Der Nutznießer des realen Wachstums der Weltwirtschaft ist vor allem der Seetransport, speziell im Bereich der Containerschifffahrt. Wie sich die Wirtschaft in naher Zukunft entwickelt, lässt sich nur abschätzen. Auch wenn Regierungen, internationale Organisationen und Wirtschaftsforscher versuchen die konjunkturelle Entwicklung möglichst genau vorherzusagen.
Die Prognosen für das Wirtschaftswachstum werden im Laufe eines Jahres regelmäßig nach oben oder unten korrigiert. Ebenso ändern sich Größen und Prozesse der Allianzen. Für 2013 sagt der IWF ein bescheidenes Wachstum in Deutschland von 0,5 % voraus. Für 2014 sind es immerhin 1,4 %.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, dem Leser ein Bild über die globale maritime Logistik zu vermitteln und die damit verbundenen Vor- und Nachteile in der Allianzbildung zu erläutern.
Die Arbeit kann grob in drei Abschnitte unterteilt werden. Zunächst sollen im ersten Abschnitt die drei größten Linienreedereien vorgestellt werden und auf die Konkurrenzsituation eingegangen werden. Der zweite Abschnitt erläutert die Möglichkeiten der Bindungsformen unter Berücksichtigung der Formen des Marktwettbewerbs. Im letzten und größten Abschnitt werden die strategischen Allianzen und deren Entwicklung beschrieben. Dabei wird sowohl auf die Vernetzungspotentiale in der Seeschifffahrt als auch auf die dadurch entstehenden Konsequenzen eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Einführung
- 1.2 Vorgehensweise & Zielsetzung
- 2. Internationale maritime Logistik
- 2.1 Hintergrund & Rahmenbedingungen des globalen Handelns
- 2.2 Containerisierung internationaler Warenströme
- 3. Kennzeichen der internationalen Containerlinienschifffahrt
- 3.1 Konkurrenzsituation im Containerverkehr
- 3.2 Die größten Linienreedereien
- 3.2.1 APM-Maersk
- 3.2.2 MSC
- 3.2.3 CMA CGM Group
- 3.3 Internationale Seeschifffahrtsorganisationen
- 4. Bindungs- und Wettbewerbsformen
- 4.1 Marktgestaltung durch Bindung
- 4.2 Bindungsformen
- 4.2.1 Kooperationen
- 4.2.2 Konsortien
- 4.2.3 Allianztypen
- 4.2.4 Kartelle, Schifffahrtskonferenzen, Outsider
- 4.3 Formen des Marktwettbewerbs
- 4.3.1 Transaktionswettbewerb
- 4.3.2 Bindungswettbewerb
- 4.3.3 Netzwerkwettbewerb
- 5. Strategische Schifffahrtsallianzen & Synergiepotentiale
- 5.1 CKYH Alliance- The Green Alliance
- 5.1.1 Beschreibung
- 5.1.2 Entwicklung
- 5.1.3 Objektive Beurteilung anhand empirischer Studie
- 5.2 G6 Alliance
- 5.2.1 Beschreibung
- 5.2.2 Entwicklung aus Grand Alliance & New World Alliance
- 5.3 Vernetzungspotentiale in der Seeschifffahrt
- 5.3.1 Voraussetzungen für den Erfolg
- 5.3.2 Vorteile in der Allianzbildung
- 5.3.3 Nachteile in der Allianzbildung
- 5.4 Konsequenzen der strategischen Schifffahrtsallianzen
- 5.4.1 Auswirkungen auf Routen, Netze und Häfen
- 5.4.2 Prognose der Containerverschiffungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die strategischen Allianzen in der Containerschifffahrt. Ziel ist es, die globale maritime Logistik zu beleuchten und die Vor- und Nachteile der Allianzbildung zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die größten Reedereien, die verschiedenen Wettbewerbs- und Bindungsformen sowie die Entwicklung und Auswirkungen strategischer Allianzen.
- Analyse der Konkurrenzsituation in der Containerschifffahrt
- Beschreibung verschiedener Bindungsformen (Kooperationen, Konsortien, Allianzen)
- Untersuchung der strategischen Allianzen CKYH und G6
- Bewertung der Vernetzungspotentiale in der Seeschifffahrt
- Analyse der Konsequenzen von strategischen Allianzen auf Routen, Netze und Häfen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses einleitende Kapitel liefert einen Überblick über die Bedeutung des Seetransports, insbesondere der Containerschifffahrt, für das weltweite Wirtschaftswachstum. Es skizziert die Unsicherheiten wirtschaftlicher Prognosen und ihre Auswirkungen auf die Branche. Weiterhin wird die Struktur der Arbeit mit ihren drei Hauptabschnitten vorgestellt: die drei größten Reedereien und deren Konkurrenzsituation, die Möglichkeiten der Bindungsformen im Kontext des Marktwettbewerbs und schließlich eine detaillierte Analyse der strategischen Allianzen, ihrer Entwicklung und Konsequenzen. Das erklärte Ziel ist, ein umfassendes Verständnis der globalen maritimen Logistik und der Vor- und Nachteile von Allianzen zu vermitteln.
2. Internationale maritime Logistik: Dieses Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis des globalen Handelskontextes der Containerschifffahrt. Es beleuchtet den Hintergrund und die Rahmenbedingungen des internationalen Handels, die die Entwicklung und den Umfang der Containerisierung internationaler Warenströme maßgeblich beeinflussen. Der Fokus liegt auf den treibenden Kräften der Globalisierung und ihrer Auswirkungen auf die Logistikbranche. Das Kapitel liefert essentielle Informationen, um die später diskutierten Aspekte der Wettbewerbs- und Kooperationsstrategien in der Branche richtig einzuordnen.
3. Kennzeichen der internationalen Containerlinienschifffahrt: Dieses Kapitel beschreibt die charakteristischen Merkmale der internationalen Containerlinienschifffahrt. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Konkurrenzsituation, die durch die Konzentration auf wenige, sehr große Unternehmen gekennzeichnet ist. Die Vorstellung der drei größten Reedereien (APM-Maersk, MSC und CMA CGM Group) bietet konkrete Beispiele für die Marktstrukturen und Strategien. Der Einfluss internationaler Seeschifffahrtsorganisationen auf die Branche wird ebenfalls behandelt, um das regulatorische Umfeld darzustellen und seine Bedeutung für den Wettbewerb zu beleuchten.
4. Bindungs- und Wettbewerbsformen: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den verschiedenen Formen der Marktgestaltung und dem Wettbewerb in der Containerschifffahrt. Es unterscheidet zwischen Bindungsformen wie Kooperationen, Konsortien und Allianzen und verschiedenen Arten von Marktwettbewerb (Transaktions-, Bindungs- und Netzwerkwettbewerb). Das Kapitel analysiert, wie diese Mechanismen die Marktstruktur und das Verhalten der Akteure prägen und wie sie sich gegenseitig beeinflussen. Diese Analyse ist grundlegend für das Verständnis der strategischen Allianzen, die im folgenden Kapitel im Detail untersucht werden.
5. Strategische Schifffahrtsallianzen & Synergiepotentiale: Der Kern dieser Arbeit liegt in der Analyse strategischer Allianzen, dargestellt an den Beispielen der CKYH Alliance und der G6 Alliance. Das Kapitel beschreibt deren Aufbau, Entwicklung und die damit verbundenen Synergiepotentiale. Es bewertet die Voraussetzungen für den Erfolg solcher Allianzen, untersucht die Vorteile und Nachteile und analysiert die Konsequenzen für Routen, Netze und Häfen. Ein wichtiger Aspekt ist die Prognose zukünftiger Entwicklungen in der Containerverschiffung im Kontext der Allianzen.
Schlüsselwörter
Containerschifffahrt, globale maritime Logistik, strategische Allianzen, Wettbewerbsformen, Bindungsformen, Kooperationen, Konsortien, CKYH Alliance, G6 Alliance, Marktkonzentration, Synergiepotentiale, Routennetze, Containerumschlag, Wirtschaftswachstum.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Strategische Allianzen in der Containerschifffahrt
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht strategische Allianzen in der Containerschifffahrt. Sie beleuchtet die globale maritime Logistik und analysiert die Vor- und Nachteile der Allianzbildung. Der Fokus liegt auf den größten Reedereien, verschiedenen Wettbewerbs- und Bindungsformen sowie der Entwicklung und Auswirkungen strategischer Allianzen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse der Konkurrenzsituation in der Containerschifffahrt, Beschreibung verschiedener Bindungsformen (Kooperationen, Konsortien, Allianzen), Untersuchung der strategischen Allianzen CKYH und G6, Bewertung der Vernetzungspotentiale in der Seeschifffahrt und Analyse der Konsequenzen strategischer Allianzen auf Routen, Netze und Häfen.
Welche Allianzen werden im Detail untersucht?
Die Arbeit analysiert im Detail die CKYH Alliance und die G6 Alliance. Für jede Allianz werden Aufbau, Entwicklung und Synergiepotentiale beschrieben und bewertet.
Welche Wettbewerbs- und Bindungsformen werden betrachtet?
Die Arbeit unterscheidet zwischen verschiedenen Bindungsformen wie Kooperationen, Konsortien und Allianzen. Im Bereich des Marktwettbewerbs werden der Transaktionswettbewerb, der Bindungswettbewerb und der Netzwerkwettbewerb untersucht.
Welche Reedereien spielen eine zentrale Rolle?
Die drei größten Reedereien, APM-Maersk, MSC und CMA CGM Group, werden als zentrale Akteure vorgestellt und ihre Marktstrategien analysiert.
Welche Auswirkungen haben die strategischen Allianzen?
Die Arbeit analysiert die Konsequenzen strategischer Allianzen auf Routen, Netze und Häfen sowie deren Auswirkungen auf die Prognose zukünftiger Entwicklungen in der Containerverschiffung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Internationale maritime Logistik, Kennzeichen der internationalen Containerlinienschifffahrt, Bindungs- und Wettbewerbsformen und Strategische Schifffahrtsallianzen & Synergiepotentiale. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Containerschifffahrt, globale maritime Logistik, strategische Allianzen, Wettbewerbsformen, Bindungsformen, Kooperationen, Konsortien, CKYH Alliance, G6 Alliance, Marktkonzentration, Synergiepotentiale, Routennetze, Containerumschlag, Wirtschaftswachstum.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis der globalen maritimen Logistik und der Vor- und Nachteile von Allianzen in der Containerschifffahrt zu vermitteln.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in der maritimen Logistik. Die OCR-Daten sind ausschließlich für die akademische Nutzung vorgesehen.
- Quote paper
- Adam Sebastian (Author), 2013, Allianzen in der Containerschifffahrt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309400