Diese Arbeit stellt eine erweiterte Zusammenfassung der Grundlagen in der Sozial- und Methodenkompetenz dar.
Aus dem Inhalt: Die betriebliche Ausbildung, Beteiligte und Mitwirkende, Eignung, Übungsaufgaben, der Vertrag, Schutzvorschriften, Monoberuf vs. Stufenausbildung, Pädagogische Prinzipien, Bewertung, Auswahl und Kriterien beim Eiinstellen von Auszubildenden, Didaktik, Lernziele
Inhaltsverzeichnis (Inhaltsverzeichnis)
- Gründe für betriebliche Ausbildung
- Risiken
- Nutzen
- Entwicklung in Europa
- Beteiligte und Mitwirkende an der Ausbildung
- Ausbildungsbetrieb
- Beteiligte und Mitwirkende im Unternehmen
- Eignung der Auszubildenden, Ausbilder und der Ausbildungsstätte
- Zahl der Auszubildenden
- Übungsaufgabe 1
- Der Berufsausbildungsvertrag
- Übungsaufgabe 2
- Schutzvorschriften für minderjährige Auszubildende
- Übungsaufgabe 3
- 2. Jahr
- Unterscheidung Monoberuf und Stufenausbildung
- Dezentrale und zentrale Unterweisung
- Pädagoische Prinzipien
- Abstimmung mit der Berufsschule und Kooperationspartnern
- Aufgaben des Unternehmens
- Aufgaben der Berufsschule
- Beurteilen und Bewerten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Zielsetzung dieses Textes liegt darin, die wesentlichen Aspekte der betrieblichen Ausbildung in Deutschland zu beleuchten. Der Text beleuchtet sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen als auch die praktische Umsetzung der Ausbildung.
- Gründe für betriebliche Ausbildung
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Ausbildung
- Beteiligte und Mitwirkende an der Ausbildung
- Eignung von Auszubildenden, Ausbildern und Ausbildungsstätten
- Praxisbezogene Umsetzung der Ausbildung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Der Text behandelt zunächst die Gründe für betriebliche Ausbildung, wobei sowohl Risiken als auch Vorteile im Fokus stehen. Anschließend werden die rechtlichen Rahmenbedingungen der Ausbildung in Deutschland erläutert, wobei die zentralen Gesetze und Verordnungen im Detail behandelt werden. Der Text beleuchtet auch die verschiedenen Akteure, die an der Ausbildung beteiligt sind, sowie deren Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Eignung der Auszubildenden, Ausbilder und Ausbildungsstätten. Zum Schluss werden praktische Aspekte der Ausbildungsorganisation und -durchführung beleuchtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Themen des Textes sind die betriebliche Ausbildung in Deutschland, rechtliche Rahmenbedingungen, Eignung, Beteiligte, Aufgaben, Organisation und Durchführung. Weitere wichtige Begriffe sind Ausbildende, Ausbilder, Auszubildende, Berufsausbildungsvertrag, Probezeit, Jugendarbeitsschutzgesetz, Berufsschule, Handlungskompetenz und Beurteilung.
- Citation du texte
- Felix Franke (Auteur), 2014, Sozial- und Methodenkompetenz II. Eine Zusammenfassung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311433