In dieser Arbeit setzt sich die Autorin mit der besonderen Situation von Familien mit einem Kind mit Behinderung auseinander. Sie möchte die Veränderungen aufzeigen, die die Geburt eines behinderten Kindes für die Familie mit sich bringt und einen Einblick in den Prozess der Auseinandersetzung mit der Situation geben.
Um sich dem Thema zu nähern, beleuchtet sie zunächst die allgemeine Situation der Familie genauer. Neben dem Versuch einer Definition stellt sie in einem historischen Rückblick die Veränderungen der Familienstruktur vom Mittelalter über die Zeit der Industrialisierung bis zur heutigen Familie des 20. Jahrhunderts dar.
In Kapitel 2 wird genauer auf das Kind, seine Bedeutung für die Eltern, das Schockerlebnis der Geburt eines behinderten Kindes sowie das gesellschaftliche Bild der Behinderung eingegangen.
Anschließend beleuchtet sie die Diagnosemitteilung genauer und geht vor allem auf die Probleme der Mitteilung und die psychische Situation der Eltern ein.
In Kapitel 4 wird nach den Auswirkungen, die die Geburt eines behinderten Kindes für die Familie mit sich bringt, gefragt. Neben der Rolle, die das behinderte Kind in der Familie spielen kann, werden noch die Verarbeitungsmöglichkeiten und Chancen, die sich durch das behinderte Kind für die Familienmitglieder ergeben, aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Vorwort
- 1. Die Familie
- 1.1 Versuch einer Definition des Familienbegriffes
- 1.2. Geschichtliche Entwicklung der Familie
- 1.2.1. Familie des Mittelalters
- 1.2.2. Familie zur Zeit der Industrialisierung
- 1.2.3. Die moderne Familie
- 1.3. Die verschiedenen Phasen in einer Familie...
- 2. Die Geburt eines behinderten Kindes.......
- 2.1. Was bedeutet das Kind für die Eltern?
- 2.2. Die Schwangerschaft
- 2.3. Pränataldiagnostik
- 2.4. Gesellschaft und Behinderung
- 2.5. Die Geburt eines behinderten Kindes....
- 2.6. Abschied vom Wunschkind
- 3. Diagnosemitteilung an die Eltern …
- 3.1. Trennung von Mutter und Kind
- 3.2. Diagnosezeitpunkt ......
- 3.3. Diagnoseeröffnung
- 3.4. Menschliche Probleme bei der Diagnosemitteilung...
- 3.5. Verspätete Feststellung einer Behinderung....
- 4. Die Auswirkung der Geburt eines behinderten Kindes auf die Familie
- 4.1. Verarbeitungsprozess innerhalb der Familie.......
- 4.2. Die Rolle des behinderten Kindes in der Familie
- 4.2.1. Der Sündenbock
- 4.2.2. ,,mein Kleiner“
- 4.2.3. Der Auserwählte
- 4.3. Chancen für die Familie
- Schlussbemerkung..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der besonderen Situation von Familien mit einem Kind mit Behinderung. Sie will die Veränderungen aufzeigen, die die Geburt eines behinderten Kindes für die Familie mit sich bringt und einen Einblick in den Prozess der Auseinandersetzung mit der Situation geben.
- Die Definition des Familienbegriffes im Wandel der Zeit
- Die gesellschaftliche Wahrnehmung von Behinderung
- Die Auswirkungen der Diagnosemitteilung auf die Eltern
- Die Rolle des behinderten Kindes in der Familie
- Verarbeitungsmöglichkeiten und Chancen für die Familie
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1 befasst sich mit dem Familienbegriff und seiner geschichtlichen Entwicklung. Es wird gezeigt, wie sich die Familienstruktur vom Mittelalter über die Zeit der Industrialisierung bis zur heutigen Zeit verändert hat.
Kapitel 2 konzentriert sich auf das Kind mit Behinderung, seine Bedeutung für die Eltern und das Schockerlebnis der Geburt. Es werden auch gesellschaftliche Perspektiven auf Behinderung beleuchtet.
Kapitel 3 thematisiert die Diagnosemitteilung an die Eltern und die damit verbundenen Herausforderungen. Es werden die psychischen Reaktionen der Eltern und Probleme bei der Diagnoseübermittlung behandelt.
Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen der Geburt eines behinderten Kindes auf die Familie. Neben der Rolle, die das behinderte Kind in der Familie spielen kann, werden Verarbeitungsmöglichkeiten und Chancen für die Familienmitglieder beleuchtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf Familien mit einem Kind mit Behinderung, die Diagnosemitteilung, die Auswirkungen auf die Familie, die Rolle des behinderten Kindes und Verarbeitungsmöglichkeiten. Die Arbeit betrachtet die gesellschaftliche Wahrnehmung von Behinderung und die Veränderungen des Familienbegriffes im Wandel der Zeit.
- Citar trabajo
- Daniel Reichelt (Autor), 2003, Der Schock Behinderung. Die Diagnosemitteilung, Verarbeitungsmöglichkeiten und Auswirkungen für die Familie im Überblick, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308878