Informations- und Kommunikationstechnologien sind von zunehmender Bedeutung; gerade auch im Rahmen der Distribution von Waren. Aktueller denn je ist daher das Thema digitale Transformation respektive Revolution, welche mittlerweile auch den Bereich des LEH erreicht hat. Es wird prognostiziert, dass sich der Prozess des Lebensmittelkaufs grundlegend verändern wird: Anbieter müssen ihren Kunden künftig dort begegnen, wo diese sich aufhalten. Dabei stellt das Internet einen wesentlichen Kontaktpunkt dar. (...)
War es Ende des letzten Jahrhunderts beinahe undenkbar, den habituell getätigten Versorgungseinkauf nicht im örtlichen Supermarkt zu erledigen, belegt ein relativ junges Segment Gegenteiliges: das Online-Food-Retailing. (...)
Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Marktkonzentration im stationären LEH ist fraglich, warum deutsche Händler die Potenziale der Digitalisierung bislang nicht (richtig) für sich zu nutzen wissen. (...) Zu klären bleibt also, welche Maßnahmen die dominierenden Lebensmitteleinzelhändler ergreifen müssen, um ihr Online-Angebot zu optimieren. Am Ende sollte ein für die Kunden attraktiveres Angebot bestehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2. Definition und Einordnung grundlegender Begrifflichkeiten
- 2.1 Handelsbegriff und Lebensmitteleinzelhandel
- 2.2 Electronic-Commerce und Online-Shop
- 2.3 Multi-Channel-Retailing
- 3. Status Quo im deutschen Lebensmittelmarkt
- 4. Online-Food-Retailing als innovatives Segment im Lebensmittel-einzelhandel
- 4.1 Europäische Online-Food-Märkte im Vergleich
- 4.1.1 Deutschland
- 4.1.2 Großbritannien
- 4.1.3 Frankreich
- 4.2 Kategorisierung der Online-Food-Retailer
- 4.3 Chance und Herausforderungen des Lebensmittel-Onlinehandels
- 5. Empirischer Leistungsvergleich zwischen ausgewählten Online-Food-Anbietern
- 5.1 Auswahl und Ziel der Untersuchungsmethode
- 5.2 Definition der Bewertungskriterien
- 5.2.1 Produktbezogene Kriterien
- 5.2.2 Lieferservicebezogene Kriterien
- 5.2.3 Kriterien zur Beurteilung des Internetsauftritts
- 5.3 Aufbau des Scoring-Modells
- 5.4 Definition des Testwarenkorbs
- 5.5 Rahmenbedingungen und Durchführung der Testkäufe
- 5.6 Güte und Analyse der Erhebungsdaten
- 5.6.1 Edeka24
- 5.6.2 Rewe Lieferservice
- 5.6.3 Real Drive Lieferservice
- 5.6.4 Bringmeister
- 5.7 Benennung der Best Practice
- 5.8 Ableitung von Optimierungspotenzialen und Handlungsempfehlungen
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht das Online-Food-Retailing im deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit verschiedener Online-Anbieter im Bereich Lebensmittel zu vergleichen und Optimierungspotenziale für den Lebensmitteleinzelhandel abzuleiten.
- Analyse des aktuellen Status Quo im deutschen Lebensmittelmarkt
- Bewertung der Chancen und Herausforderungen des Online-Food-Retailings
- Empirischer Leistungsvergleich ausgewählter Online-Food-Anbieter
- Identifizierung von Best Practices und Optimierungspotenzialen
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für den Lebensmitteleinzelhandel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung und Relevanz des Themas Online-Food-Retailing ein. Sie erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 definiert und ordnet grundlegende Begrifflichkeiten wie Handelsbegriff, Lebensmitteleinzelhandel, Electronic-Commerce und Multi-Channel-Retailing ein. Kapitel 3 beleuchtet den Status Quo im deutschen Lebensmittelmarkt. Kapitel 4 fokussiert auf das Online-Food-Retailing als innovatives Segment im Lebensmittel-einzelhandel. Es werden europäische Online-Food-Märkte im Vergleich betrachtet, Online-Food-Retailer kategorisiert und die Chancen sowie Herausforderungen des Lebensmittel-Onlinehandels diskutiert. Kapitel 5 präsentiert einen empirischen Leistungsvergleich ausgewählter Online-Food-Anbieter. Die Auswahl und Ziel der Untersuchungsmethode werden erläutert, Bewertungskriterien definiert und ein Scoring-Modell aufgebaut. Die Durchführung von Testkäufen und die Güte der Erhebungsdaten werden analysiert. Es werden Best Practices benannt und Optimierungspotenziale sowie Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Schlüsselwörter
Online-Food-Retailing, Lebensmitteleinzelhandel, E-Commerce, Multi-Channel-Retailing, Leistungsvergleich, Optimierungspotenziale, Handlungsempfehlungen, Best Practices, Scoring-Modell, Testkäufe.
- Quote paper
- Daniel Hörsken (Author), 2015, Online Food Retailing im deutschen Lebensmitteleinzelhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310654
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.