Im Folgenden soll ein Produktlebenszyklus dargestellt und die einzelnen Erfolgsfaktoren herausgestellt werden. Dabei sollen Fragen, wie: „Wann wird ein Produkt zu einem umweltorientiert hergestellten?“ und „Wo können in der Produktpolitik Einsparungen vorgenommen werden?“, mit möglichen Lösungsansätzen versehen werden. Vor allem drängt sich jedoch die Frage auf, warum ein Unternehmen überhaupt umweltorientiert produzieren sollte: Kann man mit der nachhaltigen Produktion eventuell einen Mehrwert für das Unternehmen generieren und einen Wettbewerbsvorteil erlangen?
Anhand der Darstellung der nachhaltigen Produktpolitik der BSH Gruppe, soll dann im Anschluss ein praktischer Bezug geknüpft werden. Das 1967 eingegangene Joint-Venture zwischen Bosch und Siemens hat sich im Bereich der nachhaltigen Produktpolitik bei Küchengeräten als Vorreiter erwiesen. Speziell der Nachhaltigkeitsbericht der BSH Gruppe wurde in den letzten Jahren immer weiter verbessert und gilt heute als einer der detailgenausten seiner Art. Nichtsdestotrotz soll auch dieser eine kritische Würdigung erfahren, um eventuelle Schwächen des hochgelobten Berichts (und damit beispielhaft auch der, der öffentlichen Darstellung nachhaltiger Produktpolitik insgesamt) aufzudecken und zu erläutern.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Umweltorientierter Produktlebenszyklus
- Was ist ein umweltorientiert hergestelltes Produkt?
- Einordnung des umweltorientierten Produktlebenszyklus in die nachhaltige Produktpolitik
- Nachhaltige Produktpolitik
- Nachhaltige Produktqualität
- Nachhaltige Produktinnovation
- Nachhaltige Markenpolitik
- Das Konzept der Such-, Erfahrungs- und Vertrauenseigenschaften
- Informationsasymmetrien bei umweltorientierten Produkteigenschaften
- Nachhaltige Verpackungspolitik
- Wettbewerbsvorteile durch Abbau von Qualitätsunsicherheit und Aufbau von Vertrauen
- Messbarkeit einer nachhaltigen Produktpolitik
- Nachhaltige Produktpolitik am Beispiel der BSH GmbH
- Product Lifecycle Management
- Kritische Betrachtung des umweltorientierten Produktlebenszyklus der BSH
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept des umweltorientierten Produktlebenszyklus und seiner Rolle in der nachhaltigen Produktpolitik. Sie untersucht, wie Unternehmen durch die Berücksichtigung ökologischer Aspekte in ihren Produktions- und Vermarktungsprozessen einen Mehrwert für sich und ihre Kunden schaffen können.
- Der umweltorientierte Produktlebenszyklus und seine Einordnung in die nachhaltige Produktpolitik
- Die Bedeutung von nachhaltiger Produktqualität, -innovation und -markenpolitik
- Wettbewerbsvorteile durch den Abbau von Qualitätsunsicherheit und den Aufbau von Vertrauen
- Die Messbarkeit nachhaltiger Produktpolitik
- Das Beispiel der BSH GmbH und ihre nachhaltige Produktpolitik
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung führt den Leser in das Thema Nachhaltigkeit ein und erläutert die Bedeutung des umweltorientierten Produktlebenszyklus in der heutigen Zeit. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus dem wachsenden Umweltbewusstsein der Verbraucher ergeben, und die Chancen, die sich für Unternehmen durch nachhaltige Produktionsprozesse bieten.
- Umweltorientierter Produktlebenszyklus: Dieses Kapitel definiert den Begriff des umweltorientierten Produktlebenszyklus und stellt seine einzelnen Phasen sowie relevante Faktoren vor. Es behandelt die Bedeutung von nachhaltiger Produktqualität, -innovation und -markenpolitik und zeigt, wie Unternehmen durch eine nachhaltige Produktpolitik Wettbewerbsvorteile erzielen können.
- Nachhaltige Produktpolitik am Beispiel der BSH GmbH: Dieses Kapitel analysiert die Nachhaltigkeitsstrategie der BSH GmbH, einem führenden Unternehmen im Bereich der Haushaltsgeräte. Es beleuchtet die konkrete Umsetzung des umweltorientierten Produktlebenszyklus bei BSH und zeigt die Herausforderungen und Chancen auf, die mit der Umsetzung nachhaltiger Produktpolitik verbunden sind.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Themen des nachhaltigen Produktlebenszyklus, der nachhaltigen Produktpolitik und der Messung ökologischer Nachhaltigkeit. Darüber hinaus werden wichtige Begriffe wie Greenwashing, Unique Selling Propositions (USP's) und Life Cycle Assessment behandelt. Im Fokus stehen dabei die Herausforderungen und Chancen für Unternehmen, die sich für eine nachhaltige Produktion und Vermarktung ihrer Produkte entscheiden.
- Quote paper
- Elmar Scholz (Author), 2015, Ein umweltorientierter Produktlebenszyklus im Rahmen der nachhaltigen Produktpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309390