Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, ob Vergleichsportale für Flüge im Internet, genauer gesagt flug.idealo.de, anhand des verwendeten Betriebssystems bzw. Browsers preisdiskriminieren.
Der erste Teil unserer Arbeit gibt einen Überblick darüber, was Preisdiskriminierung ist, warum Unternehmen sie anwenden, welche Voraussetzungen dazu notwendig sind und wo sie verwendet wird. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Preisdiskriminierung des Endkunden gelegt, während die zwischen Unternehmen nur kurz Erwähnung findet. Im zweiten Teil werden nach Erläuterung bestehender Formen der Preisdiskriminierung im Airline Markt die Ergebnisse einer selbst durchgeführten mehrwöchige Studie vorgestellt.
Diese konnten zwar keine pauschale Preisdiskriminierung von Apple-Nutzern belegen, doch waren bei einem Großteil aller gefundenen Preisabweichungen zwischen auf beiden Systemen angezeigten Flügen die Preise in Mac OS X größer als die in Windows gezeigten. Bei Betrachtung der Höhe der auftretenden Differenzen war festzustellen, dass, wenn sie zum Nachteil von Windows auftraten, die meist wesentlich stärker ausfielen als die bei ihrem Apple-Pendant. Trotz vieler gefundener Preisabweichungen, bildeten die Suchergebnisse mit gleichen Preisen die große Mehrheit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Theorie der Preisdiskriminierung
- Preisdiskriminierung vs. Preisdifferenzierung
- Ziele der Preisdiskriminierung
- Voraussetzungen für Preisdiskriminierung
- Formen der Preisdiskriminierung
- Preisdiskriminierung ersten Grades
- Perfekte Preisdiskriminierung
- Zweistufige Tarife
- Preisdiskriminierung zweiten Grades
- Teilmärkte
- Bündelung
- Preisdiskriminierung dritten Grades
- Intertemporale Preisdiskriminierung und Spitzenlast Preisbildung
- Preisdiskriminierung ersten Grades
- Preisdiskriminierung in der Praxis
- Rechtliche Aspekte der Preisdiskriminierung
- Empirischer Teil
- Einleitung
- Überblick Preisdiskriminierung im Airline-Markt
- Versuchsaufbau
- Auswertung
- Preisabweichungen
- Durchschnittswerte der angezeigten Preise
- Absolute und relative Häufigkeiten
- t-Test und statistische Betrachtung
- Interpretation der Ergebnisse
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht das Phänomen der Preisdiskriminierung im Internet, insbesondere im Airline-Markt. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Preisdiskriminierung darzustellen und diese anhand einer empirischen Untersuchung zu überprüfen. Die Arbeit analysiert verschiedene Formen der Preisdiskriminierung und deren praktische Anwendung.
- Theoretische Grundlagen der Preisdiskriminierung
- Formen der Preisdiskriminierung (erster, zweiter und dritter Grades)
- Empirische Untersuchung der Preisdiskriminierung im Airline-Sektor
- Analyse der Ergebnisse und deren Interpretation
- Rechtliche Aspekte der Preisdiskriminierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Preisdiskriminierung ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert die Bedeutung des Themas im Kontext des Internet und des Airline-Marktes.
Die Theorie der Preisdiskriminierung: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Preisdiskriminierung. Es unterscheidet zwischen Preisdiskriminierung und Preisdifferenzierung, erläutert die Ziele der Preisdiskriminierung und die notwendigen Voraussetzungen. Im Detail werden die verschiedenen Formen der Preisdiskriminierung (erster, zweiter und dritter Grades) mit Beispielen und Anwendungsfällen erklärt, inklusive zweistufiger Tarife, Teilmärkten, Bündelung und intertemporaler Preisdiskriminierung sowie Spitzenlastpreisbildung. Schließlich werden auch die rechtlichen Aspekte der Preisdiskriminierung beleuchtet.
Empirischer Teil: Der empirische Teil der Arbeit untersucht die Preisdiskriminierung im Airline-Markt. Es wird ein Versuchsaufbau beschrieben, der die Datenerhebung und -analyse detailliert erläutert. Die Auswertung umfasst die Analyse von Preisabweichungen, Durchschnittswerten, Häufigkeiten sowie statistische Tests (t-Test) zur Überprüfung von Hypothesen. Die Interpretation der Ergebnisse wird im Detail dargestellt und diskutiert.
Schlüsselwörter
Preisdiskriminierung, Preisdifferenzierung, Internet, Airline-Markt, empirische Untersuchung, Marktsegmentierung, Zweistufige Tarife, Bündelung, t-Test, Rechtliche Aspekte.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Preisdiskriminierung im Airline-Markt
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht das Phänomen der Preisdiskriminierung im Internet, insbesondere im Airline-Markt. Sie beleuchtet sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktische Anwendung anhand einer empirischen Untersuchung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der Preisdiskriminierung, unterscheidet zwischen Preisdiskriminierung und Preisdifferenzierung, erläutert die Ziele und Voraussetzungen für Preisdiskriminierung. Im Detail werden verschiedene Formen der Preisdiskriminierung (erster, zweiter und dritter Grades) mit Beispielen und Anwendungsfällen (z.B. zweistufige Tarife, Bündelung, intertemporale Preisdiskriminierung und Spitzenlastpreisbildung) erklärt. Ein empirischer Teil untersucht die Preisdiskriminierung im Airline-Markt mittels eines detaillierten Versuchsaufbaus, der Datenerhebung und -analyse, inklusive statistischer Tests (t-Test). Schließlich werden auch die rechtlichen Aspekte der Preisdiskriminierung beleuchtet.
Welche Arten der Preisdiskriminierung werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Preisdiskriminierung ersten, zweiten und dritten Grades. Für jeden Grad werden konkrete Beispiele und Anwendungsfälle genannt, beispielsweise zweistufige Tarife (erster Grad), Teilmärkte und Bündelung (zweiter Grad), und verschiedene Preisstrategien im Zeitverlauf (dritter Grad).
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil ("Die Theorie der Preisdiskriminierung"), einen empirischen Teil ("Empirischer Teil") und eine Zusammenfassung. Der theoretische Teil behandelt die Grundlagen der Preisdiskriminierung, während der empirische Teil eine Untersuchung im Airline-Markt beinhaltet, inklusive Versuchsaufbau, Auswertung (Preisabweichungen, Durchschnittswerte, Häufigkeiten, t-Test) und Interpretation der Ergebnisse.
Welche Methoden werden im empirischen Teil verwendet?
Der empirische Teil umfasst einen detaillierten Versuchsaufbau zur Datenerhebung im Airline-Markt. Die Auswertung der Daten beinhaltet die Analyse von Preisabweichungen, Durchschnittswerten der angezeigten Preise, absoluten und relativen Häufigkeiten sowie einen t-Test zur statistischen Betrachtung der Ergebnisse.
Welche Ergebnisse werden im empirischen Teil präsentiert?
Die Ergebnisse des empirischen Teils umfassen die Analyse von Preisabweichungen, Durchschnittswerten, Häufigkeiten und statistischen Tests (t-Test). Die Interpretation dieser Ergebnisse wird detailliert dargestellt und diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Preisdiskriminierung, Preisdifferenzierung, Internet, Airline-Markt, empirische Untersuchung, Marktsegmentierung, Zweistufige Tarife, Bündelung, t-Test, Rechtliche Aspekte.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die theoretischen Grundlagen der Preisdiskriminierung darzustellen und diese anhand einer empirischen Untersuchung im Airline-Markt zu überprüfen. Die Arbeit analysiert verschiedene Formen der Preisdiskriminierung und deren praktische Anwendung.
- Arbeit zitieren
- Björn Buchholz (Autor:in), Robert Gross (Autor:in), 2014, Vergleichsportale für Flüge. Preisdiskriminierung im Internet, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309880