Im Zuge der Lehrveranstaltung "Biodiversität einheimischer Lebensräume" wurden in unter-schiedlichen Lebensräumen die Artenvielfalt näher untersucht. Ziel der Arbeit soll es sein, die unterschiedlichen Lebensräume und Lebensgemeinschaften näher zu betrachten und die theoretischen Inhalte in der Praxis näher kennen zu lernen. Weiters sollen durch die gesammelten Daten und Erfahrungen neue praxisnahe Ideen für den späteren Unterricht entwickelt werden.
Im Lehrplan der AHS Oberstufe im Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde werden die Themenbereiche Ökologie und Umwelt besonders berücksichtigt. Dabei wird auch auf die Wichtigkeit der praktischen Tätigkeit, wie der Freilandarbeit verwiesen (BMUKK, 2014).
Im Lehrplan der AHS Unterstufe sollen besonders in den ersten Jahrgängen"[..] jene Organismen im Vordergrund stehen, die für das Ökosystem Wald von Bedeutung sind oder den Erlebnisbereich der Schülerin oder des Schülers bilden (BMUKK, 2014, S. 1)."
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- EINFÜHRUNG
- ZOOZÖNOSE
- INFORMATION ZUM UNTERSUCHUNGSGEBIET
- Auwaldrest
- Junger Mischwald auf lehmigem Rutschhang
- Fichtenwald
- Waldsaum Eichen-/Kiefernwald
- Fettwiese
- Magerwiese
- UNTERSUCHUNGSMEHTODE
- BODENFALLEN
- ERGEBNISSE
- VERGLEICH DER STANDORTE
- DISKUSSION
- AUSBLICK
- ZUSAMMENFASSUNG
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung der Artenvielfalt in verschiedenen Lebensräumen. Sie zielt darauf ab, die unterschiedlichen Lebensräume und Lebensgemeinschaften genauer zu betrachten und die theoretischen Inhalte der Lehrveranstaltung "Biodiversität einheimischer Lebensräume" in die Praxis umzusetzen. Durch die gesammelten Daten und Erfahrungen sollen zudem neue praxisnahe Ideen für den späteren Unterricht entwickelt werden.
- Artenvielfalt in verschiedenen Lebensräumen
- Analyse von Lebensräumen und Lebensgemeinschaften
- Praktische Anwendung theoretischer Ökologie-Konzepte
- Entwicklung neuer Unterrichtskonzepte
- Bedeutung von Freilandarbeit im Biologieunterricht
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einführung beleuchtet die Bedeutung der Biodiversität und die Rolle der Zoozönose (Tierwelt) innerhalb einer Lebensgemeinschaft. Der Fokus liegt dabei auf der terrestrischen Fauna rund um den Blasiusberg in Völs. Das Kapitel beleuchtet auch die Besonderheiten des Lebensraums Boden, der sowohl Wasser- als auch Landbewohner beherbergt. Abschließend wird die geografische Lage und die klimatischen Bedingungen des Untersuchungsgebiets beschrieben.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Zoozönose, die Artenvielfalt, Lebensräume, Lebensgemeinschaften, Bodenfauna, Biodiversität, Freilandarbeit, Unterricht, Ökologie, Blasiusberg, Völs.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2015, Zoozönose. Biodiversität am Blasiusberg in Völs (Tirol), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310728