsektor, die Realwirtschaft und die Verbraucher, sowie dem Umgang mit Ausweichreaktionen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Voruntersuchung
- Begriffsabgrenzung
- Konzepte in der Praxis
- Ursprung der Idee
- Nationale Finanztransaktionssteuern
- Europäische Union
- Analyse des Richtlinienvorschlags COM(2013) 71 der EU-Kommission
- Rechtliche Aspekte
- Funktionsweise
- Steuergegenstand (Sachlicher Anwendungsbereich)
- Ansässigkeitsprinzip (Räumlicher Anwendungsbereich)
- Steuerschuldner und Steueranspruch
- Bemessungsgrundlagen und Steuersätze
- Zielsetzungen
- Finanzmarktstabilisierung (Verhaltenslenkungsfunktion)
- Verhinderung von Wettbewerbsverzerrung im Binnenmarkt
- Belastung des Finanzsektors zur Krisenbewältigung (Verteilungsfunktion)
- Einnahmenerzielung (Finanzierungsfunktion)
- Kritische Würdigung und Handlungsempfehlungen
- Auswirkungen der FTS
- Stabilität des Finanzmarktes (Liquidität und Volatilität)
- Finanzsektor, Realwirtschaft und Verbraucher
- Ausweichreaktionen und Umgehungsmöglichkeiten
- Handlungsempfehlungen für eine funktionsfähige FTS
- Staatliche Regulierung zur Vermeidung der Umwälzung der FTS
- Verschärfung des Ansässigkeitsprinzips
- Auswirkungen der FTS
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der ökonomischen Folgen einer Finanztransaktionssteuer (FTS) und untersucht die Auswirkungen auf die Finanzmärkte, den Finanzsektor, die Realwirtschaft und die Verbraucher. Die Arbeit konzentriert sich auf den Richtlinienvorschlag COM(2013) 71 der Europäischen Kommission, der die verstärkte Zusammenarbeit von elf Mitgliedstaaten zur Umsetzung einer FTS beinhaltet.
- Analyse der ökonomischen Folgen einer FTS
- Bewertung der Auswirkungen auf die Finanzmärkte
- Untersuchung der Auswirkungen auf den Finanzsektor und die Realwirtschaft
- Beurteilung der Auswirkungen auf die Verbraucher
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Umsetzung einer funktionsfähigen FTS
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Finanztransaktionssteuer (FTS) ein und erläutert die aktuelle Debatte um die Einführung einer solchen Steuer. Kapitel 2 bietet eine Voruntersuchung mit einer Begriffsabgrenzung und einer Darstellung verschiedener Konzepte in der Praxis. Kapitel 3 analysiert den Richtlinienvorschlag COM(2013) 71 der EU-Kommission, der die verstärkte Zusammenarbeit von elf Mitgliedstaaten zur Umsetzung einer FTS beinhaltet. Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen Aspekte, die Funktionsweise und die Zielsetzungen der FTS. Kapitel 4 bietet eine kritische Würdigung der FTS und entwickelt Handlungsempfehlungen für eine funktionsfähige Umsetzung. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Finanztransaktionssteuer, Finanzmarktstabilität, Finanzsektor, Realwirtschaft, Verbraucher, Richtlinienvorschlag COM(2013) 71, EU-Kommission, verstärkte Zusammenarbeit, ökonomische Folgen, Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Max Osswald (Autor:in), 2015, Die ökonomischen Folgen der Finanztransaktionssteuer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312596
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.