Das Thema meiner Arbeit ist die Geschichte des neusprachlichen Fremdsprachenunterrichts im 20. Jahrhundert. In meiner Arbeit werde ich mich speziell auf den Englischunterricht konzentrieren. Ich werde nachfolgend einen geschichtlichen Abriss der Entwicklung des neusprachlichen Fremdsprachenunterrichts geben. Ein Aspekt meiner Arbeit beinhaltet die Fragestellung, inwieweit der Unterricht der modernen Fremdsprachen für die Übermittlung der politisch-ideologischen Ansichten in den verschiedenen Staatsformen genutzt wurde. Zuerst werde ich einen kurzen Überblick über die Geschichte des neusprachlichen Fremdsprachenunterrichts in der Weimarer Republik geben. Hier werde ich kurz über den Stellenwert des Englischunterrichts berichten. Daran anschließend werde ich die Entwicklung des neusprachlichen Fremdsprachenunterrichts in der Zeit des Nationalsozialismus beschreiben. Ich werde hier insbesondere die politisch- ideologische Rolle des Englischunterrichts betrachten. Den Schwerpunkt habe ich auf die Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts in der ehemaligen SBZ und DDR gelegt, da dies auch Thema meines Referats war. Hier werde ich einen ausführlichen geschichtlichen Überblick geben und anschließend die politisch- ideologische Rolle des Englischunterrichts darlegen. Danach werde ich über die Entwicklung in den ehemaligen westlichen Besatzungszonen und der BRD berichten. Abschließend werde ich den Stellenwert des Englischunterrichts in den einzelnen Perioden miteinander vergleichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung des Unterrichs der modernen Fremdsprachen in der Weimarer Republik
- Entwicklung des Unterrichts der modernen Fremdsprachen während des Nationalsozialismus
- Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts nach 1945 in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der DDR
- Fremdsprachenunterricht im allgemeinbildenden Schulwesen
- Methodisch-didaktische Aspekte des neusprachlichen Fremdsprachenunterrichts
- Der Englischunterricht nach 1945 in den westlichen Besatzungszonen und der BRD
- Englischunterricht am Gymnasium der BRD
- Der Stellenwert des Englischunterrichts im Vergleich - unter besonderer Betrachtung von BRD und DDR
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Geschichte des neusprachlichen Fremdsprachenunterrichts im 20. Jahrhundert, mit besonderem Fokus auf den Englischunterricht. Sie verfolgt das Ziel, einen geschichtlichen Abriss der Entwicklung des neusprachlichen Fremdsprachenunterrichts zu liefern und zu untersuchen, inwieweit der Unterricht der modernen Fremdsprachen zur Vermittlung politisch-ideologischer Ansichten in den verschiedenen Staatsformen genutzt wurde.
- Entwicklung des neusprachlichen Fremdsprachenunterrichts in der Weimarer Republik
- Entwicklung des neusprachlichen Fremdsprachenunterrichts während des Nationalsozialismus
- Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts in der SBZ und DDR
- Entwicklung des Englischunterrichts in den westlichen Besatzungszonen und der BRD
- Stellenwert des Englischunterrichts in den verschiedenen Perioden
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und skizziert den thematischen Fokus auf den Englischunterricht. Sie erläutert die Fragestellung nach der Nutzung des Fremdsprachenunterrichts zur Vermittlung politisch-ideologischer Ansichten und gibt einen Überblick über die behandelten Perioden.
Entwicklung des Unterrichts der modernen Fremdsprachen in der Weimarer Republik
Dieses Kapitel beleuchtet die Situation des Fremdsprachenunterrichts nach dem Ersten Weltkrieg. Es beschreibt die Forderungen nach einem einheitlichen höheren Schulwesen, nach vereinheitlichter Sprachenfolge und nach kulturkundlichem Fremdsprachenunterricht. Die „Richtlinien für die Lehrpläne der höheren Schulen Preußens“ von 1925 werden analysiert und ihre Ziele im Hinblick auf die Vereinheitlichung des höheren Schulwesens und die inhaltliche Straffung der Fächer erläutert. Der Fokus liegt auf der Rolle des Englischunterrichts und seiner Bedeutung für die Erziehung zum Deutschtum. Das Kapitel untersucht auch die Lehrwerke der 1920er Jahre und analysiert, inwieweit kultur- und deutschkundliche Auswahlkriterien in der Themenwahl dominierten.
Entwicklung des Unterrichts der modernen Fremdsprachen während des Nationalsozialismus
Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts unter der nationalsozialistischen Herrschaft. Es werden die ideologischen Vorstellungen Hitlers über die nationale Erziehung und deren Auswirkungen auf den Fremdsprachenunterricht erläutert. Die Reduzierung des Fremdsprachenunterrichts zugunsten von Körperertüchtigung und charakterlicher Erziehung wird dargestellt. Das Kapitel analysiert die Erlasse zur Sprachenfolge von 1936 und 1937 und erläutert die Prioritätensetzung von Englisch als erster Fremdsprache und Latein als zweiter Pflichtsprache. Die Begründung für diese Prioritätensetzung wird im Kontext der nationalsozialistischen Ideologie betrachtet.
Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts nach 1945 in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der DDR
Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts in der SBZ und der DDR. Es soll einen ausführlichen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts nach dem Zweiten Weltkrieg geben und die politisch-ideologische Rolle des Englischunterrichts in diesem Kontext untersuchen.
Der Englischunterricht nach 1945 in den westlichen Besatzungszonen und der BRD
Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung des Englischunterrichts in den westlichen Besatzungszonen und der BRD. Es wird speziell auf den Englischunterricht am Gymnasium der BRD eingegangen.
Schlüsselwörter
Neusprachlicher Fremdsprachenunterricht, Englischunterricht, Geschichte, 20. Jahrhundert, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, SBZ, DDR, BRD, politische Ideologie, Erziehung, Kulturkunde, Sprachenfolge, Lehrwerke, Lehrpläne.
- Quote paper
- Bettina Hanke (Author), 2003, Geschichte des Unterrichts der Modernen Fremdsprachen im 20. Jh. unter besonderer Berücksichtigung des Englischunterrichts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31180