Die vorliegende Unterrichtseinheit wurde für die elfte Klasse entwickelt. Zunächst werden die anfänglichen Belastungen der Weimarer Republik behandelt. Dabei wird auf den Versailler Vertrag eingegangen und auch innenpolitische Probleme werden angesprochen. Anschließend behandelt man die Gründe des Scheitern aufgeteilt in zwei Aspekte - in den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aspekt.
Diese Hausarbeit bietet einen kompletten Unterrichtsentwurf, angefangen von den didaktischen und sachlichen Analysemerkmalen, bis hin zu fachlichen Zielen und Vorlagen für den Tafelaufschrieb. Sie entspricht den aktuellen Anforderungen des Psychologischen Instituts im Jahr 2015. Allerdings ist sie in den darauffolgenden Jahren genauso hilfreich, da man das Rad nicht neu erfinden kann!
Inhaltsverzeichnis
- Überlegungen zu den Lernvoraussetzungen
- Äußere Bedingungen
- Innere Bedingungen
- Didaktische Überlegungen
- Allgemeine didaktische Überlegungen und Bezug zum Bildungsplan
- Die Stundenziele
- Sachanalyse
- Methodische Überlegungen
- Verlaufsplanung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern der elften Klasse das Scheitern der Weimarer Republik näherzubringen. Die Stunde soll die Schüler befähigen, die komplexen Ursachen dieses Ereignisses zu verstehen und zu analysieren. Dabei steht nicht nur die reine Faktenwiedergabe im Vordergrund, sondern auch die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und kritischem Denken.
- Analyse der äußeren und inneren Lernvoraussetzungen der Schüler.
- Didaktische Konzeption und Bezug zum Bildungsplan.
- Die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ursachen des Scheiterns der Weimarer Republik.
- Die Bedeutung der Interpretation historischer Quellen (z.B. Karikaturen).
- Die Entwicklung eines differenzierten Urteils über die Ursachen des Scheiterns der Weimarer Republik.
Zusammenfassung der Kapitel
Überlegungen zu den Lernvoraussetzungen: Dieser Abschnitt beschreibt die äußeren und inneren Bedingungen, die den Unterricht beeinflussen. Die äußeren Bedingungen umfassen die Klassengröße, die Ausstattung des Klassenzimmers und das positive Klassenklima. Die inneren Bedingungen beziehen sich auf die Stundenzahl, die Unterrichtszeit und die Notwendigkeit von Diskussionen im Geschichtsunterricht. Der Abschnitt legt den Grundstein für eine erfolgreiche Unterrichtsplanung, indem er die Rahmenbedingungen und die Lernbereitschaft der Schüler berücksichtigt.
Didaktische Überlegungen: Dieser Teil befasst sich mit der didaktischen Konzeption der Unterrichtsstunde und ihrem Bezug zum Bildungsplan. Es wird die Einordnung der Stunde in den Gesamtkontext des Lehrplans erläutert und die Struktur der Stunde skizziert. Die Darstellung der anfänglichen Belastungen der Weimarer Republik (Versailler Vertrag, innenpolitische Probleme) bildet den Ausgangspunkt. Anschließend werden die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aspekte des Scheiterns analysiert. Der Abschnitt verdeutlicht den didaktischen Ansatz und die methodische Vorgehensweise.
Die Stundenziele: Dieser Abschnitt definiert die konkreten Lernziele der Unterrichtsstunde. Es werden sowohl allgemeine Schlüsselqualifikationen (Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Präsentationsfähigkeit) als auch fachliche Lernziele (Kenntnisse über die Ursachen des Scheiterns der Weimarer Republik, Interpretation von Karikaturen) formuliert. Das übergreifende Verhaltensziel zielt darauf ab, die Fähigkeit der Schüler zu fördern, aus der Geschichte zu lernen und ein differenziertes Urteil zu bilden. Der Abschnitt unterstreicht die Kompetenzorientierung des Unterrichts.
Schlüsselwörter
Weimarer Republik, Scheitern der Demokratie, Versailler Vertrag, Weltwirtschaftskrise, antidemokratische Gesellschaft, innenpolitische Probleme, außenpolitische Belastungsfaktoren, Bildungsplan, Geschichtsunterricht, Lernziele, Schlüsselqualifikationen, Gruppenarbeit, Quelleninterpretation, Karikaturen.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Scheitern der Weimarer Republik
Was beinhaltet dieser Unterrichtsentwurf?
Dieser umfassende Unterrichtsentwurf für die 11. Klasse behandelt das Scheitern der Weimarer Republik. Er umfasst Überlegungen zu den Lernvoraussetzungen (äußere und innere Bedingungen), didaktische Überlegungen mit Bezug zum Bildungsplan, eine Sachanalyse, methodische Überlegungen, einen Verlaufsplan, ein Literaturverzeichnis und einen Anhang. Der Entwurf beinhaltet zudem eine detaillierte Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Der Entwurf zielt darauf ab, den Schülern die komplexen Ursachen des Scheiterns der Weimarer Republik zu vermitteln und Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und kritisches Denken zu fördern. Konkrete Lernziele beinhalten die Analyse der äußeren und inneren Lernvoraussetzungen, die didaktische Konzeption im Kontext des Bildungsplans, das Verständnis der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ursachen des Scheiterns, die Interpretation historischer Quellen (z.B. Karikaturen) und die Entwicklung eines differenzierten Urteils.
Wie werden die Lernvoraussetzungen berücksichtigt?
Der Entwurf analysiert sowohl äußere Bedingungen (Klassengröße, Ausstattung, Klassenklima) als auch innere Bedingungen (Stundenzahl, Unterrichtszeit, Diskussionskultur) um die Lernvoraussetzungen der Schüler zu berücksichtigen und eine erfolgreiche Unterrichtsplanung zu gewährleisten.
Wie ist der didaktische Ansatz gestaltet?
Der didaktische Ansatz orientiert sich am Bildungsplan und umfasst eine strukturierte Darstellung der anfänglichen Belastungen der Weimarer Republik (Versailler Vertrag, innenpolitische Probleme), gefolgt von der Analyse gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Aspekte des Scheiterns. Der Entwurf betont die Kompetenzorientierung des Unterrichts.
Welche methodischen Überlegungen sind enthalten?
Der Entwurf skizziert die methodische Vorgehensweise, die wahrscheinlich Gruppenarbeit und die Interpretation von Quellen wie Karikaturen beinhaltet. Weitere Details zur Methodik sind im vollständigen Entwurf aufgeführt.
Welche Kapitel sind im Entwurf enthalten?
Der Entwurf gliedert sich in Kapitel zu den Lernvoraussetzungen (äußere und innere Bedingungen), didaktischen Überlegungen (inklusive Stundenziele und Bezug zum Bildungsplan), Sachanalyse, methodischen Überlegungen, Verlaufsplanung, Literaturverzeichnis und Anhang.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter umfassen: Weimarer Republik, Scheitern der Demokratie, Versailler Vertrag, Weltwirtschaftskrise, antidemokratische Gesellschaft, innenpolitische Probleme, außenpolitische Belastungsfaktoren, Bildungsplan, Geschichtsunterricht, Lernziele, Schlüsselqualifikationen, Gruppenarbeit, Quelleninterpretation, Karikaturen.
Wo finde ich den vollständigen Unterrichtsentwurf?
Der vollständige Unterrichtsentwurf mit detaillierten Informationen zu den einzelnen Kapiteln und dem Verlaufsplan ist in der zugrundeliegenden Quelle zu finden (nicht hier im FAQ enthalten).
- Arbeit zitieren
- Anabela Miller (Autor:in), 2015, Das Scheitern der Weimarer Republik (Geschichte, 11. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310100