Diese Arbeit untersucht die Gründe für die Attraktivität der Stadt Berlin und konzentriert sich anschließend auf die Motive der Touristen. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, warum diese Menschen nach Berlin kommen.
Berlin ist ein beliebtes Reiseziel. Seit dem Mauerfall und der Wiedervereinigung Deutschlands zieht es immer mehr Touristen aus aller Welt in diese Stadt. Bereits im Jahre 1998 verzeichnete Berlin die meisten Übernachtungszahlen und somit die meisten Besucher von allen deutschen Städten. Dabei kommen nicht nur nationale Touristen zu Besuch. Auch international gesehen ist Berlin ein oft gewähltes Reiseziel. In nur 4 Jahren steigerte sich die Zahl der Übernachtungen von Ausländern um 28%.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Berlin ist eine Reise wert.
- Tourismus
- Städtetourismus
- Tourismustrends im 21. Jahrhundert
- Berlin - eine der attraktivsten Städte Deutschlands
- Berlin als Universalziel
- Berlins Erlebnis- und Konsumwelten
- Berlins Flexibilität
- Reisegründe und Motive der Berlinreisenden
- Befragung nach dem Reisegrund
- Befragung von Reisenden unterschiedlicher Herkunftsländer
- Internationale Gäste
- Deutsche Touristen
- Befragung von Reisenden unterschiedlicher Altersgruppen
- Touristen unter 25 Jahren
- Touristen über 25 Jahren
- Touristen über 50 Jahren
- Zusammenfassung und Erkenntnisse
- Ausblick: Berlin hat Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Seminararbeit widmet sich der Frage, warum Berlin ein beliebtes Reiseziel ist und welche Faktoren zur Attraktivität der Stadt beitragen. Sie untersucht die Entwicklung des Tourismus in Berlin, insbesondere des Städtetourismus, und beleuchtet aktuelle Trends und Herausforderungen. Des Weiteren werden die Reisemotive und -gründe der Berlinreisenden durch eine Befragung erforscht und die Ergebnisse analysiert.
- Entwicklung des Tourismus in Berlin
- Städtetourismus als wichtiger Wirtschaftszweig
- Relevanz von Attraktivität und Anziehungskraft für Reiseziele
- Analyse von Reisemotiven und -gründen der Berlinreisenden
- Bedeutung des Städtetourismus für die Zukunft Berlins
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Berlin ist eine Reise wert. Dieses Kapitel stellt die Attraktivität Berlins als Reiseziel dar und zeigt die steigenden Besucherzahlen seit dem Mauerfall auf. Es beleuchtet die Bedeutung Berlins als internationales Reiseziel und präsentiert statistische Daten zu Übernachtungszahlen.
- Tourismus. Dieses Kapitel definiert den Begriff "Tourismus" nach der WTO und zeigt die verschiedenen Unterkategorien des Tourismus auf.
- Städtetourismus. Dieses Kapitel befasst sich mit dem Städtetourismus und seinen verschiedenen Facetten. Es beleuchtet die Vielseitigkeit des Städtetourismus und präsentiert verschiedene Definitionen des Begriffs.
- Tourismustrends im 21. Jahrhundert. Dieses Kapitel analysiert den Wandel des Reiseverhaltens im 21. Jahrhundert. Es beschreibt die Bedeutung des gesellschaftlichen Wandels, die steigenden Ansprüche der Touristen und die Auswirkungen auf den Tourismusmarkt.
- Berlin - eine der attraktivsten Städte Deutschlands. Dieses Kapitel befasst sich mit den Attraktivitätsfaktoren Berlins als Reiseziel. Es beleuchtet die Bedeutung Berlins als Universalziel und präsentiert Berlins Erlebnis- und Konsumwelten sowie die Flexibilität der Stadt.
- Reisegründe und Motive der Berlinreisenden. Dieses Kapitel analysiert die Reisemotive und -gründe von Berlinreisenden mithilfe einer Befragung. Es betrachtet dabei die unterschiedlichen Herkunftsländer und Altersgruppen der Touristen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Seminararbeit fokussiert auf die Themen Städtetourismus, Attraktivitätsfaktoren, Reisemotive, Tourismusentwicklung, Berlin als Reiseziel, Befragung, Touristenverhalten, gesellschaftlicher Wandel, Tourismustrends.
- Citar trabajo
- Tom Wagner (Autor), 2015, Touristenmagnet Berlin. Was suchen all die Leute in der Stadt?!, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312162