Im Rahmen des Moduls „Schulische Praxisstudien“ absolvierte ich mein erstes Schulpraktikum an einer Gewerbeschule im Bereich Gastronomie. Vom 23. Februar bis zum 20. März 2015 beinhaltete das Praktikum mindestens 75 Hospitations- und Assistenzstunden sowie drei bis fünf eigene Unterrichtsversuche à 45 Minuten. Der Schwerpunkt des Praktikums lag darin, den schulischen Alltag eines Lehrers kennenzulernen und auch erste Unterrichtsentwürfe zu entwickeln und diese in eigenen Unterrichtsstunden anzuwenden. Darüber hinaus sollte anhand einer Forschungsfrage ein bestimmtes Verhalten von Lehrern und Schülern beobachtet und dokumentiert werden.
Mein persönliches Ziel ist es, erstmalig aus der Sicht des Lehrers heraus nicht nur einen Einblick in die Arbeit dieses Berufes, sondern auch in die täglichen Probleme und Herausforderungen die dieser mit sich bringt, zu bekommen. Dieser Rollentausch soll mich darin bestärken, die richtige Berufswahl getroffen zu haben und auch für das weitere Studium motivieren.
In dem folgenden Bericht werde ich zunächst die Gewerbeschule mit allen ihren Angeboten und auch Abteilungen beschreiben. Im Anschluss daran wird einer meiner Unterrichtsversuche wiedergegeben, die in ihm verwendeten Methoden und Sozialformen durchleuchtet und hiernach die Unterrichtsstunde kritisch betrachtet. Es folgt die Vorstellung meiner Erkundungsabsicht, die daraufhin ausgewertet und anschließend ebenfalls kritisch betrachtet wird. Den Schluss dieses Berichts bildet meine Stellungnahme zum gesamten Schulpraktikum.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Gewerbeschule für Nahrung und Gastronomie
- 2.1 Beschreibung der Schule
- 2.2 Beschreibung der Abteilung
- 3. Der Unterrichtsentwurf
- 3.1 Bedienungsfeldfaktoren
- 3.1.1 Die Schüler
- 3.1.2 Der Praktikant
- 3.2 Entscheidungsfeldfaktoren
- 3.2.1 Stellung der Lektion im Unterricht
- 3.3 Inhalts- und Zielentscheidungen
- 3.3.1 Sachanalyse
- 3.3.1.1 Offene Handelsgesellschaft
- 3.3.1.2 Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- 3.3.1.3 Aktiengesellschaft
- 3.3.2 Stoffauswahl / Inhaltsentscheidungen
- 3.3.3 Situations- / Lebensweltbezug
- 3.3.4 Lernziel
- 3.3.1 Sachanalyse
- 3.4 Methodische Entscheidungen
- 3.4.1 Stoffanordnung
- 3.4.2 Methodik
- 3.4.3 Sozialformen
- 3.4.4 Medien
- 3.4.5 Lehr- Lernzielkontrolle
- 3.5 Verlaufsplanung
- 3.6 Kritische Stellungnahmen zur Durchführung des Unterrichtsversuchs
- 3.7 Anlagen
- 3.7.1 OHP - Folie zu den Unternehmen und ihren Rechtsformen
- 3.7.2 Arbeitsblätter zur OHG, GmbH und AG
- 3.7.3 Beispielhafte Auszüge aus dem Rechtsformen- „Wer wird Millionär“
- 3.1 Bedienungsfeldfaktoren
- 4. Erkundungsabsicht / Forschungsfrage
- 4.1 Ziel
- 4.2 Analyse
- 4.2.1 Vorstellung des Beobachtungsbogens
- 4.2.2 Auswertung der Beobachtungsbögen
- 4.3 Erörterung der Ergebnisse
- 4.4 Reflexion der Ergebnisse
- 5. Kritische Stellungnahme zum Unterrichtspraktikum
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieser Bericht dokumentiert das Allgemeine Schulpraktikum des Autors an einer Gewerbeschule für Nahrung und Gastronomie. Er bietet einen umfassenden Einblick in den schulischen Alltag eines Lehrers, die Entwicklung von Unterrichtsentwürfen und die praktische Anwendung im Unterricht. Zudem untersucht der Bericht ein spezifisches Lehrer- und Schülerverhalten anhand einer Forschungsfrage. Das Ziel des Autors war es, die Arbeit des Lehrers aus erster Hand zu erleben und die täglichen Herausforderungen kennenzulernen.
- Beschreibung der Gewerbeschule und ihrer Abteilungen
- Analyse eines eigenen Unterrichtsentwurfs und dessen Durchführung
- Vorstellung und Auswertung einer Erkundungsabsicht
- Kritische Reflexion des gesamten Schulpraktikums
- Einblicke in die Herausforderungen und Besonderheiten des Lehrerberufs
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Thema des Berichts ein und beschreibt das Allgemeine Schulpraktikum an einer Gewerbeschule für Nahrung und Gastronomie. Sie erläutert die Ziele des Praktikums und die Struktur des Berichts.
Kapitel 2 stellt die Gewerbeschule für Nahrung und Gastronomie vor. Es umfasst eine detaillierte Beschreibung der Schule und ihrer Abteilungen. Die historische Entwicklung der Schule wird beleuchtet und die heutigen Angebote und Ausbildungsberufe vorgestellt.
Kapitel 3 widmet sich einem eigenen Unterrichtsentwurf des Autors. Es behandelt die Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde zu den Rechtsformen von Unternehmen. Die verschiedenen Aspekte des Unterrichtsentwurfs werden analysiert, darunter die Bedienungs- und Entscheidungsfeldfaktoren, die Inhalte und Ziele sowie die methodischen Entscheidungen.
Kapitel 4 befasst sich mit der Erkundungsabsicht und der Forschungsfrage des Autors. Es wird die Zielsetzung der Forschung und die Methode der Datenerhebung vorgestellt. Zudem werden die Ergebnisse der Analyse ausgewertet und kritisch reflektiert.
Kapitel 5 bietet eine kritische Stellungnahme zum gesamten Schulpraktikum. Es werden die Erfahrungen des Autors zusammengefasst und die Erkenntnisse aus dem Praktikum reflektiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Allgemeine Schulpraktikum, Gewerbeschule für Nahrung und Gastronomie, Unterrichtsentwurf, Rechtsformen von Unternehmen, Erkundungsabsicht, Forschungsfrage, Lehrer- und Schülerverhalten, Berufsschule, duales System, Ausbildungsberufe, Berufsschullehrer, Didaktik, Methodik, Lehr-Lernprozesse, Reflexion
- Quote paper
- Tim Waclawek (Author), 2015, Praxisbericht mit Unterrichtsentwurf in einer Gewerbeschule für Gastronomie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308758