Ich möchte mich in der vorliegenden Arbeit damit auseinandersetzen, welche Möglichkeiten Übergangsklassen darstellen. Aber auch, inwiefern es momentan noch Schwierigkeiten im bestehenden Schulsystem gibt. Um nicht nur die theoretische Seite der Übergangsklassen zu betrachten, habe ich Fragebögen von Lehrkräften ausgewertet, die aktuell Übergangsklassen leiten.
Seit es Menschen gibt, gibt es auch Wanderungen derer in nahe oder weit entfernte Länder. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Armut, politische Unruhen, Arbeitslosigkeit oder Kriege bewegen Menschen dazu, ihr Heimatland zu verlassen. Vor allem in den vergangen Jahrzehnten war und ist das für immer mehr Menschen Realität geworden.
So steht auch das deutsche Bildungssystem durch die erhebliche Veränderung der ethnischen und sozialen Herkunft der Schüler vor einer großen Herausforderung. Schule spielt eine zentrale Rolle in der Integration, denn Bildung im Sinne einer Aneignung von Fertigkeiten, Wissen und Haltung ist die Voraussetzung für eine gelingende Integration und Lebensführung.
In der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit möchte ich mich mit der Eingliederung ausländischer Kinder und Jugendlicher in das deutsche Schulsystem beschäftigen. Dafür sollen zuerst die Möglichkeiten aufgezeigt werden, die Kinder mit Migrationshintergrund in unseren Schulen erfahren können. Der Fokus meiner Arbeit liegt vor allem auf denjenigen Schülerinnen und Schülern, die ohne jegliche Deutschkenntnisse nach Deutschland kommen. Diese Kinder werden oft in sogenannten Übergangsklassen beschult.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Hinführung
- Grundfragen und Grundstruktur der Aussiedler- und Ausländerbeschulung
- Allgemeine Fördermöglichkeiten für ausländische Kinder in der Grund- und Mittelschule
- Sprachstandsdiagnostik – das Beobachtungsverfahren SISMIK
- Vorkurs Deutsch
- Deutschförderklassen
- Deutschförderkurse: DFK 5+, DFK 1 - 4
- Ergänzungsschule SchlaU-Schule München
- Übergangsklassen
- Aktuelle Zahlen aus Bayern
- Rechtliche Regelungen für Übergangsklassen in Bayern
- Aktuelle Zahlen im Vergleich zum Bundesland Berlin
- Grenzen der Förderung
- Der aktuelle Lehrplan Deutsch als Zweitsprache
- Lernfelder im Lehrplan Deutsch als Zweitsprache
- Stundenverteilung in Übergangsklassen
- Stundenverteilung in Übergangsklassen der Grundschule
- Stundenverteilung in Übergangsklassen der Mittelschule
- Ausbildung von Lehrkräften für Übergangsklassen
- Ausbildung während des Studiums
- Ausbildung nach dem Studium
- Befragung zur aktuellen Lehrersituation der Übergangsklassen
- Fragebogen
- Auswertungen der Fragebögen
- Verbesserungsmöglichkeiten
- Lehrerbildung
- Material
- Praktischer Teil – Vorstellung der Unterrichtsstunde einer Übergangsklasse
- Lehrplanbezug
- Übergeordnete Zielsetzungen
- Vorstellung der Unterrichtsstunde
- Ausblick und Resümee
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Integration ausländischer Kinder und Jugendlicher in das deutsche Schulsystem mit einem Schwerpunkt auf denjenigen Schülerinnen und Schülern, die ohne jegliche Deutschkenntnisse nach Deutschland kommen. Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen, die Übergangsklassen in Bayern darstellen, indem sie die rechtlichen Grundlagen, die aktuelle Situation in Bayern und den Vergleich mit Berlin betrachtet. Darüber hinaus werden die Ausbildung von Lehrkräften, die praktische Anwendung in einer Unterrichtsstunde sowie die Ergebnisse einer Befragung von Lehrkräften zur aktuellen Situation der Übergangsklassen beleuchtet.
- Die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in das deutsche Schulsystem
- Die Möglichkeiten und Herausforderungen von Übergangsklassen
- Die Ausbildung von Lehrkräften für Übergangsklassen
- Die praktische Umsetzung von Wortschatzarbeit in einer Übergangsklasse
- Die aktuelle Situation der Übergangsklassen in Bayern im Vergleich zu Berlin
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Hinführung zum Thema und stellt die wachsende Anzahl an Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland dar. Anschließend werden die Grundfragen und die Grundstruktur der Aussiedler- und Ausländerbeschulung in Bayern erörtert, wobei die Bedeutung des Deutschlernens hervorgehoben wird. Kapitel 3 stellt die verschiedenen Fördermöglichkeiten für ausländische Kinder in der Grund- und Mittelschule, wie Vorkurse, Deutschförderklassen, Deutschförderkurse und die SchlaU-Schule München, vor.
Das vierte Kapitel befasst sich mit Übergangsklassen, beleuchtet deren rechtliche Rahmenbedingungen und stellt die aktuelle Situation in Bayern, mit Zahlen zum Schüleranteil und zur Anzahl der Klassen, dar. Die Kapitelüberschriften "Aktuelle Zahlen im Vergleich zum Bundesland Berlin" und "Grenzen der Förderung" beleuchten die Unterschiede zwischen Bayern und Berlin und analysieren die Herausforderungen bei der Integration. Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem aktuellen Lehrplan Deutsch als Zweitsprache und dessen Aufbau, den Lernfeldern sowie der Stundenverteilung in Übergangsklassen der Grund- und Mittelschule.
Kapitel 6 beleuchtet die Ausbildung von Lehrkräften für Übergangsklassen und analysiert den Mangel an DaZ-Anteil in der Lehrerausbildung. Das siebte Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Befragung von Lehrkräften, die Einblicke in die aktuelle Situation der Übergangsklassen in Bayern bieten. Abschließend wird eine Unterrichtsstunde für eine Übergangsklasse vorgestellt und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Themen wie Inklusion, Integration, Migrationshintergrund, Übergangsklassen, Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Lehrerausbildung, Unterrichtsgestaltung, Wortschatzarbeit, Sprachförderung, Heterogenität, Schüleranteil, Stundenverteilung, Lernkoffer, Staatliches Schulamt und die Oberpfalz.
- Quote paper
- Lisa Althammer (Author), 2015, Übergangsklassen an bayerischen Grund- und Mittelschulen. Theoretischer Hintergrund und praktische Anwendungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309812