Die vorliegende Bachelorthesis beschäftigt sich mit dem neuzeitigen Thema der Jugendkriminalität und dem Zusammenhang zwischen Erziehung und Strafe. Vor allem in der Politik und in den Medien ist das Thema der Jugendkriminalität im 21. Jahrhundert auffällig häufig Gegenstand der öffentlichen Diskussion.
Die Öffentlichkeit fordert härtere Strafen für junge Rechtsbrecher. Als notwendige Intervention und Gegensteuerung wird mitunter die Einführung der geschlossenen Unterbringung, das Herabsenken des Strafmündigkeitsalters auf zwölf Jahre und die Sicherungsverwahrung für Jugendliche gefordert. Die persönlichen Lebenswelten der jungen Rechtsbrecher finden in den Darstellungen der Medien in der Regel keine Berücksichtigung. Sie berichten über die Problematik von Jugendkriminalität dramatisierend und unangemessen. Die Folgen solcher Berichterstattungen sind verheerend.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärungen
- Begriffsklärung und Definition „Jugend“
- Begriffsklärung und Definition „Jugendkriminalität“
- Das Fundament des Jugendstrafrechts
- Geschichtlicher Überblick des Jugendstrafrechts
- Erziehungsgedanke im Jugendstrafrecht
- Rechtsfolgen nach dem JGG
- Erziehungsmaßregeln
- Zuchtmittel
- Jugendstrafe
- Aussetzung der Jugendstrafe zur Bewährung
- Aussetzung der Verhängung der Jugendstrafe
- Vorbewährung
- Zielsetzung des Jugendstrafrechts
- Lebensphase „Jugend“ als soziales Problem
- Jugendliche Straftäter zwischen Existenz und Gesellschaft
- Jugendkriminalität als Sonderform abweichenden Verhaltens
- Erklärungsansätze
- Die häufigsten Formen von Jugendkriminalität
- Der Umgangstypus mit dem Blick auf die Adoleszenz
- Kriminalität und die Rolle der Weiblichkeit
- Empirische Erkenntnisse
- Strafe als wirksamer Gegenstand sozialer Kontrolle?
- Erziehung als Strafzweck
- Die Effektivität des Jugendstrafvollzuges
- Prävention und Interventionsmöglichkeiten
- Der Soziale Trainingskurs als effektive Präventionsmaßnahme
- Zum Ablauf eines Sozialen Trainingskurses
- Eine sinnvolle Sanktionierung zum § 10 Abs. 1 Nr. 4 JGG
- Recht und die Bedeutsamkeit der Sozialen Arbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der Jugendkriminalität und der Beziehung zwischen Erziehung und Strafe. Sie untersucht die pädagogischen Maßnahmen des Jugendgerichtsgesetzes (JGG) und analysiert die Effektivität des Jugendstrafvollzugs. Besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, wie die Gesellschaft das Phänomen der Jugendkriminalität wahrnimmt und welche Auswirkungen diese Wahrnehmung auf das Verhalten von Jugendlichen hat.
- Analyse des Jugendgerichtsgesetzes (JGG) und seiner pädagogischen Maßnahmen
- Untersuchung der Effektivität des Jugendstrafvollzugs
- Erörterung der Rolle der Erziehung in der Strafverfolgung
- Analyse der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Jugendkriminalität
- Bewertung verschiedener Präventions- und Interventionsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Jugendkriminalität ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der öffentlichen Diskussion dar. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe "Jugend" und "Jugendkriminalität" definiert und eingeordnet. Das dritte Kapitel beleuchtet das Fundament des Jugendstrafrechts, einschließlich seiner historischen Entwicklung, den Erziehungsgedanken und den verschiedenen Rechtsfolgen. Im vierten Kapitel wird die Lebensphase "Jugend" als soziales Problem dargestellt und die gesellschaftliche Wahrnehmung von Jugendkriminalität untersucht. Das fünfte Kapitel analysiert die Effektivität des Jugendstrafvollzugs und die Frage, ob Strafe ein wirksamer Gegenstand sozialer Kontrolle ist. Das sechste Kapitel stellt Präventions- und Interventionsmöglichkeiten vor, wobei der Fokus auf den Sozialen Trainingskurs liegt. Das siebte Kapitel widmet sich der sinnvollen Sanktionierung nach § 10 Abs. 1 Nr. 4 JGG. Das achte Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Sozialen Arbeit im Zusammenhang mit Jugendgerichtshilfe, Bewährungshilfe und Jugendstrafvollzug. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Jugendkriminalität, Jugendstrafrecht, Jugendgerichtsgesetz, Erziehung, Strafe, Jugendstrafvollzug, Prävention, Intervention, Soziale Arbeit, Sozialer Trainingskurs, Adoleszenz, Gesellschaftliche Wahrnehmung, Empirische Erkenntnisse.
- Arbeit zitieren
- Maja Hülsmann (Autor:in), 2011, Wenn alle Stricke reißen. Jugendliche Straftäter zwischen Erziehung und Strafe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310898
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.