Das Feinlernziel ist erreicht, wenn der Auszubildende die Orange sauber, ordentlich und fehlerfrei filetieren kann.
Inhaltsverzeichnis
- Didaktische Überlegung
- Angaben zum Auszubildenden
- Ausbildungsjahr und Einordnung der Unterweisung
- Vorwissen und weiterer Ausbildungsverlauf
- Ort, Zeit, Dauer der Unterweisung
- Arbeitsmittel
- Hinweise zur Arbeitssicherheit und Hygienebestimmungen (HACCP)
- Angaben zum Auszubildenden
- Didaktische Analyse
- Thema der Unterweisung
- Formulierung des Lernzieles
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Formulierung der Lernzielbereiche
- Kognitiver Lernbereich
- Psychomotorischer Lernbereich
- Affektiver Lernbereich
- Umsetzung von Schlüsselqualifikationen
- Methodische Überlegung
- Sozialform und Lernverhalten
- Methodenwahl und Begründung
- Ablauf der Unterweisung
- Stufe 1-4
- Lernerfolgskontrolle
- Optisch
- Mündlich
- Schriftlich
- Motivation
- Arbeitszergliederung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, Auszubildenden im 2. Ausbildungsjahr die korrekte Technik des Filetierens einer Orange zu vermitteln. Er soll sie befähigen, diese Fähigkeit in der Praxis anzuwenden und dabei Sicherheits- und Hygienevorschriften zu beachten.
- Sicherheits- und Hygienevorschriften (HACCP)
- Korrekte Anwendung von Filetierwerkzeugen
- Praxisnahe Anwendung des erlernten Wissens
- Verbesserung der handwerklichen Fähigkeiten
- Einhaltung von Qualitätsstandards in der Lebensmittelverarbeitung
Zusammenfassung der Kapitel
- Didaktische Überlegung: Dieser Abschnitt stellt den Auszubildenden vor, dessen Ausbildungsstand und die Einordnung der Unterweisung in den Ausbildungsrahmenplan. Es werden die Arbeitsmittel sowie die relevanten Sicherheits- und Hygienevorschriften (HACCP) erläutert.
- Didaktische Analyse: Hier wird das Thema der Unterweisung definiert, Lernziele (Grob- und Feinlernziel) formuliert und die Lernzielbereiche (kognitiv, psychomotorisch, affektiv) beschrieben. Zudem wird die Umsetzung von Schlüsselqualifikationen beleuchtet.
- Methodische Überlegung: Dieser Teil behandelt die gewählte Sozialform, Lernverhalten und die Begründung der Methodenwahl.
- Ablauf der Unterweisung: Der Ablauf der Unterweisung in vier Stufen wird skizziert.
- Lernerfolgskontrolle: Verschiedene Methoden der Lernerfolgskontrolle werden vorgestellt: optisch, mündlich und schriftlich.
- Motivation: Die Bedeutung der Motivation für den Lernerfolg wird hervorgehoben.
- Arbeitszergliederung: Dieser Abschnitt stellt die didaktische Grundlage des Unterweisungsentwurfs dar.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieses Unterweisungsentwurfs sind die korrekte Technik des Filetierens einer Orange, die Einhaltung von Sicherheits- und Hygienevorschriften (HACCP), die Anwendung von Filetierwerkzeugen und die praktische Umsetzung des erlernten Wissens in der Ausbildung zum Koch. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der handwerklichen Fähigkeiten und der Qualitätssicherung in der Lebensmittelverarbeitung.
- Quote paper
- Adriaan Leenaert (Author), 2015, Filetieren einer Orange (Unterweisung Koch/Köchin), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310989