In einer Zeit, in der immer mehr Kinder immer früher und immer häufiger wegen schulischer Probleme auffällig werden, wobei auch die Arten der Auffälligkeiten immer stärker Variieren, sei es in ihren Ausprägungen oder in ihrer Intensität, scheint es sinnvoll, die Kindern nicht nur als Schüler, Patienten, Klienten oder schlicht als dysfunktional zu betrachten, als störend und anzupassen, sondern vielmehr als Symptomträger, respektive deren Auffälligkeit als Symptom tiefer sitzender Störungen, denen es sorgfältig auf den Grund zu gehen gilt.
Als problematisch empfinde ich hierbei, dass eben diese Ursachen nicht ohne Weiteres erkennbar sind, wohl aber die Symptome. Und in dem Wunsch, möglichst schnell wieder eine Funktionalität herzustellen, wird all zu schnell diagnostiziert, mediziniert, medikamentiert oder therapiert. Betroffene Kinder werden nicht selten regelrecht von Therapieform zu Therapieform geschleppt. Von der Ergo zur Logo, von der Nachhilfe zur Krankengymnastik, nur, damit bei ausbleibendem oder zu geringem Erfolg jemand ADHS ruft. Ein Arzt mit Diagnosebereitschaft ist dann schnell gefunden und schon wird „medikamentös eingestellt“. Das ist natürlich Schwarzmalerei, soll aber hier und da vorgekommen sein…
In dieser Arbeit werde ich den Versuch unternehmen, die unterschiedlichen Sichtweisen auf betroffene Kinder offen zu legen, Symptome und Ursachen in Verbindung zu bringen und so eine mögliche Verbesserung für alle Beteiligten aufzuzeigen. Und natürlich in der Folge die Situation für das Kind zu optimieren...und nicht umgekehrt. Was nicht gleichbedeutend mit Untätigkeit dem Kind gegenüber sein soll, natürlich sind die verschiedene n Behandlungsformen nicht per se sinnlos, nur sollten sie indiziert sein und gegebenenfalls sinnvoll kombiniert werden.
Dies zu ermöglichen bedeutet für mich neben ausreichender Kommunikation untereinander in erster Linie die Wahrnehmungen der verschiedenen Beteiligten, deren Aufklärung, und das Wissen um jeweils die Position des Anderen.
In einem Wort : die Perspektiven.
Inhaltsverzeichnis
- Womit sich diese Arbeit auseinandersetzen will
- Definitionen
- Lernen
- Abgrenzung Lernauffälligkeiten/ Lernschwierigkeiten/ Lernstörung
- Leistungsstörungen
- Lern- und Verhaltensstörungen
- Legasthenie/ Dyslexie
- Dyskalkulie
- Basale Fähigkeiten/ Voraussetzungen für ungestörtes Lernen
- Sensorische Integrationsstörungen
- Basale Fähigkeiten/Voraussetzungen für ungestörtes Lernen
- Störungen der verschiedenen Wahrnehmungsbereiche
- Die kindliche Perspektive
- Die elterliche Perspektive
- Die schulische Perspektive
- Die „klassische“, außerschulische Hilfe
- Behandelnde Perspektiven
- Ein Lösungsansatz
- Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Perspektiven auf Lernauffälligkeiten bei Kindern. Sie analysiert die Herausforderungen, die mit diesen Auffälligkeiten verbunden sind, und untersucht die Ursachen sowie die Auswirkungen auf das Kind, die Eltern, die Schule und die behandelnden Fachkräfte. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Situation betroffener Kinder zu entwickeln und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen.
- Unterschiedliche Perspektiven auf Lernauffälligkeiten
- Ursachen und Auswirkungen von Lernauffälligkeiten
- Bedeutung der Kommunikation und des Wissens um die jeweiligen Positionen der Beteiligten
- Optimierung der Situation für betroffene Kinder
- Mögliche Lösungsansätze und Behandlungsformen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Womit sich diese Arbeit auseinandersetzen will
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die Problematik der steigenden Anzahl von Kindern mit Lernauffälligkeiten. Es wird die Notwendigkeit betont, diese Kinder nicht nur als Symptomträger zu betrachten, sondern die Ursachen ihrer Auffälligkeiten zu erforschen.
2. Definitionen
Dieses Kapitel bietet eine klare Definition wichtiger Begriffe wie Lernen, Lernauffälligkeiten, Lernschwierigkeiten, Lernstörungen, Leistungsstörungen, Lern- und Verhaltensstörungen, Legasthenie/Dyslexie, Dyskalkulie und basale Fähigkeiten. Es werden außerdem sensorische Integrationsstörungen und ihre Auswirkungen auf das Lernen erläutert.
3. Störungen der verschiedenen Wahrnehmungsbereiche
Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Störungen der Wahrnehmungsbereiche, die zu Lernauffälligkeiten führen können.
4. Die kindliche Perspektive
Dieses Kapitel beleuchtet die Perspektive des Kindes mit Lernauffälligkeiten und die Auswirkungen auf sein Selbstbild und seine soziale Integration.
5. Die elterliche Perspektive
Dieses Kapitel betrachtet die Perspektive der Eltern und die Herausforderungen, denen sie sich gegenübersehen.
6. Die schulische Perspektive
Dieses Kapitel beleuchtet die Perspektive der Schule und die Schwierigkeiten, die mit der Integration von Kindern mit Lernauffälligkeiten verbunden sind.
7. Die „klassische“, außerschulische Hilfe
Dieses Kapitel befasst sich mit den traditionellen Formen der außerschulischen Hilfe für Kinder mit Lernauffälligkeiten.
8. Behandelnde Perspektiven
Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Perspektiven der behandelnden Fachkräfte, die mit Kindern mit Lernauffälligkeiten arbeiten.
9. Ein Lösungsansatz
Dieses Kapitel präsentiert einen möglichen Lösungsansatz für die Verbesserung der Situation von Kindern mit Lernauffälligkeiten, der auf einer verbesserten Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten basiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Lernauffälligkeiten, Lernstörungen, Legasthenie, Dyskalkulie, sensorische Integration, kindliche Perspektive, elterliche Perspektive, schulische Perspektive, Behandlungsformen, Kommunikation und Lösungsansätze.
- Arbeit zitieren
- Christoph Bachmann (Autor:in), 2015, Verschiedene Perspektiven auf Lernauffälligkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310724
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.