Die Heterogenität, die mit dem Verständnis von Nachhaltigkeit einhergeht, hinterlässt einen Freiraum für Interpretation bei der Ausarbeitung von CSR-Berichten und deren Auslegung von Seiten nachhaltiger Investmentfonds.
Aus ökonomischer Sicht bestehen Gründe zur Annahme, dass hinsichtlich der finanziellen Performance ein Trade-Off zwischen konventionellen und nachhaltigen Investmentfonds bestehen muss. Demnach wird angenommen, dass die Kosten für freiwillige Nachhaltigkeitsbemühungen sich negativ auf die Rendite auswirken und somit Wettbewerbsnachteile nach sich ziehen müssen.
Durch die Restriktionen für investierbare Wertpapiere bei nachhaltigen Investmentfonds müssen laut Portfoliotheorie diese schlechter diversifizierbar sein und können somit eine schlechtere, jedoch auf keinen Fall eine bessere Performance als konventionelle Investmentfonds aufweisen.
Diese Hypothesen werden im Rahmen dieser Arbeit systematisch geprüft.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Grundlagenteil
- Investmentfonds
- Funktionsweise und Grundstruktur
- Investmentfondstypen
- Portfoliotheorie
- Theorie der Performanceanalyse
- Anlageentscheidung
- Capital Asset Pricing Model (CAPM)
- Performancemaße
- Nachhaltigkeit und nachhaltige Investmentfonds
- Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs
- Die Rolle der nachhaltigen Ratingagenturen
- Die Umsetzung des Nachhaltigkeitsgedankens in Investmentfonds
- Der Prozess zur Entstehung nachhaltiger Investmentfonds
- Performanceanalyse anhand verschiedener Nachhaltigkeitskriterien
- Kritische Analyse bisheriger Performancestudien
- Methodisches Vorgehen
- Begriffliche Abgrenzung
- Markteingrenzung
- Vorgehensweise in der Performanceanalyse nachhaltiger Investmentfonds
- Nachhaltige Fonds höherer Güte und konventionelle Fonds
- Nachhaltigkeitsanalyse
- Performanceanalyse
- Nachhaltige Fonds geringerer Güte und konventionelle Fonds
- Nachhaltigkeitsanalyse
- Performanceanalyse
- Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse
- Handlungsempfehlungen und Politikimplikationen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Bachelorarbeit analysiert die Performance von nachhaltigen Investmentfonds im Vergleich zu konventionellen Investmentfonds. Dabei werden verschiedene Nachhaltigkeitskriterien herangezogen und die Performance der Fonds anhand ausgewählter Beispiele untersucht.
- Analyse der Funktionsweise und Struktur von Investmentfonds
- Einleitung in die Theorie der Performanceanalyse
- Untersuchung des Konzepts der Nachhaltigkeit und seiner Umsetzung in Investmentfonds
- Bewertung der Performance von nachhaltigen und konventionellen Investmentfonds unter Berücksichtigung verschiedener Nachhaltigkeitskriterien
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen und politischen Implikationen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Problemstellung der Arbeit ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung von Performanceunterschieden zwischen nachhaltigen und konventionellen Investmentfonds. Sie legt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar.
Der theoretische Grundlagenteil bietet eine Einführung in die Funktionsweise von Investmentfonds, verschiedene Investmentfondstypen und die Portfoliotheorie. Des Weiteren wird die Theorie der Performanceanalyse behandelt, einschließlich Anlageentscheidungen, dem Capital Asset Pricing Model (CAPM) und Performancemaßen. Abschließend werden die Konzepte der Nachhaltigkeit und nachhaltiger Investmentfonds beleuchtet, einschließlich der Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs, der Rolle nachhaltiger Ratingagenturen und der Umsetzung des Nachhaltigkeitsgedankens in Investmentfonds.
Die Performanceanalyse anhand verschiedener Nachhaltigkeitskriterien untersucht zunächst kritisch bisherige Performancestudien und legt anschließend das methodische Vorgehen der Arbeit dar. Es werden nachhaltige Fonds höherer und geringerer Güte im Vergleich zu konventionellen Fonds analysiert, wobei die Nachhaltigkeitsanalyse und Performanceanalyse der Fonds im Mittelpunkt stehen. Die Ergebnisse der Analyse werden abschließend vorgestellt und diskutiert.
Der Abschnitt „Handlungsempfehlungen und Politikimplikationen“ leitet aus den Ergebnissen der Performanceanalyse Handlungsempfehlungen für Investoren und politische Implikationen ab.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Investmentfonds, Performanceanalyse, Nachhaltigkeit, nachhaltige Investmentfonds, Nachhaltigkeitskriterien, Ratingagenturen, Performanceunterschiede, Handlungsempfehlungen, Politikimplikationen.
- Quote paper
- Nicola Koch (Author), 2015, Performanceunterschiede zwischen konventionellen und nachhaltigen Investmentfonds. Kritische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310935