Printmedien sind Bestandteil unseres täglichen Lebens. Wir haben fast alle gelernt, mit ihnen umzugehen, sie zu lesen. Wir befinden uns in einer Lesekultur, in der wir ständig mit Printmedien konfrontiert sind, und es gibt keinen Weg, sich ihnen zu entziehen.
Wir als Angehörige der Industrienationen sind zu weiten Teilen durch Printmedien sozialisiert. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema " Sozialisation durch Printmedien " und greift verschiedene Aspekte der Medienwirkungsforschung und der Sozialisationsforschung auf. Ferner beschreibt sie die Printmedienlanschaft und versucht die Frage zu beantworten, ob Printmedien durch neue Medien verdrängt werden, oder ob es zu einer gleichberechtigten Ko-Existenz kommt.
Doch es kommen nicht nur positive Aspekte zum Tragen, denn Probleme wie Analphabetismus auf der einen Seite und staatlich gelenkte Zensur und Propaganda auf der anderen stellen schwerwiegende Probleme dar, die nicht außer acht gelassen werden dürfen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- 1. Printmedien, Kommunikation und Sozialisation
- 2. Sozialisation durch Printmedien im Kindesalter
- 3. Sozialisationsfaktor Schulbuch
- 4. Bravo - Die Zeitschrift für die Jugend
- 5. Geschlechtsspezifische Zielgruppen von Printmedien
- 6. Die Bücherlandschaft
- 7. Die Zeitungs- und Zeitschriftenlandschaft
- 8. Journalismus als soziales System
- 9. Sportjournalismus
- 10. Printmedien im Zeitalter des Internet
- 11. Analphabetismus - Skandal der nicht vollständig geglückten Sozialisation
- 12. Printmedien in totalitären Staaten - Propaganda und Zensur
- III. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht die Sozialisation durch Printmedien. Ziel ist es, verschiedene Aspekte der Medienwirkungsforschung und Sozialisationsforschung im Kontext von Printmedien zu beleuchten und die Printmedienlandschaft zu beschreiben. Die Arbeit analysiert den Einfluss von Printmedien auf verschiedene Altersgruppen und Geschlechter, betrachtet spezifische Medien wie Schulbücher und Jugendzeitschriften und untersucht den Einfluss des Internets auf Printmedien.
- Der Einfluss von Printmedien auf die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen
- Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Rezeption von Printmedien
- Die Rolle von Printmedien in der Informationsgesellschaft
- Der Wandel der Printmedienlandschaft im digitalen Zeitalter
- Printmedien und gesellschaftliche Probleme wie Analphabetismus und Propaganda
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema „Sozialisation durch Printmedien“ ein und betont die allgegenwärtige Präsenz von Printmedien in unserer Gesellschaft. Sie skizziert den Forschungsansatz der Arbeit, der Aspekte der Medienwirkungsforschung und Sozialisationsforschung vereint, und gibt einen Überblick über die behandelten Themen, von der grundlegenden Betrachtung von Printmedien, Kommunikation und Sozialisation bis hin zu spezifischen Beispielen wie Jugendzeitschriften und dem Einfluss von Printmedien in totalitären Systemen. Die Bedeutung von Jugendlicher als Zielgruppe wird hervorgehoben, da sie besonders empfänglich für Werbung sind.
II. Hauptteil, Kapitel 1. Printmedien, Kommunikation und Sozialisation: Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Printmedien in der Informationsgesellschaft. Es betont die aktive Informationsaufnahme durch Printmedien im Gegensatz zu passiven Informationsaufnahme bei elektronischen Medien. Die visuelle Natur der Informationsaufnahme durch Printmedien, die damit verbundene Möglichkeit zur Selbstkontrolle des Leseprozesses (Tempo, Wiederholungen, Pausen) und die verschiedenen Arten von Printmedien werden detailliert beschrieben. Ein Vergleich mit elektronischen Medien wird angestellt, um die spezifischen Eigenschaften von Printmedien im Hinblick auf die Informationsaufnahme zu betonen.
II. Hauptteil, Kapitel 2. Sozialisation durch Printmedien im Kindesalter: [Hier sollte eine Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern über Kapitel 2 folgen. Da der Text diese Informationen nicht beinhaltet, kann hier nur ein Platzhalter stehen.]
II. Hauptteil, Kapitel 3. Sozialisationsfaktor Schulbuch: [Hier sollte eine Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern über Kapitel 3 folgen. Da der Text diese Informationen nicht beinhaltet, kann hier nur ein Platzhalter stehen.]
II. Hauptteil, Kapitel 4. Bravo - Die Zeitschrift für die Jugend: [Hier sollte eine Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern über Kapitel 4 folgen. Da der Text diese Informationen nicht beinhaltet, kann hier nur ein Platzhalter stehen.]
II. Hauptteil, Kapitel 5. Geschlechtsspezifische Zielgruppen von Printmedien: [Hier sollte eine Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern über Kapitel 5 folgen. Da der Text diese Informationen nicht beinhaltet, kann hier nur ein Platzhalter stehen.]
II. Hauptteil, Kapitel 6. Die Bücherlandschaft: [Hier sollte eine Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern über Kapitel 6 folgen. Da der Text diese Informationen nicht beinhaltet, kann hier nur ein Platzhalter stehen.]
II. Hauptteil, Kapitel 7. Die Zeitungs- und Zeitschriftenlandschaft: [Hier sollte eine Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern über Kapitel 7 folgen. Da der Text diese Informationen nicht beinhaltet, kann hier nur ein Platzhalter stehen.]
II. Hauptteil, Kapitel 8. Journalismus als soziales System: [Hier sollte eine Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern über Kapitel 8 folgen. Da der Text diese Informationen nicht beinhaltet, kann hier nur ein Platzhalter stehen.]
II. Hauptteil, Kapitel 9. Sportjournalismus: [Hier sollte eine Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern über Kapitel 9 folgen. Da der Text diese Informationen nicht beinhaltet, kann hier nur ein Platzhalter stehen.]
II. Hauptteil, Kapitel 10. Printmedien im Zeitalter des Internet: [Hier sollte eine Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern über Kapitel 10 folgen. Da der Text diese Informationen nicht beinhaltet, kann hier nur ein Platzhalter stehen.]
II. Hauptteil, Kapitel 11. Analphabetismus - Skandal der nicht vollständig geglückten Sozialisation: [Hier sollte eine Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern über Kapitel 11 folgen. Da der Text diese Informationen nicht beinhaltet, kann hier nur ein Platzhalter stehen.]
II. Hauptteil, Kapitel 12. Printmedien in totalitären Staaten - Propaganda und Zensur: [Hier sollte eine Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern über Kapitel 12 folgen. Da der Text diese Informationen nicht beinhaltet, kann hier nur ein Platzhalter stehen.]
Schlüsselwörter
Sozialisation, Printmedien, Medienwirkungsforschung, Sozialisationsforschung, Informationsgesellschaft, Jugendmedien, Geschlechtsspezifische Mediennutzung, Journalismus, Internet, Analphabetismus, Propaganda, Zensur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Magisterarbeit: Sozialisation durch Printmedien
Was ist der Gegenstand der Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit untersucht den Einfluss von Printmedien auf die Sozialisation, insbesondere im Hinblick auf verschiedene Altersgruppen und Geschlechter. Es werden Aspekte der Medienwirkungsforschung und Sozialisationsforschung im Kontext von Printmedien beleuchtet und die Printmedienlandschaft beschrieben.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt ein breites Spektrum an Themen, darunter die Rolle von Printmedien in der Kommunikation und Sozialisation, die Sozialisation durch Printmedien im Kindesalter, die Bedeutung von Schulbüchern als Sozialisationsfaktor, die Analyse spezifischer Medien wie der Jugendzeitschrift „Bravo“, geschlechtsspezifische Zielgruppen von Printmedien, die Bücher- und die Zeitungs- und Zeitschriftenlandschaft, Journalismus als soziales System (inkl. Sportjournalismus), den Einfluss des Internets auf Printmedien, Analphabetismus und Printmedien in totalitären Staaten (Propaganda und Zensur).
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, verschiedene Aspekte der Medienwirkung und Sozialisation im Kontext von Printmedien zu beleuchten und die Printmedienlandschaft zu beschreiben. Sie analysiert den Einfluss von Printmedien auf verschiedene Altersgruppen und Geschlechter und untersucht den Wandel der Printmedienlandschaft im digitalen Zeitalter.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in drei Teile gegliedert: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Der Hauptteil ist in zwölf Kapitel unterteilt, die sich jeweils mit einem spezifischen Aspekt der Sozialisation durch Printmedien befassen. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel.
Welche Kapitelzusammenfassungen bietet der Text?
Der Text bietet eine Zusammenfassung der Einleitung und des ersten Kapitels ("Printmedien, Kommunikation und Sozialisation"). Für die restlichen Kapitel werden lediglich Platzhalter bereitgestellt, da die entsprechenden Zusammenfassungen im bereitgestellten Text fehlen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen: Sozialisation, Printmedien, Medienwirkungsforschung, Sozialisationsforschung, Informationsgesellschaft, Jugendmedien, Geschlechtsspezifische Mediennutzung, Journalismus, Internet, Analphabetismus, Propaganda und Zensur.
Welche Zielgruppe wird besonders betrachtet?
Jugendliche werden als besonders wichtige Zielgruppe hervorgehoben, da sie besonders empfänglich für Werbung sind.
Wie werden Printmedien im Vergleich zu elektronischen Medien dargestellt?
Die Arbeit hebt die aktive Informationsaufnahme bei Printmedien im Gegensatz zur oft passiveren Informationsaufnahme bei elektronischen Medien hervor. Die visuelle Natur, die Selbstkontrolle des Leseprozesses und die verschiedenen Arten von Printmedien werden betont.
- Arbeit zitieren
- Dr. phil. Roland Scheller (Autor:in), 1999, Sozialisation durch Printmedien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30890