Der Demografische Wandel stellt die Unternehmen in Deutschland vor neue Herausforderungen. Sie müssen mit älteren Belegschaften wettbewerbsfähig, produktiv und innovativ bleiben. Gleichzeitig stehen der deutschen Wirtschaft weniger qualifizierte Fachkräfte zur Verfügung. Während die großen Betriebe und Konzerne mit demografiefesten Managementstrukturen darauf reagieren, fehlen kleinen und mittleren Unternehmen oftmals das Knowhow und die Ressourcen dazu. Die wichtigsten Handlungsbedarfe der KMU im Umgang mit dem Demografischen Wandel liegen im Personalmanagement, der Arbeitgeberattraktivität und der Förderung der Arbeitsfähigkeit.
Das Betriebliche Gesundheitsmanagement bietet für vielfältige Handlungsbedarfe der KMU passgenaue und betriebsindividuelle Lösungsansätze, die den Bedarfen in weiten Teilen gerecht werden. Zusätzlich ist es jedoch notwendig, weitere Handlungsfelder mit dem BGM zu kombinieren. Hierzu zählen beispielsweise das Wissensmanagement, Karriere- und Perspektivenplanung für Beschäftigte oder die Personalgewinnung. Als Kernelement sollte das Betriebliche Gesundheitsmanagement in die betrieblichen Strategien, Abläufe und den Betriebsalltag integriert werden, langfristig angelegt sein, die Beschäftigten mit einbeziehen und sowohl verhaltens-, als auch verhältnispräventive Maßnahmen implementieren.
Die zentralen Themen sind die alters- und alternsgerechte Gestaltung der Arbeitsumgebung, der Arbeitsplätze, der Arbeitsorganisation sowie der Führungsstile und der Kommunikationsstrukturen, um Belastungen zu minimieren. Die Förderung der Gesundheits- und Sozialkompetenz der Beschäftigten und Motivation zu einem gesundheitsbewussten Lebens- und Arbeitsstil fördern die Ressourcen der Beschäftigten.
Die Praxis anhand des Modellprojektes GO MEO zeigt, dass die Lösungsansätze des BGM den Bedarfen der Betriebe entsprechen, es jedoch bei der Durchführung häufig zu Umsetzungsschwierigkeiten kommt, die den BGM-Prozess gefährden. Ein Grund mag die unzureichende Evidenz betriebswirtschaftlicher Effekte durch BGM sein.
Das Betriebliche Gesundheitsmanagement ist für eine demografieorientierte Unternehmensstrategie wichtiger Bestandteil, denn gesunde, motivierte und leistungsfähige Mitarbeiter sind die Voraussetzung für produktive, innovative, wettbewerbsfähige und „gesunde“ Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Die demografische Entwicklung in Deutschland
- Begriffserklärung und Einflussgrößen der demografischen Entwicklung
- Demografische Entwicklung und Bevölkerungsprognosen für Deutschland
- Effekte der Entwicklung für den deutschen Mittelstand
- Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials
- Fachkräfteengpässe und Fachkräftemangel
- Herausforderungen, Handlungsfelder und Chancen für KMU
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Abgrenzung Prävention, BGF und BGM
- Ganzheitliches BGM am Haus der Arbeitsfähigkeit
- Prozessmerkmale und Handlungsfelder eines ganzheitlichen BGM
- Qualitätskriterien des BGM-Prozesses
- Handlungsfelder des BGM
- Verbreitung BGM in deutschen Unternehmen
- Wirtschaftlichkeit von BGM
- Zielsystem: Handlungsansätze des BGM für KMU – Probleme Demografie
- Praxisbeispiel: GO MEO - Gesundheitsoffensive Mülheim, Essen, Oberhausen
- Projektrahmendaten und Zielsetzungen
- Die Region MEO – Mülheim, Essen, Oberhausen
- Die Pilotbetriebe
- Betriebliches Vorgehen
- Überbetriebliche und regionale Transferstrukturen
- Auswertung der Zwischenergebnisse
- Methodik
- Auswertung des Transferworkshops,,Fachkräftesicherung“
- Erstbefragung der Betriebe
- Rahmendaten der Betriebe
- Betriebliche Gesundheitsförderung in den Pilotbetrieben
- Auswertung der Betriebsanalysen
- Auswertung der Handlungspläne
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Vergleich Praxis und Theorie
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Masterarbeit analysiert die Bedarfslage von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Kontext des demografischen Wandels und untersucht, wie Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit beitragen kann. Das Modellprojekt GO MEO dient als praktisches Beispiel, um die Herausforderungen und Handlungsfelder des BGM in der Praxis zu beleuchten.
- Demografischer Wandel und seine Auswirkungen auf KMU
- Betriebliches Gesundheitsmanagement als Instrument zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
- Analyse der Bedarfslage von KMU im Hinblick auf BGM
- Bewertung der Wirksamkeit von BGM-Maßnahmen im Praxisbeispiel GO MEO
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung von BGM in KMU
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz des Themas "Betriebliches Gesundheitsmanagement im demografischen Wandel" für KMU dar. Die Arbeit stellt die Forschungsfragen und das Vorgehen der Untersuchung dar.
- Kapitel 2 beleuchtet die demografische Entwicklung in Deutschland und deren Auswirkungen auf den deutschen Mittelstand. Hier werden die wesentlichen Einflussgrößen, Bevölkerungsentwicklung, Prognosen und Effekte auf die Arbeitswelt beleuchtet.
- Kapitel 3 widmet sich dem Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement. Es werden die unterschiedlichen Begriffsdefinitionen und Handlungsfelder sowie die Verbreitung von BGM in Unternehmen beleuchtet. Die Wirtschaftlichkeit von BGM wird ebenfalls betrachtet.
- Kapitel 4 beschreibt das Zielsystem und die Handlungsansätze des BGM für KMU im Kontext der demografischen Herausforderungen. Es werden die Herausforderungen und Möglichkeiten des BGM zur Bewältigung der demografischen Veränderung im Mittelstand erläutert.
- Kapitel 5 präsentiert das Praxisbeispiel GO MEO - Gesundheitsoffensive Mülheim, Essen, Oberhausen. Das Modellprojekt wird vorgestellt und die Zielsetzungen, die beteiligten Pilotbetriebe, die eingesetzten Methoden sowie die Ergebnisse der Zwischenauswertungen werden beschrieben.
- Kapitel 6 beschreibt die Methodik der Auswertung der Zwischenergebnisse des Modellprojekts GO MEO. Es werden die Ergebnisse der Befragung von Pilotbetrieben, die Ergebnisse der Betriebsanalysen und die Handlungspläne der Unternehmen vorgestellt.
- Kapitel 7 führt einen Vergleich zwischen Theorie und Praxis durch. Die Ergebnisse des Modellprojekts GO MEO werden mit der wissenschaftlichen Literatur zum BGM verglichen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Masterarbeit konzentriert sich auf die Themen Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), demografischer Wandel, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Wettbewerbsfähigkeit, Fachkräftemangel, Gesundheitsförderung, Arbeitsfähigkeit, Praxisbeispiel, Modellprojekt GO MEO.
- Citation du texte
- Oliver Hasselmann (Auteur), 2015, Betriebliches Gesundheitsmanagment in KMU. Bedarfslage und Handlungsfelder zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit im demografischen Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311112