Eines der Ziele dieser vorliegenden Arbeit ist es, den Politikbegriff von Hannah Arendt näher zu beleuchten und diesen auf ein alltägliches Ereignis zu beziehen. Als Fallbeispiel wurde der Bürgerentscheid der Duisburger Bürger ausgewählt, welcher am 12. Februar 2012 zur Absetzung des damaligen Oberbürgermeisters Adolf Sauerland führte.
Bevor auf das Politikverständnis von Hannah Arendt näher eingegangen werden kann, ist eine Eingrenzung des Themenfeldes notwendig, da Arendts Gedankenfeld nicht nur auf den Begriff des Politischen beschränkt ist, sondern auch die Zusammenhänge von Totalitarismus, Macht und Gewalt einschließt. Im Vordergrund soll die Frage stehen: Was ist für Hannah Arendt Politik? Welche Ziele verfolgt die Politik und wie entsteht sie?
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung.
- Fallbeispiel - Absetzung des Oberbürgermeister Sauerland durch den Bürgerentscheid der Duisburger.
- Vorgeschichte.
- Das Ergebnis ist eindeutig - Sauerland muss gehen.
- Politikbegriff Hannah Arendt .....
- Reflexion Fallbeispiel – Politikbegriff Arendt.
- Fazit..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit untersucht den Politikbegriff von Hannah Arendt anhand des Fallbeispiels der Absetzung des Oberbürgermeisters Sauerland in Duisburg durch einen Bürgerentscheid. Sie zielt darauf ab, Arendts Politikverständnis zu beleuchten, die Ziele der Politik zu analysieren und zu verstehen, wie Politik entsteht. Darüber hinaus soll die Arbeit die Relevanz dieses Politikbegriffs im Kontext des Fallbeispiels reflektieren und dessen Einsatzmöglichkeiten im Gemeinschaftskundeunterricht diskutieren.
- Hannah Arendts Politikbegriff und seine Grundprinzipien
- Die Rolle des Totalitarismus und der Massenvernichtungswaffen in Arendts politischem Denken
- Das Konzept der Pluralität in der Arendtschen Politikanalyse
- Die Anwendung von Arendts Politikverständnis auf das Fallbeispiel der Absetzung Sauerlands
- Die Relevanz von Arendts Politikverständnis für den Gemeinschaftskundeunterricht
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Notwendigkeit eines fundierten Politikverständnisses im Kontext des Gemeinschaftskundeunterrichts. Sie stellt den Politikbegriff von Hannah Arendt vor und beschreibt das Fallbeispiel der Absetzung Sauerlands als Ausgangspunkt der Analyse.
Das Kapitel "Fallbeispiel - Absetzung des Oberbürgermeisters Sauerland durch den Bürgerentscheid der Duisburger" beleuchtet die Vorgeschichte des Bürgerentscheids und das letztendliche Ergebnis der Abstimmung. Es wird die Rolle der Loveparade-Katastrophe und die Kritik an Sauerlands Handeln beleuchtet.
Das Kapitel "Politikbegriff Hannah Arendt" beschreibt Arendts Verständnis von Politik, das von den Erfahrungen des Totalitarismus und der Entwicklung atomarer Massenvernichtungswaffen geprägt ist. Besonderes Augenmerk wird auf das Konzept der Pluralität als Grundlage für Arendts Politikverständnis gelegt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Hannah Arendt, Politikbegriff, Pluralität, Totalitarismus, Bürgerentscheid, Absetzung, Oberbürgermeister, Duisburg, Loveparade, Gemeinschaftskundeunterricht, Politikverständnis, Handlungs- und Freiheitsbegriff, Macht, Gewalt.
- Citation du texte
- Anne-Katrin Frenzel (Auteur), 2013, Politik durch Miteinander. Der Politikbegriff Hannah Arendts in Verbindung mit dem Loveparade-Unglück 2010, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308928