In der Literatur zum Thema Strategie finden sich wenig differenzierte Informationen für KMU oder Dienstleistungsunternehmen. Es entsteht der Eindruck, dass die theoretischen Konzepte für Gross- und Produktionsunternehmen geschrieben wurden. Das ist verwunderlich, bedenkt man, dass z. B. in der Schweiz zum einen weit über 95% der Unternehmen KMU sind und zum anderen in den letzten Jahrzehnten eine grosse Verlagerung vom zweiten in den dritten Wirtschaftssektor stattgefunden hat. Warum und wie sich die Strategie eines Dienstleistungs- von derjenigen eines Produktionsunternehmen unterscheidet und was das ganze mit der berühmten Katze im Sack zu tun hat, ist in der vorliegenden Diplomarbeit zu lesen.
Zudem kann in der Arbeit nachgelesen werden, wie klassische Strategie-Ansätze mit der Engpasskonzentrierten Strategie (EKS), der Business Model Generation (BMG) und der Blue Ocean Strategy (BOS) kombiniert und ein innovativer Strategieprozess mit allen relevanten Elementen situativ konfektioniert werden kann. Dazu werden im Rahmen der Arbeit neuartige Modelle und Konzepte entwickelt und im Detail erläutert.
Nicht zuletzt wird die vielfältige Theorie bemüht und ein Blick über den Tellerrand des Strategischen Managements – nämlich ins Marketing, ins Dienstleistungs-Management sowie in die Akquisition – geworfen und in die entwickelten Konzepte integriert.
Auf der Entdeckungsreise in die Tiefen der Strategie und angrenzenden Bereiche, kristallisiert sich heraus, dass der Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg in der Spezialisierung liegt. Die Grundlage für die Spezialisierung stellen insbesondere Engpässe dar – diese hindern Unternehmen daran erfolgreich zu sein. Deshalb gilt es, diese Engpässe zu identifizieren und als Unternehmen zu deren Problemlöser zu werden.
Bei austauschbaren Anbietern bestimmt in der Regel der Preis, wer den Zuschlag erhält. Sticht ein Anbieter als Spezialist für ein bestimmtes Problem hervor, spielt plötzlich der Preis nicht mehr zwingend das Zünglein an der Waage. Der Anbieter der die beste, erfolgversprechendste Lösung hat, erhält beinahe zwingend den Zuschlag. Somit gilt: Je wichtiger der Erfolg für den Kunden, desto eher erhält der Spezialist den Zuschlag und desto unwichtiger wird der Preis.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Management Summary
- Ausgangslage
- Problemstellung, Zielformulierung und Abgrenzung
- Zielformulierung
- Abgrenzung
- Methodisches Vorgehen
- Theoretische Grundlagen
- Weshalb braucht es einen kontinuierlichen Strategieprozess?
- Was ist Strategisches Management?
- Modell des Strategischen Managements
- Strategische Ausgangslage / Segmentierung
- Umweltanalyse
- Unternehmensanalyse
- Strategische Analyse
- Vision und Leitbild
- Strategieentwicklung
- Strategieumsetzung
- Strategiekontrolle
- Business Model Generation (BMG)
- Die Engpasskonzentrierte Strategie EKS®
- Die vier EKS Prinzipien
- Die sieben EKS Phasen
- Blue Ocean Strategy
- Weitere Aspekte im Kontext des Strategischen Managements
- Marketing
- Dienstleistungsmanagement
- Akquisition von Dienstleistungen
- Integriertes Management und Navigation
- Analyse der strategischen Gegebenheiten der XIT
- Kritische Erfolgsfaktoren im Strategischen Management
- Das Strategische Management bei XIT
- Strategisches Management und ein Blick über den Tellerrand
- Aufbau des Strategischen Managements
- Umfragen, Interviews und Konkurrenzanalyse
- Fazit
- Quellen
- Literatur
- Anhang
- Strategie-Kontext anhand des neuen St. Galler Management-Modells
- Strategische Begriffe und Zusammenhänge
- Mitarbeiter-Umfrage
- Fazit Mitarbeiter-Umfrage
- Kunden-Umfrage
- Fazit Kunden-Umfrage
- Bereichsleiter-Interviews
- Interview mit dem 1. Geschäftsbereichsleiter
- Interview mit dem 2. Geschäftsbereichsleiter
- Interview mit GL-Mitglied von CleverIT Services AG
- Übersicht des Leistungsangebots
- Leistungsangebot Geschäftsbereich Consulting
- Leistungsangebot Geschäftsbereich Engineering
- Lösungen
- Konkurrenzanalyse
- Standard-Instrumente und Konzepte des Strategischen Managements
- Strategische Ausgangslage / Segmentierung
- Umweltanalyse
- Unternehmensanalyse
- Strategische Analyse
- Vision und Leitbild
- Strategieentwicklung
- Strategieumsetzung
- Strategie im Kontext des integrierten Managements
- Die integrale strategische Navigation
- Blue Ocean Strategy – Beispiel Wertkurve Cirque du Soleil
- Business Model Generation (BMG)
- Kundensegmente (Customer Segments CS)
- Werte- und Nutzenversprechen (Value Proposition VPs)
- Kommunikations- und Vertriebskanäle (Channels CH)
- Kundenbeziehungen (Customer Relationships CS)
- Einnahmequellen (Revenue Streams RS)
- Schlüsselressourcen (Key Resources KR)
- Schlüsselaktivitäten (Key Activities KA)
- Schlüsselpartner (Key Partnerships KP)
- Kostenstruktur (Cost Structure CS)
- Beispiel iPod
- Der Prozess
- Der Geschäftsmodell-Kontext
- Analyse der XIT-spezifischen strategischen Gegebenheiten
- Identifizierung der kritischen Erfolgsfaktoren im Strategischen Management
- Entwicklung eines Ansatzes für das Strategische Management bei XIT
- Integration von Instrumenten wie der Engpasskonzentrierten Strategie (EKS®), der Blue Ocean Strategy (BOS) und der Business Model Generation (BMG)
- Etablierung eines kontinuierlichen Strategieprozesses und einer gelenkten Evolution
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Diplomarbeit zielt darauf ab, einen maßgeschneiderten Vorschlag für den Aufbau des Strategischen Managements bei der XIT Informatik AG zu entwickeln. Dieser Vorschlag soll den langfristigen Unternehmenserfolg sichern und die Wettbewerbsfähigkeit der XIT am Markt stärken.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die ersten Kapitel der Diplomarbeit legen die theoretischen Grundlagen für das Strategische Management dar, wobei verschiedene Ansätze wie die Engpasskonzentrierte Strategie, die Blue Ocean Strategy, die Business Model Generation und das Dienstleistungsmanagement beleuchtet werden. Es werden die zentralen Elemente des Strategischen Managements erläutert, wie zum Beispiel die Bedeutung von Spezialisierung, Kundenorientierung und nachhaltiger Erfolgsgenerierung.
Die folgenden Kapitel fokussieren auf die spezifische Situation der XIT Informatik AG, mit einer Analyse der strategischen Gegebenheiten und der kritischen Erfolgsfaktoren. Dabei werden Erkenntnisse aus Mitarbeiter- und Kundenumfragen sowie Interviews mit Bereichsleitern und einem GL-Mitglied eines vergleichbaren IT-Dienstleisters berücksichtigt.
Im Kern der Arbeit wird ein Vorschlag für den Aufbau des Strategischen Managements bei der XIT erarbeitet. Es wird eine Spezialisierungsstrategie mit einem Fokus auf Engpasslösungen favorisiert, die durch die Anwendung der Engpasskonzentrierten Strategie, der Blue Ocean Strategy und der Business Model Generation unterstützt wird.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Aufbau des Strategischen Managements bei einer IT-Dienstleisterin. Die zentralen Schlüsselwörter sind: Strategisches Management, Engpasskonzentrierte Strategie (EKS®), Blue Ocean Strategy (BOS), Business Model Generation (BMG), Dienstleistungsmanagement, Kundenorientierung, Spezialisierung, Innovation, Wettbewerbsvorteile, nachhaltiger Erfolg.
- Citar trabajo
- Erhard Marro (Autor), 2012, Aufbau des Strategischen Managements bei einer IT-Dienstleisterin, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309793