Bei der folgenden Ausarbeitung werden zunächst der Zusammenhang zwischen E-Fulfillment und E-Commerce vermittelt und Grundlegendes erklärt. Danach werden die Prozesse des Ful-fillment vorgestellt. Anschließend wird das Problem der letzten Meile erläutert und danach verschiedene Lösungskonzepte vorgestellt. Zum Ende wird dann noch ein Fazit gezogen, das einen Ausblick in die Zukunft werfen soll.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es die Bedeutung des Themas des E-Fulfillment für Online-Anbieter und dessen Zusammenhang mit dem Problem der letzten Meile aufzuzeigen. Dabei wird vor allem die B2C (Business to Consumer)- Logistik berücksichtigt. Zur Vereinfachung werden Waren immer als Pakete angenommen und es wird davon ausgegangen, dass sich die Pakete schon im Paketzentrum befinden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Die Prozesse des Fulfillment
- Auftragsmanagement
- Lagerhaltung
- Kommissionierung
- Tourenplanung für die letzte Meile
- Verpackung und Etikettierung
- Versand
- Sendungsverfolgung
- Ankunft
- Zahlungsabwicklung
- Nachkaufservice
- Problemstellung - Das Problem der letzten Meile
- Lösungskonzepte für die letzte Meile
- Synchrone Zustellsysteme/ Abstimmungskonzept
- Asynchrone Zustellsysteme/ Entkopplungskonzept
- Tower24
- DHL Packstation
- Pickpoint
- Paketshopsystem
- Paketboxsystem
- Fallbeispiel AMAZON
- Hub-and-Spoke-System
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung von E-Fulfillment für Online-Anbieter im B2C-Bereich und dessen Zusammenhang mit dem Problem der "letzten Meile". Der Fokus liegt auf der Darstellung der Fulfillment-Prozesse und der Analyse verschiedener Lösungskonzepte für effiziente und kostengünstige Zustellung.
- E-Fulfillment Prozesse im E-Commerce
- Das Problem der letzten Meile in der Logistik
- Analyse verschiedener Lösungskonzepte für die letzte Meile
- Bedeutung von E-Fulfillment als Marketinginstrument
- Kosteneffizienz im E-Fulfillment
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Aufbau der Arbeit. Zunächst wird der Zusammenhang zwischen E-Fulfillment und E-Commerce erläutert, gefolgt von einer Darstellung der Fulfillment-Prozesse. Anschließend wird das Problem der letzten Meile behandelt und verschiedene Lösungskonzepte vorgestellt. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick ab. Das Ziel ist, die Bedeutung von E-Fulfillment für Online-Anbieter und dessen Verbindung zum Problem der letzten Meile aufzuzeigen, wobei der Fokus auf B2C-Logistik liegt.
Grundlagen: Dieses Kapitel etabliert den Kontext des E-Commerce und dessen Wachstum. Es definiert E-Fulfillment als alle Tätigkeiten der Auftragsabwicklung vom Kauf bis zum After-Sales-Service und betont die Bedeutung der effizienten Logistik, insbesondere im Hinblick auf die Bringschuld des Händlers. Der Outsourcing-Aspekt von Fulfillment-Aufgaben an professionelle Dienstleister wird hervorgehoben, ebenso wie die Bedeutung von E-Fulfillment als Marketinginstrument, welches das Image des Anbieters beeinflusst. Die Bedeutung von KEP-Dienstleistern für die Warenzustellung wird ebenfalls unterstrichen.
Die Prozesse des Fulfillment: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die einzelnen Prozesse des E-Fulfillment, beginnend mit dem Auftragsmanagement nach der Bestellung, über Lagerhaltung und Kommissionierung bis hin zur Verpackung, dem Versand, der Sendungsverfolgung, der Ankunft, der Zahlungsabwicklung und dem Nachkaufservice. Es veranschaulicht die komplexen Abläufe und die verschiedenen Stufen, die für eine erfolgreiche Auftragsabwicklung erforderlich sind, und betont den umfassenden Charakter des E-Fulfillment.
Problemstellung - Das Problem der letzten Meile: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Herausforderungen der "letzten Meile", also dem letzten Abschnitt der Lieferkette vom Paketzentrum zum Endkunden. Es beleuchtet die Schwierigkeiten und Kosten, die mit diesem Abschnitt verbunden sind, und begründet die Notwendigkeit effizienter Lösungen. Es dient als Brücke zum folgenden Kapitel, welches verschiedene Lösungskonzepte präsentiert.
Lösungskonzepte für die letzte Meile: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Ansätze zur Bewältigung der Herausforderungen der letzten Meile. Es differenziert zwischen synchronen und asynchronen Zustellsystemen und diskutiert konkrete Beispiele wie Tower24, DHL Packstationen, Pickpoint, Paketshopsysteme und Paketboxsysteme. Zusätzlich wird das Hub-and-Spoke-System als weiteres Konzept erläutert. Jedes Konzept wird im Kontext seiner Vor- und Nachteile im Bezug auf Kosten und Effizienz beleuchtet. Das Fallbeispiel Amazon veranschaulicht die Komplexität und die Notwendigkeit innovativer Lösungen in der Praxis.
Schlüsselwörter
E-Fulfillment, E-Commerce, letzte Meile, Logistik, B2C, KEP-Dienstleister, Zustellsysteme, Kosteneffizienz, Auftragsabwicklung, Marketing.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "E-Fulfillment und das Problem der letzten Meile"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit E-Fulfillment im B2C-E-Commerce und analysiert das Problem der "letzten Meile" in der Logistik. Sie beschreibt die Prozesse des E-Fulfillment, untersucht verschiedene Lösungskonzepte für eine effiziente und kostengünstige Zustellung und beleuchtet die Bedeutung von E-Fulfillment als Marketinginstrument.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: E-Fulfillment-Prozesse (Auftragsmanagement, Lagerhaltung, Kommissionierung, Versand etc.), das Problem der letzten Meile, synchrone und asynchrone Zustellsysteme (z.B. Packstationen, Paketshops), das Hub-and-Spoke-System, Kosteneffizienz im E-Fulfillment und die Rolle von E-Fulfillment als Marketinginstrument. Ein Fallbeispiel zu Amazon wird ebenfalls analysiert.
Welche Prozesse des E-Fulfillment werden detailliert beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert alle Phasen des E-Fulfillment-Prozesses: vom Auftragsmanagement über die Lagerhaltung und Kommissionierung, die Verpackung und Etikettierung, den Versand und die Sendungsverfolgung bis hin zur Ankunft der Ware, der Zahlungsabwicklung und dem Nachkaufservice.
Was ist das Problem der "letzten Meile"?
Das Problem der "letzten Meile" bezieht sich auf die Herausforderungen und Kosten, die mit dem letzten Abschnitt der Lieferkette verbunden sind – dem Transport vom Paketzentrum zum Endkunden. Es werden die Schwierigkeiten und die Notwendigkeit effizienter Lösungen beleuchtet.
Welche Lösungskonzepte für das Problem der letzten Meile werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Lösungskonzepte, darunter synchrone und asynchrone Zustellsysteme. Konkrete Beispiele sind Tower24, DHL Packstationen, Pickpoint, Paketshopsysteme, Paketboxsysteme und das Hub-and-Spoke-System. Die Vor- und Nachteile jedes Konzepts hinsichtlich Kosten und Effizienz werden diskutiert.
Welche Rolle spielt E-Fulfillment als Marketinginstrument?
Die Arbeit betont die Bedeutung von E-Fulfillment als Marketinginstrument. Effizientes E-Fulfillment trägt zum positiven Image des Anbieters bei und kann somit einen Wettbewerbsvorteil darstellen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: E-Fulfillment, E-Commerce, letzte Meile, Logistik, B2C, KEP-Dienstleister, Zustellsysteme, Kosteneffizienz, Auftragsabwicklung, Marketing.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Thematik und den Aufbau erläutert, ein Kapitel zu den Grundlagen des E-Commerce und E-Fulfillment, ein Kapitel zu den einzelnen Fulfillment-Prozessen, ein Kapitel zur Problemstellung "letzte Meile", ein Kapitel zu den Lösungskonzepten für die letzte Meile, und schließlich ein Fazit.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für Studierende der Logistik, des E-Commerce und des Wirtschaftsingenieurwesens sowie für alle, die sich mit den Herausforderungen und Lösungen im Bereich der E-Commerce-Logistik auseinandersetzen.
Wo finde ich ein detailliertes Inhaltsverzeichnis?
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis befindet sich im Hauptteil des Dokuments und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.
- Quote paper
- Simon Hemmrich (Author), 2014, E-Fulfillment und E-Commerce. Grundlagen, Prozesse und Probleme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309873