Ich bin im Rahmen eines Praktikums für die Erzieherausbildung in der Förderschule H. Dort betreue ich die Klassen 7, 8 und 9. Die meisten Schüler haben große Konzentrationsschwächen und sind sehr unruhig. Aus meinen Beobachtungen entnehme ich, dass die beiden Jugendlichen, die ich für meine Angebotsreihe auswähle, ein großes Bedürfnis haben, sich künstlerisch frei zu entfalten und nach einer „Auszeit“ suchen, wobei sie dies zum Teil in der Klasse nicht umsetzen können. Die beiden Schüler lieben es, zu malen und zu zeichnen. Daraus kommt mir die Idee, den beiden Schülern (von der 7. Klasse) Möglichkeiten aufzuzeigen, sie auf diesem Wege in ihrer Kreativität zu unterstützen und sie dadurch zur Ruhe kommen zu lassen. Kunst ist ein besonderes Thema für mich.
Zunächst muss ich erwähnen, dass Malen und Gestalten mit Freude verbunden ist. Aus diesem Grunde arbeite ich gerne im kreativen Bereich. Kreativität verleiht Ausdruck, lässt das Kunststück von anderen Betrachtern unterschiedlich deuten oder wahrnehmen. Kreative Arbeit ist eine schöpferische Fähigkeit, bei der man sich frei entfalten kann. Deshalb liegt mein Schwerpunkt auf prozessorientiertem Gestalten. Der Focus liegt nicht auf einem vorgegebenen „perfekten Ergebnis“ eines Bildes, sondern eher auf der künstlerischen und kreativen Entfaltung eines Individuums. (Und ehrlich gesagt, in der Kunst gibt es kein „richtig“ oder „falsch“, somit ist jedes künstlerische Produkt ein einzigartiges Ergebnis). Die Entwicklung von Fantasie und Vorstellungskraft haben für die Pädagogik eine große Bedeutung, ebenso wie freies, spontanes Malen und Experimentieren und Ausprobieren. Mein weiteres Ziel ist das Experimentieren mit Farben und unterschiedliche Anwendung von Techniken zu vermitteln. Dabei sollen die Schüler zur Ruhe kommen. Durch prozessorientiertes Gestalten und des bildnerischen Prozesses (und seines Produkts) entsteht ein Prozess des inneren Gleichgewichts, das in jedem Fall auf die Psyche wirkt. Hier wird nicht nur die Kreativität der Schüler unterstützt, sondern der Prozess des „zur Ruhe kommen“ dahin geführt und begleitet. Ich biete den Schülern ein pädagogisches Angebot, bei dem sie die Möglichkeit erhalten, sich auf der Basis ihrer Ressourcen kreativ zu erweitern, gelassener für einen Moment sind, aus dem stressigen Alltag entfliehen, um so wieder innere Kraft tanken zu können. Die Schüler können frei entscheiden, was sie zu Papier bringen möchten und vor allem wie.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Begründung über die Wahl des Themas
- Zielsetzung
- Überblick - fachliches Vorgehen
- Der theoretische Bezugsrahmen
- Bedeutung von Kreativität
- Was ist Kunst?
- Prozessorientiertes Arbeiten
- Produktorientiertes Arbeiten
- Zeichenentwicklung des Kindes und Jugendlichen
- Angebotsreihe zum Thema „Mit Farben experimentieren“– (Praxisdarstellung)
- Praxisstelle: Förderschule Hauskoppelstieg
- Kurze Beschreibung der Jugendlichen und Motivation
- Übersicht der Angebotsreihe
- Planung und Reflexion des Angebotes „Die Farbspritz-Technik & Nass-in-Nass Technik“
- Planung und Reflexion des Angebotes „Pustekunst & Klecksbilder“
- Zusammenfassende Reflexion des mehrteiligen Angebotes (Theorie-Praxis-Verknüpfung)
- Schlussteil/ Ausblick
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Facharbeit beschäftigt sich mit der Unterstützung der Kreativität bei zwei Jugendlichen im Alter von 12 Jahren in einer Förderschule. Das Hauptziel ist die Förderung von Kreativität durch prozessorientierte Kunstangebote, die den Jugendlichen ermöglichen, sich künstlerisch auszudrücken, ihre Fantasie zu entwickeln und zur Ruhe zu kommen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von prozessorientiertem Arbeiten in der Kunstpädagogik und der Rolle von Farbe und Technik in der Entwicklung von Kreativität.
- Die Bedeutung von Kreativität und künstlerischer Ausdrucksfähigkeit
- Die Rolle von prozessorientiertem Arbeiten in der Kunstpädagogik
- Die Anwendung von Farb- und Gestaltungstechniken
- Die Förderung der Konzentration und des inneren Gleichgewichts
- Die Unterstützung der individuellen Entwicklung der Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Motivation und die Wahl des Themas vor. Sie beschreibt die Situation in der Förderschule und die Bedürfnisse der Jugendlichen. Der theoretische Bezugsrahmen beleuchtet die Bedeutung von Kreativität, die Definition von Kunst sowie die Unterschiede zwischen prozess- und produktorientiertem Arbeiten. Außerdem wird die Entwicklung der Zeichenfähigkeiten von Kindern und Jugendlichen betrachtet.
Im Kapitel „Angebotsreihe zum Thema “Mit Farben experimentieren”” wird die Praxis in der Förderschule Hauskoppelstieg vorgestellt. Die Jugendlichen und ihre Motivation werden beschrieben und eine Übersicht der angebotenen Aktivitäten gegeben. Es werden detailliert zwei Angebote, „Die Farbspritz-Technik & Nass-in-Nass Technik“ sowie „Pustekunst & Klecksbilder“, geplant und reflektiert. Das Kapitel schließt mit einer zusammenfassenden Reflexion der gesamten Angebotsreihe.
Der Schlussteil/ Ausblick fasst die Ergebnisse der Facharbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Kreativität, Kunstpädagogik, prozessorientiertes Arbeiten, Farb- und Gestaltungstechniken, Förderschule, Konzentration, innere Ruhe, individuelle Entwicklung, Jugendlicher.
- Quote paper
- Aysel Kapuci (Author), 2013, Kreativ zur Ruhe kommen. Unterstützung der Kreativität durch prozessorientierte Angebote (7. Klasse Förderschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310804