Wer im Laufe seines Lebens eine gewisse Zeit in Frankreich verbracht hat, dem fällt in Bezug auf die Kindererziehung und -betreuung ein deutlicher Unterschied zu den deutschen Nachbarn auf. Die Mütter geben hier ihre erst wenige Monate alten Babys schon in die Obhut anderer, beispielsweise in Kinderkrippen und bei Tagesmüttern. Nach ihren Beweggründen gefragt antworten viele Eltern, dass sie so Beruf und Familie perfekt verbinden können. Einige antworten aber auch, dass sie nur sehr wenig Zeit mit ihren Kindern verbringen, sie sich oft überfordert fühlen und die Eltern-Kind-Beziehung darunter leidet. Auch wenn in Deutschland sich das Ideal der berufstätigen Mutter noch nicht so sehr durchgesetzt hat wie in anderen europäischen Ländern, so haben der Lauf der Zeit und die mit ihm einhergehende Pluralisierung und Individualisierung doch einen erheblichen Wandel in der Familienentwicklung bewirkt.
Bei vielen Müttern hat die Dauer der Erwerbsunterbrechung nach einer Geburt deutlich abgenommen. Sie beträgt im Durschnitt zwischen 12 und 24 Monaten (Familienreport 2012). Somit können sie nicht mehr als Hausfrau für ihre Kinder sorgen. Gründe dafür sind nicht immer nur der finanzielle Aspekt, sondern auch das Knüpfen von sozialen Kontakten am Arbeitsplatz und das Gefühl der Selbstbestätigung (Zimmermann 2006).
Dies führt nun zu der Frage: Inwiefern verschlechtert oder verbessert der Wandel der Familie und die Erwerbstätigkeit der Mütter die Sozialisation von Kindern? Die Mutter-Kind-Beziehung beeinflusst die Kinder von Geburt an als primärer Faktor und legt somit eine wichtige Basis ihrer weiteren schulischen, beruflichen und persönlichen Entwicklung. Im weiteren Verlauf dieses Essays wird zunächst auf die negativen Folgen des Wandels eingegangen werden, gefolgt von den positiven Konsequenzen. Abschließend soll ein zusammenfassendes Fazit zu der gestellten Frage gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Auswirkungen der Erwerbstätigkeit von Müttern auf die Sozialisation ihrer Kinder
- Negative Folgen des Wandels
- Positive Folgen des Wandels
- Zusammenfassendes Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieser Essay untersucht die Auswirkungen der Erwerbstätigkeit von Müttern auf die Sozialisation ihrer Kinder und analysiert sowohl negative als auch positive Folgen des Wandels in der Familienstruktur. Ziel ist es, die Auswirkungen auf die Kinderentwicklung im Kontext von veränderten Familienmodellen zu beleuchten.
- Die Auswirkungen der Erwerbstätigkeit von Müttern auf die Kinderentwicklung
- Die Herausforderungen alleinerziehender Mütter
- Die Rolle der außerfamilialen Betreuung in der Sozialisation
- Die Bedeutung der Qualität von Betreuungsangeboten
- Die Auswirkungen von Familienmodellen auf die Geschlechterrollen und die Selbstständigkeit von Kindern
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Der Essay beginnt mit der Darstellung der negativen Folgen des Wandels in der Familienstruktur, insbesondere in Bezug auf alleinerziehende Mütter. Es werden finanzielle Belastungen, die Suche nach Betreuungsmöglichkeiten und die potenziellen psychosozialen Folgen für Mütter und Kinder diskutiert. Die Nachteile der außerfamilialen Betreuung für Kinder, wie begrenzte Familienzeit, Gewöhnung an neue Bezugspersonen und möglicherweise abweichende Werte und Normen, werden ebenfalls beleuchtet.
Im Folgenden werden die positiven Folgen der Erwerbstätigkeit von Müttern betrachtet. Es wird argumentiert, dass hochwertige Betreuung die soziale und intellektuelle Entwicklung von Kindern fördern kann, Bildungschancen eröffnen und Eltern mehr Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie bieten kann. Darüber hinaus wird betont, dass die Qualität der Zeit, die Mutter und Kind gemeinsam verbringen, wichtiger ist als die Quantität.
Abschließend wird die Bedeutung der Selbstständigkeit und Autonomie von Kindern in modernen Familienmodellen hervorgehoben. Die Erwerbstätigkeit von Müttern wird als Chance für Kinder gesehen, Erfahrungen außerhalb der Familie zu sammeln, Toleranz gegenüber Veränderungen zu entwickeln und Selbstverantwortung zu übernehmen. Die positive Rolle der Eltern als Vorbilder für die Gleichberechtigung von Mann und Frau und die Auswirkungen auf das Familienleben werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Schlüsselwörter des Essays umfassen: Erwerbstätigkeit von Müttern, Sozialisation, Kinderentwicklung, Familienwandel, alleinerziehende Mütter, außerfamiliale Betreuung, Qualität von Betreuungsangeboten, Selbstständigkeit, Autonomie, Gleichberechtigung, Familienleben, Familienreport 2012, Zimmermann (2006), Hurrelmann/Quenzel (2013).
- Citar trabajo
- Hanna Schellhorn (Autor), 2014, Welche Auswirkungen hat die Erwerbstätigkeit von Müttern auf die Sozialisation ihrer Kinder?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310075