Welche Aufgaben und Ziele verfolgt eine
Bildung für Nachhaltige Entwicklung? Wie ist das Konzept didaktisch ausgestaltet? In dieser Arbeit soll die Umsetzung und Umsetzbarkeit des Konzepts einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Grundschule überprüft werden.
Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen geklärt. Zunächst gilt es sich mit Nachhaltiger Entwicklung und deren
historischen Entwicklung sowie den Grundlagen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung auseinanderzusetzen.
Im zweiten Teil geht es um die praktische Umsetzung im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Unterricht der Grundschule. Sie wird anhand einer Unterrichtsreihe zum Thema „Erneuerbare Energien“ dargestellt. Im Rahmen
dieses Abschnitts werden die didaktischen und methodischen
Vorüberlegungen, sowie eine ausführliche Beschreibung der Durchführung und eine abschließende Reflexion dargelegt.
Zum Abschluss wird zur Umsetzung und Umsetzbarkeit des Konzepts einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung Stellung genommen.
Inhaltsverzeichnis
- Teil A: Theoretische Grundlagen
- 1 Nachhaltigkeit und Nachhaltige Entwicklung
- 1.1 Entstehungshintergrund Nachhaltiger Entwicklung
- 1.2 Entwicklung der Umweltpolitik
- 1.3 Dimensionen des Leitbildes Nachhaltiger Entwicklung
- 1.4 Nachhaltigkeitsstrategien
- 2 Grundlagen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- 2.1 Entwicklung von Umweltbildung
- 2.2 Leitlinien für BNE
- 2.2.1 Aufgaben und Ziele der BNE
- 2.2.2 Didaktische Prinzipien
- 2.2.3 Die Agenda 21 - ein Auftrag für die Schule
- 2.2.4 Beschlüsse und Umsetzungsprogramme
- 2.3 BNE in der Grundschule - Bedenken und Chancen
- Teil B: Praktische Umsetzung
- 1 Didaktische und methodische Vorüberlegungen zur Umsetzung
- 1.1 Analyse der pädagogischen Situation
- 1.2 Sachanalyse
- 1.3 Didaktische Analyse
- 1.3.1 Vorüberlegungen zum Thema
- 1.3.2 Begründungszusammenhang
- 1.3.2.1 Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung
- 1.3.2.2 Exemplarische Bedeutung
- 1.3.3 Zugänglichkeit
- 1.3.4 Methoden
- 1.3.5 Medien
- 1.3.6 Unterrichtsprinzipien
- 1.4 Bezug zum Fachlehrplan
- 2 Planung und Durchführung
- 3 Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit verfolgt das Ziel, die theoretischen Grundlagen und die praktische Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Kontext der Grundschule zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der didaktischen Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten zum Thema Energie.
- Theoretische Grundlagen der Nachhaltigkeit und BNE
- Didaktische und methodische Ansätze für BNE in der Grundschule
- Konkrete Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten zum Thema Energie
- Reflexion der Umsetzung und der gewonnenen Erfahrungen
- Bezug zum Lehrplan
Zusammenfassung der Kapitel
Teil A: Theoretische Grundlagen: Dieser Teil legt das Fundament für die praktische Umsetzung im zweiten Teil. Er erörtert die Entstehung und Entwicklung der nachhaltigen Entwicklung, die Dimensionen des Leitbildes sowie verschiedene Nachhaltigkeitsstrategien. Besonders wichtig ist die Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), ihren Leitlinien, didaktischen Prinzipien, und ihrer Umsetzung in der Grundschule, inklusive der Betrachtung von Chancen und Bedenken.
1 Nachhaltigkeit und Nachhaltige Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung, beginnend mit seinen Ursprüngen bis hin zur heutigen Bedeutung. Es analysiert die Entwicklung der Umweltpolitik und beschreibt die verschiedenen Dimensionen des Leitbildes Nachhaltige Entwicklung, einschließlich ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte. Schließlich werden verschiedene Nachhaltigkeitsstrategien vorgestellt und diskutiert.
2 Grundlagen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Das Kapitel untersucht die Entwicklung der Umweltbildung und die Leitlinien der BNE. Es definiert die Aufgaben und Ziele der BNE, beschreibt relevante didaktische Prinzipien und beleuchtet die Rolle der Agenda 21 sowie anderer Beschlüsse und Umsetzungsprogramme. Schließlich werden die Chancen und Herausforderungen der BNE in der Grundschule im Detail betrachtet.
Teil B: Praktische Umsetzung: Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der konkreten Umsetzung von BNE im Unterricht der Grundschule. Es werden didaktische und methodische Überlegungen, die Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten sowie eine abschließende Reflexion der durchgeführten Maßnahmen vorgestellt.
1 Didaktische und methodische Vorüberlegungen zur Umsetzung: Dieses Kapitel analysiert die pädagogische Situation, die Sachlage und die didaktischen Überlegungen zur Umsetzung des Themas im Unterricht. Es werden verschiedene methodische Ansätze, wie entdeckendes Lernen, Stationenarbeit und Zukunftswerkstatt, sowie die Auswahl geeigneter Medien und Unterrichtsprinzipien detailliert erörtert. Der Bezug zum Fachlehrplan wird ebenfalls hergestellt.
2 Planung und Durchführung: In diesem Kapitel werden mehrere Unterrichtseinheiten zum Thema Energie detailliert beschrieben, von der Verlaufsplanung über die Begründung methodischer Maßnahmen und die Definition von Lernzielen bis zum tatsächlichen Unterrichtsverlauf. Die Einheiten befassen sich mit verschiedenen Aspekten der Energiegewinnung und des Energieverbrauchs.
3 Reflexion: Dieses Kapitel bietet eine abschließende Reflexion der im zweiten Teil beschriebenen praktischen Umsetzung. Es wird eine kritische Auseinandersetzung mit den Stärken und Schwächen der gewählten Methoden und des gesamten Vorgehens gegeben.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Entwicklung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), Umweltbildung, Didaktik, Methodik, Energie, Grundschule, Unterrichtseinheiten, Lehrplan, Nachhaltigkeit, Umweltpolitik, Agenda 21.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Grundschule
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über ein Projekt zur Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Grundschule. Es beinhaltet ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der didaktischen Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten zum Thema Energie.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Teil A des Dokuments behandelt die theoretischen Grundlagen. Es werden die Entstehung und Entwicklung der nachhaltigen Entwicklung, die Dimensionen des Leitbildes nachhaltiger Entwicklung (ökologisch, ökonomisch, sozial), verschiedene Nachhaltigkeitsstrategien und die Grundlagen der BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung) erörtert. Hierzu gehören die Entwicklung der Umweltbildung, Leitlinien der BNE, didaktische Prinzipien, die Agenda 21 und die Chancen und Herausforderungen der BNE in der Grundschule.
Wie wird die praktische Umsetzung der BNE beschrieben?
Teil B widmet sich der praktischen Umsetzung. Es werden didaktische und methodische Überlegungen zur Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten vorgestellt, inklusive einer detaillierten Analyse der pädagogischen Situation, Sachanalyse und didaktischen Analyse. Konkrete Unterrichtseinheiten zum Thema Energie werden beschrieben, einschließlich der Verlaufsplanung, Begründung methodischer Maßnahmen und Definition von Lernzielen. Eine abschließende Reflexion der Umsetzung mit einer kritischen Auseinandersetzung mit Stärken und Schwächen rundet den Teil ab.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in zwei Teile gegliedert: Teil A (Theoretische Grundlagen) mit den Kapiteln "Nachhaltigkeit und Nachhaltige Entwicklung" und "Grundlagen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung". Teil B (Praktische Umsetzung) umfasst die Kapitel "Didaktische und methodische Vorüberlegungen zur Umsetzung", "Planung und Durchführung" und "Reflexion". Jedes Kapitel ist in Unterkapitel mit detaillierten Unterpunkten unterteilt (siehe Inhaltsverzeichnis).
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die theoretischen Grundlagen und die praktische Umsetzung von BNE in der Grundschule, insbesondere im Hinblick auf das Thema Energie. Es werden didaktische und methodische Ansätze für BNE in der Grundschule behandelt, sowie die konkrete Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten. Die Reflexion der Umsetzung und der Bezug zum Lehrplan sind ebenfalls wichtige Themen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter, die den Inhalt prägnant beschreiben, sind: Nachhaltige Entwicklung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), Umweltbildung, Didaktik, Methodik, Energie, Grundschule, Unterrichtseinheiten, Lehrplan, Nachhaltigkeit, Umweltpolitik, Agenda 21.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Das Dokument richtet sich an Personen, die sich mit der Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Grundschule beschäftigen, insbesondere Lehrer*innen, Lehramtsstudierende und Wissenschaftler*innen im Bereich der Pädagogik und Umweltbildung. Es ist für akademische Zwecke und die Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise gedacht.
- Quote paper
- Julia Güntzel (Author), 2011, Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Grundschule. Die Behandlung erneuerbarer Energien im Sachunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311415