Diese Arbeit hat die Bildungspolitik zum Gegenstand, welche von Karl dem Großen ins Leben gerufen wurde. Diesem Kaiser ist es zu verdanken, dass große Teile des antiken Bildungsgutes am Anfang des Mittelalters wieder ins Gedächnis der gebildeten Kreise zurückkehrten, und auf eine Zeit der geistigen Dunkelheit, wie sie vom Ende der Antike an geherrscht hatte, eine neue Epoche der Wissenschaft folgte. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von der Vorscholastik. Wenn man aber von der Bildungspolitik oder Bildungsreform Karls spricht, ist es unumgänglich, Alkuin von York zu betrachten. Aus diesem Grunde wird sich auch ein Hauptteil dieser Arbeit auf den Lehrer Alkuin beziehen.
Der Text ist so aufgebaut, dass sich das erste Kapitel zunächst mit Karl dem Großen und seinem Verhältnis zur Bildung befasst. Im zweiten Kapitel wird sodann auf Alkuin von York eingegangen. Der besseren Übersicht wegen wurde in Kapitel zwei eine weitere Unterteilung vorgenommen um die Herkunft Alkuins, die besondere Rolle der sieben freien Künste, Alkuins Rolle als Lehrer und schließlich sein schriftliches Werk zu behandeln. In einem letzten Schritt soll abschließend ein Blick auf die Auswirkungen der Bildungkonzeption Karls des Großen und Alkuins von York auf die ihnen nachfolgenden Philosophen und Schulen der Scholastik gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung
A. Thema der Arbeit
B. Literatur und Quellen
C. Methodisches Vorgehen
II. Karl der Große
III. Alkuin von York
A. Alkuins Herkunft
B. Die freien Künste
C. Alkuin als Lehrer
D. Das schriftliche Werk
1. De fide sanctae trinitate
2. De dialectica
3. De disputatio de vera philosophia
4. Libri carolini
IV. Die Auswirkungen der Bildungsreform
Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
I. Einleitung
A. Thema der Arbeit
Diese Arbeit hat die Bildungspolitik zum Gegenstand, welche von Karl dem Großen ins Leben gerufen wurde. Diesem Kaiser ist es zu verdanken, dass große Teile des antiken Bildungsgutes am Anfang des Mittelalters wieder ins Gedächnis der gebildeten Kreise zurückkehrten, und auf eine Zeit der geistigen Dunkelheit, wie sie vom Ende der Antike an geherrscht hatte, eine neue Epoche der Wissenschaft folgte. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von der Vorscholastik. Wenn man aber von der Bildungspolitik oder Bildungsreform Karls spricht, ist es unumgänglich, Alkuin von York zu betrachten. Aus diesem Grunde wird sich auch ein Hauptteil dieser Arbeit auf den Lehrer Alkuin beziehen.
B. Literatur und Quellen
Wer sich mit der Geschichte der Philosophie im Mittelalter beschäftigen möchte, dem sei angeraten ein einführendes Buch in diese Thematik zu konsultieren. Einen guten Zugang zu dieser Materie bietet hier ein Buch von Kurt Flasch: „Das philosophische Denken im Mittelalter“.
Als Literatur zur Bildungsreform unter Karl dem Großen ist vor allem der zweite Band der drei Sammelbände über Karl den Großen zu nennen, die von Wolfgang Braunfels 1965 herausgegeben worden sind. Dieser zweite Band trägt den Titel „Das geistige Leben“ und bietet einen sehr guten Einblick in das geistige und kirchliche Leben und Denken zur Zeit Karls des Großen.
Was die Quellen angeht, so ist zu sagen, dass es sehr wenige Quellen zu dieser Thematik gibt, die in die deutsche Sprache übertragen worden sind. Und da ich kein guter Kenner des Lateinischen bin, habe ich mich bei der Darstellung von Alkuins Werk auch auf Paraphrasen gestützt, die in der Sekundärliteratur vorhanden sind. Hierbei ist vor allem die Zusammenfassung der Disputatio de vera philosophia durch Franz Brunhölzl in seinem Aufsatz über den Bildungsauftrag der Hofschule zu nennen, der in dem eben erwähnten Band „Das geistige Leben“ zu finden ist. Natürlich habe ich auch die Quellen selber konsultiert und hierbei auf die Lebensdarstellung Karls des Großen durch Einhard und auf Texte von Hrabanus Maurus und Alkuin zurückgegriffen, welche vom Lateinischen ins Deutsche übersetzt worden sind.
C. Methodisches Vorgehen
Die Arbeit ist so aufgebaut, dass sich das erste Kapitel zunächst mit Karl dem Großen und seinem Verhältnis zur Bildung befasst Im zweiten Kapitel wird sodann auf Alkuin von York eingegangen. Der besseren Übersicht wegen wurde in Kapitel zwei eine weitere Unterteilung vorgenommen um die Herkunft Alkuins, die besondere Rolle der sieben freien Künste, Alkuins Rolle als Lehrer und schließlich sein schriftliches Werk zu behandeln. In einem letzten Schritt soll abschließend ein Blick auf die Auswirkungen der Bildungkonzeption Karls des Großen und Alkuins von York auf die ihnen nachfolgenden Philosophen und Schulen der Scholastik gegeben werden.
II. Karl der Große
Das ausgehende 8. und beginnende 9. Jahrhundert steht in Mitteleuropa unter dem Zeichen Karls des Großen (748 – 814). Karl war nach dem Tod seines Vaters Pippins 768 mit seinem Bruder Karlmann zusammen an die Macht im Frankenreich gekommen und seit dem Tod Karlmanns 771 alleiniger König. Mit seiner Kaiserkrönung am Weihnachtstag des Jahres 800 wurde das mittelalterliche Kaisertum begründet.[1] Unter Karl erreichte das Frankenreich den Höhepunkt seiner Macht. Neben den politischen und militärischen Leistungen Karls des Großen, die ohne Zweifel enorm waren, aber nicht Gegenstand dieser Arbeit sein sollen, war vor allem seine Bildungspolitik wegweisend für seine Zeit und für die ihm nachfolgenden Generationen. Die Förderung der Bildung war notwendig geworden, da ein so großes Reich, wie das fränkische eine gewisse Bildungselite benötigte, die dem Kaiser bei der Verwaltung des Reiches zur Hand ging. Deshalb erscheint es einleuchtend, dass Karl an seiner Hofkapelle die größten geistigen Autoritäten seiner Zeit versammelte und sich auch selber der Bildung verschrieben hatte. So berichtet uns Einhard, sein Biograph, dass Karl bei Petrus von Pisa Grammatik gelernt und durch Alkuin von York in den übrigen Wissenschaften unterrichtet worden sei.[2] Weiter schreibt Einhard in seinem Bericht, dass der Kaiser sich bei den Mahlzeiten gerne aus den Werken des heiligen Augustinus vorlesen ließ, wobei er die Schrift „De Civitate Dei“ bevorzugte.[3] Auch von den vergeblichen Versuchen Karls das Schreiben zu erlernen gibt Einhard uns Auskunft:
„Auch versuchte er sich im Schreiben und hatte unter seinem Kopfkissen im Bett immer Tafeln und Blätter bereit, um seine Hand im Schreiben zu üben.“[4]
Karl der Große war also nicht nur ein großer Kriegerfürst sondern auch ein Mann der Bildung, der es verstanden hat, die an seiner Hofkapelle erreichten Rezeptionen der antiken Kultur für seine Zwecke zu nutzen. Er richtete im ganzen Reich Schulen ein, machte Latein zur allgemein annerkannten Bildungssprache in Europa und ließ mit der karolingischen Minuskel eine neue einheitliche Schrift schaffen. Zur Einrichtung der Schulen ist aber einschränkend anzumerken, dass sie dem einfachen Volk nicht zugänglich waren.[5]
Diese Maßnahmen führte Karl aber nicht nur zur geistigen Erbauung aus. Nimmt man nämlich an dass Bildung nur ihrer selbst Willen vermittelt wird, so übersieht man die Bedeutung von Bildung für die Realpolitik. Vielmehr ist davon auszugehen, dass die karolingische Bildungsreform auf machtpolitische Erwägungen zurückzuführen ist, da es Karl (wie oben schon erwähnt) klargewesen sein muss, dass ein so großes Reich nur verwaltet werden konnte, wenn eine Bildungsschicht zur Verfügung stand die zur Verwaltung herangezogen werden konnte. Nur so konnte die angestrebte Wiederherstellung des weströmischen Reiches (renovatio imperii) erreicht werden. Diese renovatio imperii
sollte einen neuen Gegenpol zum oströmischen Reich schaffen, das sich seine Kultiviertheit bewahrt hatte. Hierzu war aber nicht nur politisches und militärisches Geschick notwendig, sondern auch eine Kultur- und Bildungspolitik (translatio studii sive artium), die das fränkische Reich dazu befähigen konnte auf ein ähnlich hohes geistiges Niveau wie Byzanz zu kommen. Außerdem war es für die innere Ruhe im Reich unerlässlich, dass die Heiden, wie zum Beispiel die Sachsen missioniert wurden, was wiederum nur mit ausgebildeteten Geistlichen möglich war. Das die Bildungspolitik Karls auf die kirchlichen Belange ausgerichtet war, macht auch sein „Bildungsbrief“ (Epistola de litteris colendis) von 784/785 deutlich, in dem die Wichtigkeit von Bildung für die richtige Gestaltung des Gottesdienstes betont wird und alle Bischofsschulen und Klöster zum Betreiben der Literaturstudien zum Zweck der Bibelexegese angehalten werden.[6]
[...]
[1] Vgl.: Becher, Matthias, Karl der Große, München 2000, S.13.
[2] Vgl.: Einhard, Vita Karoli Magni, Kap. 25, lateinisch/deutsch,Stuttgart 1993.
[3] Vgl.:Ebd., Kap. 24.
[4] Vgl.:Ebd., Kap. 25.
[5] Vgl.: Steinen, Wolfram von den,Der Neubeginn, in: Braunfels, Wolfgang (Hrsg.), Karl der Grosse, Bd. 2, Das geistige Leben Düsseldorf 1965, S.9-28, hier S.14.
[6] Vgl.: Angenendt, Arnold, Das Frühmittelalter, die abendländische Christenheit von 400 bis 900, Stuttgart2 1995, S.310.
- Citation du texte
- Christian Koch (Auteur), 2004, Die Bildungspolitik unter Karl dem Großen und Alkuin von York, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30863
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.