Ursprünglich wurden Termingeschäfte auf Rohstoffe gehandelt, um Preisrisiken bei unvorhersehbaren Ereignissen, wie Missernten, abzusichern. Optionen lassen sich anhand der Erfüllungspflicht von anderen Finanzderivaten wie Futures und Forwards unterscheiden, da der Inhaber einer Option das Recht, aber nicht die Pflicht hat, seine Option zu den vereinbarten Konditionen auszuüben.
Je nach Markterwartung des Käufers können vier Grundpositionen im Optionsgeschäft unterschieden werden. Der Optionsinhaber kann somit seine bestehenden Vermögenswerte gegenüber möglicher Marktrisiken absichern. Die Gegenspieler zu dieser Absicherung stellt die Spekulation dar. Spekulanten übernehmen bewusst das Risiko, um Gewinne zu erwirtschaften, ohne eine bestehende Vermögensposition absichern zu wollen. Durch diese unterschiedlichen Marktteilnehmer kann ein Risikotransfer innerhalb der Termingeschäfte stattfinden. Optionen können somit sowohl zur Absicherung als auch zur Spekulation verwendet werden.
In dieser Arbeit werden zunächst Optionsgeschäfte und ihre Eigenschaften genauer definiert: Was sind Optionen, wodurch unterscheiden sie sich von anderen strukturierten Produkten und wo und von wem können sie gehandelt werden? Auch der Frage, ob Optionen und andere strukturierte Produkte ursprünglich als Spekulationsobjekte galten oder nicht soll nachgegangen werden.
Der zweite Teil der Arbeit veranschaulicht verschiedene Möglichkeiten des Handels mit Optionen, um Marktstrategien vergleichen und die Ausgangsfrage beantworten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Derivate
- 2.1 Handel
- 2.2 Terminbörsen
- 2.2.1 Over-the-Counter-Handel
- 2.2.2 Unterscheidung anhand der Erfüllungspflicht
- 2.3 Risikotransfer
- 2.4 Marktteilnehmer
- 2.5.1 Absicherer
- 2.5.2 Spekulanten
- 2.5.3 Arbitrageure
- 3 Optionen
- 3.1 Optionstypen
- 3.2 Beispiel 1: Hedging mit Optionen
- 3.3 Beispiel 2: Spekulation mit Optionen
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Termingeschäfte, insbesondere Optionen, und deren Rolle im Risikomanagement und in der Spekulation. Es wird der Unterschied zwischen Absicherung und Spekulation im Kontext von Optionen erläutert und anhand von Beispielen veranschaulicht.
- Unterscheidung zwischen verschiedenen Arten von Derivaten (Futures, Forwards, Optionen)
- Die Funktion von Optionen als Absicherungsinstrument gegen Marktrisiken
- Der Einsatz von Optionen für spekulative Zwecke
- Analyse der Marktteilnehmer (Absicherer, Spekulanten, Arbitrageure)
- Illustrierung der Anwendung von Optionen durch konkrete Beispiele
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Termingeschäfte und Optionen ein und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit. Sie betont den ursprünglichen Zweck von Termingeschäften als Risikomanagement-Instrument und führt die Unterscheidung zwischen Absicherung und Spekulation ein, ein Thema, das im Laufe der Arbeit vertieft wird. Der Fokus liegt bereits zu Beginn auf der ambivalenten Natur von Optionen als Werkzeuge sowohl für Absicherer als auch für Spekulanten.
2 Derivate: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in Derivate. Es behandelt verschiedene Arten des Handels (Terminbörsen und Over-the-Counter-Handel), unterscheidet Derivate anhand ihrer Erfüllungspflicht und beleuchtet den wichtigen Aspekt des Risikotransfers. Die verschiedenen Marktteilnehmer – Absicherer, Spekulanten und Arbitrageure – werden vorgestellt und ihre jeweiligen Motivationen und Strategien im Umgang mit Derivaten werden beschrieben. Das Kapitel legt das Fundament für das Verständnis der späteren Kapitel, die sich detaillierter mit Optionen befassen.
3 Optionen: Das Kernkapitel befasst sich mit Optionen. Es werden verschiedene Optionstypen erläutert, und es werden zwei praxisrelevante Beispiele vorgestellt: Beispiel 1 illustriert den Einsatz von Optionen zum Hedging (Absicherung) von Preisrisiken, während Beispiel 2 den spekulativen Einsatz von Optionen zeigt. Die Beispiele veranschaulichen die Anwendung des im vorherigen Kapitel erworbenen Wissens und unterstreichen die Dualität von Optionen als Instrumente sowohl des Risikomanagements als auch der Spekulation. Die Beispiele zeigen sowohl die Vorteile als auch die Risiken beider Ansätze.
Schlüsselwörter
Optionen, Derivate, Termingeschäfte, Hedging, Spekulation, Risikotransfer, Marktteilnehmer, Absicherer, Spekulanten, Arbitrageure, Terminbörsen, Over-the-Counter-Handel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Derivate und Optionen"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Derivate und Optionen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Anwendung von Optionen im Risikomanagement (Hedging) und in der Spekulation.
Welche Themen werden behandelt?
Das Dokument behandelt verschiedene Arten von Derivaten (Futures, Forwards, Optionen), den Handel an Terminbörsen und im Over-the-Counter-Handel, den Risikotransfer durch Derivate, und die Rolle verschiedener Marktteilnehmer (Absicherer, Spekulanten, Arbitrageure). Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Optionen: ihre verschiedenen Typen, ihre Anwendung zum Hedging und zur Spekulation werden anhand von Beispielen erläutert.
Welche Arten von Derivaten werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt verschiedene Arten von Derivaten, wobei der Fokus auf Optionen liegt. Es werden jedoch auch Futures und Forwards erwähnt und die Unterschiede zwischen diesen und Optionen im Kontext von Erfüllungspflicht und Handelsplätzen herausgestellt.
Wie werden Optionen im Risikomanagement eingesetzt?
Das Dokument erläutert den Einsatz von Optionen als Hedging-Instrument. Anhand eines Beispiels wird gezeigt, wie Optionen dazu verwendet werden können, sich gegen Preisrisiken abzusichern.
Wie werden Optionen für spekulative Zwecke eingesetzt?
Das Dokument beschreibt auch den Einsatz von Optionen für spekulative Zwecke. Ein Beispiel illustriert, wie Optionen genutzt werden können, um von Preisbewegungen zu profitieren. Dabei werden sowohl die Chancen als auch die Risiken dieser Strategie beleuchtet.
Wer sind die wichtigsten Marktteilnehmer im Derivatehandel?
Die wichtigsten Marktteilnehmer, die im Dokument beschrieben werden, sind Absicherer (Hedger), Spekulanten und Arbitrageure. Ihre jeweiligen Motivationen und Strategien im Umgang mit Derivaten werden erläutert.
Was sind die Schlüsselwörter dieses Dokuments?
Die Schlüsselwörter sind: Optionen, Derivate, Termingeschäfte, Hedging, Spekulation, Risikotransfer, Marktteilnehmer, Absicherer, Spekulanten, Arbitrageure, Terminbörsen, Over-the-Counter-Handel.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von einem Kapitel über Derivate im Allgemeinen, einem Kapitel über Optionen mit konkreten Beispielen und abschließend einem Fazit (obwohl das Fazit im bereitgestellten HTML-Fragment fehlt). Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den Beispielen?
Die bereitgestellte Vorschau enthält nur kurze Zusammenfassungen der Beispiele. Detaillierte Informationen zu den Beispielen zum Hedging und zur Spekulation mit Optionen finden sich im vollständigen Dokument.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2015, Optionen. Nur Werkzeuge für Spekulanten?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310721