Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences infirmières - Gestion des soins infirmiers

Stress im helfenden Beruf. Evaluation in einem Kinder- und Jugendhaus

Titre: Stress im helfenden Beruf. Evaluation in einem Kinder- und Jugendhaus

Thèse de Bachelor , 2015 , 107 Pages

Autor:in: Ulrike Schaffer (Auteur)

Sciences infirmières - Gestion des soins infirmiers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Bachelorthesis in Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendhaus X evaluiert das Stressempfinden der Mitarbeiter, zeigt Stressfolgen und Stresspräventionsmöglichkeiten.

Die theoretischen Erkenntnisse liefern Ansätze, die nach der qualitativen und quantitativen Befragung als Handlungsansätze aufgegriffen werden können. Mit Hilfe eines webbasierten Fragebogens wurden die Meinungen der Mitarbeiter erfasst, sodass ein Meinungsbild der Mitarbeiterschaft entstand.

Die Befragungsergebnisse zeigen stressauslösende Unsicherheiten bei den Mitarbeitern, da Unwissenheit über die weiteren Unterstützungsmöglichkeiten für die Klienten besteht. Die Ergebnisse der Befragung zeigen weiter, dass die Mitarbeiter, weniger als von der Leitung angenommen, unter hauswirtschaftlichen Pflichten und dem Schichtdienst leiden und sich mehr Lob, Wertschätzung und Sport als Stressprävention wünschen. Ein geringer Prozentsatz der Mitarbeiter dieser katholischen Einrichtung wünscht sich religiösen Beistand. Supervision ist sowohl für die Leitung als auch für die Mitarbeiter ein gern angenommenes Angebot, das weiter ausdifferenziert werden könnte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Abstract
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Relevanz:
    • 1.2 Zielsetzung und Abgrenzung
    • 1.3 Überblick über das Vorgehen
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Stress
      • 2.1.1 Stressarten
      • 2.1.2 Stress im Beruf
      • 2.1.3 Stress im Rahmen von Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen
      • 2.1.4 Besonderheiten bei der Arbeit in der Jugendhilfe
      • 2.1.5 Stressfaktoren im Arbeitsbereich der Jugendhilfe
    • 2.2 Stressauswirkungen
      • 2.2.1 Somatische Auswirkungen
      • 2.2.2 Emotionale Auswirkungen
      • 2.2.3 Kognitive Auswirkungen
      • 2.2.4 Verhaltensauffällige Auswirkungen
    • 2.3 Stressbewältigung
      • 2.3.1 Work-Life-Balance
      • 2.3.2 Resilienz–Konzept
      • 2.3.3 Das Modell der Salutogenese
      • 2.3.4 Christliche Religiosität
    • 2.4 Zwischenfazit und Implikationen für die Untersuchung
  • 3. Methodik
    • 3.1 Das Kinder- und Jugendhaus X
      • 3.1.1 Allgemein
      • 3.1.2 Gruppen
    • 3.2 Erläuterung und Begründung des Forschungsdesigns
      • 3.2.1 Ablaufplanung
      • 3.2.2 Quantitative und qualitative Forschung
    • 3.3 Interviews
      • 3.3.1 Konzeption und Operationalisierung
      • 3.3.2 Stichprobe
      • 3.3.3 Durchführung des Interviews mit der Mitarbeitervertretung
      • 3.3.4 Durchführung des Interviews mit der Leitung
    • 3.4 Schriftliche Befragung
      • 3.4.1 Konzeption und Operationalisierung
      • 3.4.2 Stichprobe
      • 3.4.3 Durchführung und Auswertung
  • 4. Ergebnisse
    • 4.1 Beschreibung der Stichprobe
    • 4.2 Ergebnisse der webbasierten Befragung
      • 4.2.1 Stressauslöser
      • 4.2.2 Stressfolgen
      • 4.2.3 Stressbewältigung
      • 4.2.4 Freie Angaben
    • 4.3 Ergebnisdarstellung der Interviews
      • 4.3.1 Stressauslöser
      • 4.3.2 Stressfolgen
      • 4.3.3 Stressbewältigung
  • 5. Diskussion
    • 5.1 Kritische Reflexion
    • 5.2 Interpretation der bedeutendsten Ergebnisse
      • 5.2.1 Interpretation der Interviews
      • 5.2.2 Interpretation des Fragebogens
    • 5.3 Handlungsempfehlungen
    • 5.4 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Evaluation des Stressempfindens und des Umgangs mit Stress bei den Mitarbeitern des Kinder- und Jugendhauses X. Ziel ist es, die Bedürfnisse zur Stressreduktion und Stressprävention der Mitarbeiter zu ermitteln und Handlungsempfehlungen für ein stresssensibles Arbeitsleben zu entwickeln.

  • Stressfaktoren im Arbeitsbereich der Jugendhilfe
  • Stressauswirkungen auf die Mitarbeiter
  • Stressbewältigungsmechanismen und Präventionsmaßnahmen
  • Bewertung der aktuellen Stresssituation im Kinder- und Jugendhaus X
  • Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Stressreduktion

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beleuchtet die Problemstellung und Relevanz von Stress im helfenden Beruf. Die Zielsetzung und Abgrenzung der Arbeit werden definiert, und es wird ein Überblick über das Vorgehen gegeben. Kapitel 2 bietet eine theoretische Grundlage, indem es verschiedene Stressarten, Stressfaktoren, Auswirkungen von Stress und Stressbewältigungsstrategien beschreibt. Es werden zudem die Besonderheiten der Arbeit in der Jugendhilfe hervorgehoben.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Methodik der Studie. Es wird das Kinder- und Jugendhaus X als Untersuchungsgegenstand vorgestellt, das Forschungsdesign erläutert und der Ablauf der Datenerhebung mit Hilfe von Interviews und einer webbasierten Befragung beschrieben. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Datenerhebung und analysiert die wichtigsten Stressauslöser, Stressfolgen und Stressbewältigungsmechanismen aus der Sicht der Mitarbeiter. Es werden die Daten aus der Online-Befragung und den Interviews gegenübergestellt.

Kapitel 5 diskutiert die gewonnenen Erkenntnisse und reflektiert die eingesetzte Methode. Es werden die wichtigsten Ergebnisse interpretiert und es werden Handlungsempfehlungen für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Stressreduktion im Kinder- und Jugendhaus X abgeleitet. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsansätze.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Stress, Jugendhilfeeinrichtung, Stressprävention, Stressfolgen, Stressbewältigung, Resilienz-Konzept, Work-Life-Balance, Salutogenese und christliche Religiosität.

Fin de l'extrait de 107 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Stress im helfenden Beruf. Evaluation in einem Kinder- und Jugendhaus
Université
University of Applied Sciences Riedlingen
Auteur
Ulrike Schaffer (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
107
N° de catalogue
V310036
ISBN (ebook)
9783668132122
ISBN (Livre)
9783668132139
Langue
allemand
mots-clé
stress beruf evaluation kinder- jugendhaus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ulrike Schaffer (Auteur), 2015, Stress im helfenden Beruf. Evaluation in einem Kinder- und Jugendhaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310036
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  107  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint