Die nachfolgende Hausarbeit wurde im Rahmen des Moduls Software Engineering erar- beitet und hat das Ziel, die grundlegenden Bestandteile von eXtreme Programming (XP) darzustellen.
Als Kern der Ausarbeitung dient das Kapitel 2, in dem die Werte, Prinzipien und Praktiken - aufgeteilt in Primär- und Begleitpraktiken - nach der Definition von Kent Beck erläutert werden. Die kritische Betrachtung und die Schlussbemerkung vervollständigen die Hausarbeit.
Was ist XP? Wird Software unter extremen Bedingungen entwickelt? Wird von Entwicklern gefordert extrem schnell zu Programmieren?
XP ist eine agile Softwareentwicklungsmethode, die eine klar strukturierte Herangehensweise fordert (vgl. [Paulk, 2001, S. 1]). Dabei spielt die Disziplin der Entwickler und Kunden eine wichtige Rolle, denn beide Parteien sind für die Entwicklung von qualitativ hochwertiger Software gleichermaßen verantwortlich.
Die Grundlage von XP, nämlich die Entwicklung als einen kontinuierlichen Prozess zu sehen, der ständig verbessert und analysiert wird, lehnt an die japanische Philosophie „Kaizen“ an. Der Begriff Kaizen wird aus den beiden japanischen Wörtern Kai (Veränderung) und Zen (zum Besseren) zusammengesetzt. Das Bestreben liegt nicht darin, von Grund auf Perfektion zu fordern sondern die permanente Verbesserung. Dieser in Kaizen nie endende Prozess wird dabei von allen Beteiligten gefordert. (vgl. [o. V., o J])
Zur Erstellung der Hausarbeit wurden diverse Quellen verwendet. Es wurden sowohl Bücher als auch Artikel und Internetquellen verwendet. Der Zeitpunkt der Einsicht für die Internetquel- len ist im Literaturverzeichnis für jede Internetquelle einzeln aufgeführt. Zudem befinden sich die verwendeten Internetquellen im beiliegenden ZIP-Archiv.
Für die wesentlichen Bestandteile von XP wurden [Beck, 1999] und [Beck and Andres, 2004] zur Hilfe genommen. Die beiden Bücher von Kent Beck stellen somit die Grundlage für die in dieser Hausarbeit beschrieben Eigenschaften von XP dar.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Was ist extreme Programming?
- 1.2 Anmerkung zur Literatur
- 2 Bestandteile
- 2.1 Werte
- 2.2 Prinzipien
- 2.3 Praktiken
- 2.3.1 Primärpraktiken
- 2.3.2 Begleitpraktiken
- 3 Nutzen
- 3.1 Kundensicht
- 3.2 Entwicklersicht
- 3.3 Projektsicht
- 3.4 Wirtschaftliche Sicht
- 4 Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschreibt die grundlegenden Bestandteile von Extreme Programming (XP). Der Fokus liegt auf der Darstellung der Werte, Prinzipien und Praktiken von XP nach Kent Beck. Die Arbeit beinhaltet eine kritische Betrachtung und eine Schlussbemerkung (nicht im Preview enthalten).
- Die Werte von Extreme Programming (Einfachheit, Kommunikation, Feedback, Mut, Respekt)
- Die Prinzipien von Extreme Programming
- Die Praktiken von Extreme Programming (Primär- und Begleitpraktiken)
- Der Nutzen von Extreme Programming aus verschiedenen Perspektiven (Kunden, Entwickler, Projekt, Wirtschaft)
- Kritik an Extreme Programming
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Extreme Programming (XP) ein und beschreibt den Aufbau der Hausarbeit. Es wird erläutert, dass XP eine agile Softwareentwicklungsmethode ist, die eine klar strukturierte Herangehensweise und die Disziplin von Entwicklern und Kunden betont. Der kontinuierliche Verbesserungsprozess von XP wird mit der japanischen Philosophie „Kaizen“ verglichen. Der Abschnitt „Anmerkung zur Literatur“ beschreibt die verwendeten Quellen, darunter Bücher von Kent Beck, die als Grundlage für die Beschreibung der XP-Eigenschaften dienen.
Kapitel 2 Bestandteile: Dieses Kapitel beschreibt die drei Hauptbestandteile von XP: Werte, Prinzipien und Praktiken. Es betont die Wichtigkeit der Werte nach Kent Beck. Der Fokus liegt hier auf den fünf Werten (Einfachheit, Kommunikation, Feedback, Mut, Respekt), die ausführlich erläutert werden, einschließlich ihrer Bedeutung für den Entwicklungsprozess und Beispiele wie Daily Stand-Up Meetings.
Schlüsselwörter
Extreme Programming (XP), Agile Softwareentwicklung, Werte, Prinzipien, Praktiken, Einfachheit, Kommunikation, Feedback, Mut, Respekt, Softwareentwicklungsmethode, Kaizen.
Häufig gestellte Fragen zu dieser Hausarbeit über Extreme Programming (XP)
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über Extreme Programming (XP). Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Werte, Prinzipien und Praktiken von XP nach Kent Beck, inklusive einer kritischen Betrachtung (die im Preview nicht vollständig enthalten ist).
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt die folgenden Themen: Die Werte von Extreme Programming (Einfachheit, Kommunikation, Feedback, Mut, Respekt), die Prinzipien von Extreme Programming, die Praktiken von Extreme Programming (Primär- und Begleitpraktiken), den Nutzen von Extreme Programming aus verschiedenen Perspektiven (Kunden, Entwickler, Projekt, Wirtschaft) und Kritik an Extreme Programming.
Was sind die Hauptbestandteile von Extreme Programming laut dieser Hausarbeit?
Die drei Hauptbestandteile von XP, die in der Hausarbeit beschrieben werden, sind Werte, Prinzipien und Praktiken. Die Werte nach Kent Beck, insbesondere Einfachheit, Kommunikation, Feedback, Mut und Respekt, spielen dabei eine zentrale Rolle und werden ausführlich erläutert.
Wie wird der Nutzen von Extreme Programming dargestellt?
Der Nutzen von XP wird aus verschiedenen Perspektiven betrachtet: der Kundensicht, der Entwicklersicht, der Projektsicht und der wirtschaftlichen Sicht. Es wird untersucht, welche Vorteile XP für jede dieser Perspektiven bietet.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit umfasst mindestens folgende Kapitel: Einleitung (mit Unterkapiteln zu XP und einer Anmerkung zur Literatur), Bestandteile (mit Unterkapiteln zu Werten, Prinzipien und Praktiken), Nutzen (mit Unterkapiteln zu verschiedenen Perspektiven) und Kritik. Eine Schlussbemerkung ist im Preview nicht enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen: Extreme Programming (XP), Agile Softwareentwicklung, Werte, Prinzipien, Praktiken, Einfachheit, Kommunikation, Feedback, Mut, Respekt, Softwareentwicklungsmethode, Kaizen.
Wie wird die Einleitung gestaltet?
Die Einleitung führt in das Thema Extreme Programming ein, beschreibt den Aufbau der Hausarbeit und erläutert, dass XP eine agile Softwareentwicklungsmethode ist, die eine strukturierte Herangehensweise und die Disziplin von Entwicklern und Kunden betont. Sie vergleicht den kontinuierlichen Verbesserungsprozess von XP mit „Kaizen“ und beschreibt die verwendeten Literaturquellen.
Wie wird das Kapitel "Bestandteile" beschrieben?
Das Kapitel "Bestandteile" beschreibt die Werte, Prinzipien und Praktiken von XP. Es betont die Wichtigkeit der fünf Werte nach Kent Beck (Einfachheit, Kommunikation, Feedback, Mut, Respekt) und erläutert diese ausführlich mit Beispielen wie Daily Stand-up Meetings.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2015, Das Konzept eXtreme Programming. Werte, Prinzipien und Praktiken, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308491