In der folgenden Bachelorarbeit wird die Jugendsprache in der Jugendzeitschrift „Bravo“ näher untersucht. Mit dem Thema „Jugendsprache in der „Bravo“ – Verwendung und Wandel“ soll geklärt werden, auf welche Weise die Jugendsprache in der bekanntesten und meist gelesenen deutschen Jugendzeitschrift verwendet wird. Außerdem soll untersucht werden, ob und wie sich die Sprache in der Jugendzeitschrift in den Jahren verändert hat.
Um dieses Themengebiet enger zu beleuchten, erfolgt zunächst eine Klärung zentraler Begrifflichkeiten im Bereich der Jugendsprache. Im weiteren Verlauf wird außerdem auf die Funktion und auf die historische Entwicklung der Jugend und ihrer Sprache eingegangen. Zusätzlich werden das Medienphänomen sowie einige relevante sprachliche Merkmale von Jugendsprache aufgezeigt.
Anschließend steht im zweiten Kapitel der Untersuchungsgegenstand – die „Bravo“ – im Fokus der Betrachtungen. Hierbei wird auf die Entwicklung und die Zielgruppe der Zeitschrift, mit Benennung einiger wichtiger Merkmale, eingegangen. Den Hauptteil der Arbeit bildet das vierte Kapitel mit einer analytischen Untersuchung jugendsprachlicher Elemente in der Jugendzeitschrift. Hierfür werden Ausgaben der „Bravo“ aus dem Jahr 1963, dem Jahr 1985 sowie aus dem aktuellen Jahr 2015 gegenübergestellt.
Dabei ist zum einen von Interesse, wie genau sich die Jugendsprache in der Jugendzeitschrift entwickelt hat, zum anderen soll geklärt werden, ob sich in den Jahren der Gebrauch von Jugendsprache in Jugendzeitschriften verändert hat. Den Abschluss dieses Kapitels bilden die Untersuchungsergebnisse, die hier ausgewertet und gegenübergestellt werden. Abschließend für diese Arbeit folgt ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Die Jugendsprache
- 2.1 Definitionen
- 2.2 Funktionen
- 2.3 Historische Entwicklung von Jugend und Jugendsprache
- 2.4 Jugendsprache als Medienphänomen
- 2.5 Sprachliche Besonderheiten
- 3. Der Untersuchungsgegenstand „Bravo“
- 3.1 Entwicklung
- 3.2 Zielgruppe
- 4. Empirische Untersuchung jugendsprachlicher Elemente in der „Bravo“
- 4.1 Die „Bravo“ 1963
- 4.2 Die „Bravo“ 1985
- 4.3 Die „Bravo“ 2015
- 4.4 Untersuchungsergebnisse
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Jugendsprache in der Jugendzeitschrift „Bravo“ und analysiert die Verwendung und den Wandel dieser Sprache im Laufe der Zeit. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung jugendsprachlicher Elemente in verschiedenen Ausgaben der „Bravo“ aus den Jahren 1963, 1985 und 2015.
- Erläuterung der Begrifflichkeiten und Funktionen von Jugendsprache
- Analyse der Entwicklung und der Zielgruppe der Zeitschrift „Bravo“
- Empirische Untersuchung jugendsprachlicher Elemente in den Ausgaben von 1963, 1985 und 2015
- Vergleich und Gegenüberstellung der Untersuchungsergebnisse
- Fazit zur Entwicklung der Jugendsprache in der „Bravo“
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Im ersten Kapitel wird die Bedeutung und Entwicklung der Jugendsprache erläutert. Die Arbeit konzentriert sich auf die Definitionen, Funktionen und die historische Entwicklung der Jugendsprache, insbesondere in den 60er und 80er Jahren. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der „Bravo“ als Untersuchungsgegenstand und stellt die Entwicklung und die Zielgruppe der Zeitschrift vor. Im dritten Kapitel werden die jugendsprachlichen Elemente in drei verschiedenen Ausgaben der „Bravo“ aus den Jahren 1963, 1985 und 2015 analysiert. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden im vierten Kapitel gegenübergestellt und analysiert, um den Wandel der Jugendsprache in der Zeitschrift zu beleuchten.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Jugendsprache, Jugendzeitschrift, „Bravo“, Sprachwandel, Medienphänomen, Anglizismen, Wortbildung, Interpunktion, Akronyme, Interjektion, Ellipsen, Neubedeutungen.
- Citar trabajo
- Jana Wiedemann (Autor), 2015, Jugendsprache in der "Bravo". Verwendung und Wandel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309746