Ziel dieser Arbeit ist es, den Leserinnen und Lesern das Verständnis der auktionstheoretischen Formeln anhand der wichtigsten Auktionsarten aufzuzeigen und an einem praxisbezogenen Beispiel der deutschen UMTS-Auktion näher zu bringen. Im Vordergrund steht der Nachweis des Bieterverhaltens mithilfe auktionstheoretischer Formeln.
In unterschiedlichen Bereichen der Wirtschaft werden Auktionen immer beliebter. Viele von uns haben schon selbst an Auktionen teilgenommen, höchstwahrscheinlich auf der beliebten Internetplattform eBay. Andere haben sicher schon von Rekordergebnissen einer Kunst- oder Antiquitätenauktion in einem der bekannten Auktionshäuser, wie Sotheby’s, aus den Medien erfahren. Alle diese Auktionen haben eins gemeinsam: Sie sind eine besondere Variante der Verhandlungen und besitzen dadurch dieselben oder sehr ähnliche Gesetzmäßigkeiten. Um diese zu untersuchen kommt die Spieltheorie zum Einsatz, oder genauer gesagt ein spezieller Teil, der sich hauptsächlich mit den Wirtschaftswissenschaften beschäftigt, die Auktionstheorie. Der Hauptaspekt ist die Vorhersage des Verhaltens der Spieler und die daraus entstandenen bestmöglichen Strategien, um das eigene Bieterverhalten zu optimieren.
Bei jeder Auktion gibt es zwei Parteien. Auf der einen Seite den Käufer, dessen Ziel es ist, den Auktionsgegenstand für den günstigsten Preis zu erwerben. Dem entgegen steht der Verkäufer, er möchte sein Objekt für den höchst möglichen Preis verkaufen. Die Hauptaufgabe der Auktion ist deswegen die Ermittlung einer Balance zwischen den gegebenen Informationen und der daraus resultierenden Wertschätzung, um einen maximalen Profit zu erzielen. Auf Grund der Unsicherheiten oder mangelnden Informationen über den echten Wert des Gegenstandes werden meistens Auktionen sinnvoll, um die Zahlungsbereitschaft der Kunden herauszufinden. Diese Wertunsicherheiten sind einer der Gründe gewesen, weswegen die deutsche Regierung sich für eine Auktion als Vergabe der UMTS-Lizenzen entschieden hat.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Was ist eine Auktion?
- Ziel einer Auktion
- Auktionstheorie
- Begriffserklärung
- Wertschätzung
- Gebotsabgabeform
- Preisfestlegung
- Auktionsformen
- Holländische Auktion
- Verdeckte Höchstpreisauktion
- Englische Auktion
- Vickrey - Auktion
- Fluch des Gewinners
- Ein Beispiel: Die spieltheoretische Analyse der deutschen UMTS-Auktion
- Der deutsche Mobilfunkmarkt und UMTS
- Grundlagen von UMTS
- UMTS im deutschen Mobilfunkmarkt
- Die deutschen UMTS-Auktion
- Grundlegendes Design der Auktion
- Teilnehmer an der deutschen UMTS-Auktion
- Erwartete Bietstrategien der Teilnehmer
- Verlauf und Ergebnisse der Auktion
- Bewertung des Bieterverhaltens im Auktionsverlauf
- Auswirkungen einzelner Gestaltungselemente auf die Ergebnisse der Auktion
- Entwicklung des UMTS-Marktes bis heute
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Das Ziel dieser Arbeit ist es, den Leserinnen und Lesern das Verständnis der auktionstheoretischen Formeln anhand der wichtigsten Auktionsarten aufzuzeigen und an einem praxisbezogenen Beispiel der deutschen UMTS-Auktion näher zu bringen. Im Vordergrund steht der Nachweis des Bieterverhaltens mithilfe auktionstheoretischer Formeln.
- Auktionstheorie und ihre grundlegenden Begriffe
- Verschiedene Auktionsformen und ihre Charakteristika
- Anwendung der Auktionstheorie auf die deutsche UMTS-Auktion
- Analyse des Bieterverhaltens in der UMTS-Auktion
- Bewertung der Auswirkungen der Auktion auf den UMTS-Markt
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Dieses Kapitel führt den Leser in die Welt der Auktionen ein, erklärt ihren allgegenwärtigen Charakter und die Bedeutung der Spieltheorie, insbesondere der Auktionstheorie, für die Analyse ihres Verhaltens.
- Auktionstheorie: Dieses Kapitel stellt wichtige Begriffe der Auktionstheorie vor, darunter die Wertschätzung (Common Value und Independent Private Value), die Gebotsabgabeform (offen und verdeckt) und die Preisfestlegung (Erstpreis- und Zweitpreisauktion).
- Auktionsformen: Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Auktionsformen, darunter die Holländische Auktion, die Verdeckte Höchstpreisauktion, die Englische Auktion und die Vickrey-Auktion. Es erläutert die Besonderheiten jeder Form und die optimalen Bietstrategien.
- Ein Beispiel: Die spieltheoretische Analyse der deutschen UMTS-Auktion: Dieses Kapitel analysiert die deutsche UMTS-Auktion als Beispiel für die praktische Anwendung der Auktionstheorie. Es beleuchtet den deutschen Mobilfunkmarkt, die Gestaltung der UMTS-Auktion und die Ergebnisse der Auktion.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche der Auktionstheorie, die deutschen UMTS-Auktion, spieltheoretische Modelle, Bietstrategien, Wertschätzung und Preisfestlegung. Die Arbeit untersucht die Anwendung der Auktionstheorie auf reale Wirtschaftsprozesse und die Auswirkungen von Auktionsdesigns auf das Bieterverhalten.
- Citation du texte
- Laura Stolz (Auteur), 2015, Auktionstheorie. Eine spieltheoretische Analyse der deutschen UMTS-Auktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311698