Wer im Laufe seines Lebens eine gewisse Zeit in Frankreich verbracht hat, dem fällt in Bezug auf die Kindererziehung und -betreuung ein deutlicher Unterschied zu den deutschen Nachbarn auf. Die Mütter geben hier ihre erst wenige Monate alten Babys schon in die Obhut anderer, beispielsweise in Kinderkrippen und bei Tagesmüttern. Nach ihren Beweggründen gefragt antworten viele Eltern, dass sie so Beruf und Familie perfekt verbinden können. Einige antworten aber auch, dass sie nur sehr wenig Zeit mit ihren Kindern verbringen, sie sich oft überfordert fühlen und die Eltern-Kind-Beziehung darunter leidet. Auch wenn in Deutschland sich das Ideal der berufstätigen Mutter noch nicht so sehr durchgesetzt hat wie in anderen europäischen Ländern, so haben der Lauf der Zeit und die mit ihm einhergehende Pluralisierung und Individualisierung doch einen erheblichen Wandel in der Familienentwicklung bewirkt.
Bei vielen Müttern hat die Dauer der Erwerbsunterbrechung nach einer Geburt deutlich abgenommen. Sie beträgt im Durschnitt zwischen 12 und 24 Monaten (Familienreport 2012). Somit können sie nicht mehr als Hausfrau für ihre Kinder sorgen. Gründe dafür sind nicht immer nur der finanzielle Aspekt, sondern auch das Knüpfen von sozialen Kontakten am Arbeitsplatz und das Gefühl der Selbstbestätigung (Zimmermann 2006).
Dies führt nun zu der Frage: Inwiefern verschlechtert oder verbessert der Wandel der Familie und die Erwerbstätigkeit der Mütter die Sozialisation von Kindern? Die Mutter-Kind-Beziehung beeinflusst die Kinder von Geburt an als primärer Faktor und legt somit eine wichtige Basis ihrer weiteren schulischen, beruflichen und persönlichen Entwicklung. Im weiteren Verlauf dieses Essays wird zunächst auf die negativen Folgen des Wandels eingegangen werden, gefolgt von den positiven Konsequenzen. Abschließend soll ein zusammenfassendes Fazit zu der gestellten Frage gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Auswirkungen der Erwerbstätigkeit von Müttern auf die Sozialisation ihrer Kinder
- Negative Folgen des Wandels
- Alleinerziehende Mütter
- Familien mit erwerbstätigen Eltern
- Positive Konsequenzen
- Zusammenfassendes Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht die Auswirkungen der Erwerbstätigkeit von Müttern auf die Sozialisation ihrer Kinder. Er analysiert sowohl die negativen als auch die positiven Folgen des Wandels in der Familienstruktur, der durch die zunehmende Berufstätigkeit von Müttern gekennzeichnet ist.
- Die Herausforderungen und Belastungen für alleinerziehende Mütter
- Die Auswirkungen der außerfamilialen Kinderbetreuung auf die Entwicklung von Kindern
- Die Bedeutung der Qualität der Kinderbetreuung für die soziale und intellektuelle Entwicklung
- Die Rolle der Zeitqualität in der Eltern-Kind-Beziehung
- Der Einfluss der Erwerbstätigkeit von Müttern auf die Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit von Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
- Der Essay beginnt mit einer Einleitung, die den Wandel der Familie und die steigende Erwerbstätigkeit von Müttern beschreibt und die Fragestellung des Essays einführt.
- Im ersten Kapitel werden die negativen Folgen des Wandels für alleinerziehende Mütter und Familien mit erwerbstätigen Eltern diskutiert. Die Herausforderungen der finanziellen Versorgung, der Vereinbarkeit von Beruf und Familie und die Auswirkungen der außerfamilialen Kinderbetreuung auf die Entwicklung von Kindern werden beleuchtet.
- Das zweite Kapitel behandelt die positiven Konsequenzen der Erwerbstätigkeit von Müttern. Es wird argumentiert, dass die Qualität der Kinderbetreuung einen positiven Einfluss auf die soziale und intellektuelle Entwicklung von Kindern haben kann und dass die Zeitqualität in der Eltern-Kind-Beziehung wichtiger ist als die Quantität.
- Der Essay endet mit einem zusammenfassenden Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse und Argumente zusammenfasst und die Schlussfolgerung zieht, dass die Erwerbstätigkeit von Müttern sowohl negative als auch positive Auswirkungen auf die Sozialisation ihrer Kinder haben kann.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Essays sind: Sozialisation, Erwerbstätigkeit, Familie, Kinderbetreuung, Entwicklung, Selbstständigkeit, Eigenverantwortlichkeit, Gleichberechtigung, Familienleben, Beruf, Zeitqualität.
- Citar trabajo
- Hanna Schellhorn (Autor), 2014, Welche Auswirkungen hat die Erwerbstätigkeit von Müttern auf die Sozialisation ihrer Kinder?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310075
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.