Die Kontroverse um den fördernden Einfluss des Fernsehens auf die frühkindliche Bildung ist allgegenwärtig. Um dieser Auseinandersetzung näher zu kommen, wird im ersten Teil der Arbeit der komplexe Begriff der Bildung in der frühen Kindheit skizziert. Damit im weiteren Verlauf der Einfluss des Fernsehens auf den Spracherwerb analysiert werden kann, soll im zweiten Teil der Spracherwerb in seinen einzelnen Phasen erörtert werden.
Im dritten Teil wird das Medium Fernsehen hinsichtlich seiner möglichen Einflussnahme auf frühkindliche Bildungsprozesse, insbesondere auf den Spracherwerb, untersucht werden. Es soll anhand der exemplarischen Auseinandersetzung mit der Fernsehdokumentation „Fernsehen aus dem Fläschchen“ auf die Frage eingegangen werden, ob und wie Kinderfernsehen den Spracherwerb beeinflusst. Die französische Journalistin Anne Georget führte Gespräche mit Neurologen, Psychiatern, Entwicklungspsychologen und Fernsehmachern und versucht so, den Einfluss von Fernsehen auf die Sprachentwicklung von Babys darzustellen. Es wird der Inhalt der Dokumentation dargelegt und im weiteren Verlauf eine kritische Auseinandersetzung mit dem Fernsehangebot für Säuglinge vollzogen. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Frühe Kindheit:
- Bildung in der frühen Kindheit
- Zusammenfassung
- Voraussetzungen für einen gelungenen Spracherwerb
- Der Spracherwerb in seinen einzelnen Phasen
- Inhalt der Dokumentation: „Fernsehen aus dem Fläschchen“
- Kritische Auseinandersetzung mit dem Spracherlernen im Kleinkindalter durch das Fernsehangebot „Baby-First“
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der kritischen Auseinandersetzung mit dem Einfluss von Fernsehen auf den Spracherwerb in der frühen Kindheit. Sie analysiert die historische Entwicklung des Begriffs „Kindheit“ und beleuchtet die Bedeutung frühkindlicher Bildungsprozesse. Im Fokus steht die Frage, ob und wie Kinderfernsehen den Spracherwerb beeinflusst. Die Arbeit untersucht dabei das Fernsehangebot „Baby-First“ als exemplarisches Beispiel.
- Die Bedeutung frühkindlicher Bildungsprozesse für die spätere Entwicklung
- Der Einfluss von Fernsehen auf den Spracherwerb im Kleinkindalter
- Die Kritik an der Vermittlung von Sprache durch Fernsehprogramme für Säuglinge
- Die Rolle der Eltern in der Förderung des Spracherwerbs
- Der Unterschied zwischen Bildung und Unterhaltung im Kontext von Kinderfernsehen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz des Themas „Fernsehen und Spracherwerb“ dar. Das erste Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Bildung in der frühen Kindheit und beleuchtet die historische Entwicklung des Verständnisses von Kindheit. Das zweite Kapitel analysiert den Spracherwerb in seinen einzelnen Phasen. Im dritten Kapitel wird die Fernsehdokumentation „Fernsehen aus dem Fläschchen“ vorgestellt und kritisch beleuchtet, ob und wie Kinderfernsehen den Spracherwerb beeinflusst.
Schlüsselwörter
Frühe Kindheit, Spracherwerb, Kinderfernsehen, Bildung, „Baby-First“, Medienpädagogik, kritische Medienanalyse, Entwicklungspsychologie, frühkindliche Bildung, Sprachentwicklung, Fernsehkonsum, Medienkompetenz, Elternrolle.
- Citation du texte
- Mara Strick (Auteur), 2014, Frühe Kindheit, Medien und Spracherwerb. Der Einfluss des Kinderfernsehens auf frühkindliche Sprachbildungsprozesse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309990
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.