„Nur gesunde Mitarbeiter sind motivierte Mitarbeiter!“ Betriebliche Gesundheitsförderung rechnet sich zum einen betriebswirtschaftlich, zum anderen profitiert auch der Arbeitnehmer. Das Thema Verbesserung der betrieblichen Hygiene oder die Investitionen in Wohnungen für ihre Arbeiter war schon in früheren Unternehmenszeiten nicht nur ein Randthema.
Blickt man auf das 21 Jahrhundert, geht es hier um die Verbesserung von Wettbewerbsfähigkeiten der einzelnen Unternehmen und um die Steigerungen der Produktivitätsfaktoren. Dies lässt sich nur durch Maßnahmen erreichen, die unter anderem das Ziel des Erhalts der Gesundheit jedes einzelnen Mitarbeiters nicht aus dem Auge verliert.
Immer mehr Unternehmen und auch zum Beispiel öffentliche Verwaltungen erklären betriebliches Gesundheitsmanagement zum wichtigen Handlungsfeld und setzen zielgerichtet entsprechende gesundheitsfördernde Maßnahmen um. Entsprechend der häufigen Verwendung, werde ich den Begriff Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) nutzen.
Im Rahmen dieser Hausarbeit soll das Rückkehrgespräch als ein Instrument der BGF, vorgestellt werden. Als Exempel wird eine stationäre Einrichtung mit ihrer Arbeitnehmerschicht Pflege ausgewählt. Speziell sind hier die Führungskräfte der oberen Hierarchiestufe angehalten, dieses fest institutionalisierte Gesprächsinstrument zu etablieren, um willentlich herbeigeführtem Absentismus entgegenzuwirken.
Nach einer kurzen Einleitung erfolgt im Kapitel 2 die Einordnung von wesentlichen Begrifflichkeiten wie BGF, Dienstleistungsunternehmen, Krankenhaus, Fehlzeiten und Rückkehrgespräch. Ferner werden zwei mögliche Einflussfaktoren auf die Fehlzeitenhäufigkeit dargelegt. Kapitel 3 stellt einige Leitkonzepte für eine interdisziplinäre Theorie vor und geht auf den momentanen Forschungsstand und auf Trends in der BGF ein. Kapitel 4 gibt ein momentanes Blitzlicht der gegenwärtigen Situation der Berufsgruppe Pflege und geht auf sogenannte „Wertschöpfungsverluste durch Fehlzeiten“ von stationären Einrichtungen, wie Krankenhäusern, ein. Anschließend werden im 5. Kapitel der Hausarbeit praktische Handlungsempfehlungen der BGF dargelegt und es wird explizit auf das Instrument „Rückkehrgespräch“ eingegangen. Der betrieblicher Nutzen sowie Schwierigkeiten und Chancen für den Einsatz von Rückkehrgesprächen werden hierbei kritisch beleuchtet. Die Hausarbeit endet mit Fazit und Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gründe für die BGF aus Sicht der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber
- Herausforderungen an die BGF mit Blickrichtung auf die Fehlzeiten der Arbeitnehmer in der Pflegebranche
- Inhalt der Hausarbeit
- Konzeptionelle Begriffe, Abgrenzungen und Bedeutsamkeiten
- Stationäre Einrichtung, das Krankenhaus als Dienstleistungsunternehmen
- Die Mitarbeiter und die Fehlzeiten
- Begriffsbestimmungen der betrieblichen Gesundheitsförderung und des Rückkehrgesprächs
- Funktion, Ziele und Relevanz des Rückkehrgesprächs
- Zwei auf die Fehlzeitenhäufigkeit beeinflussbare Faktoren
- Faktor Eins: Die Unternehmenskultur
- Faktor Zwei: Das Führungsverhalten der Vorgesetzten
- Theoretische Ansätze der Gesundheitsförderung
- Betrachtung der Gesundheitsförderungsforschung: aktueller Stand und Trends
- Resümee der Theorien und Schlussfolgerung für die Gesundheitsförderung in Betrieben
- Arbeitstägliche Realitäten in der Pflege, zwischen Pflegenotstand und Berufsethos
- Problemfeld Wertschöpfungsverlust durch Fehlzeiten
- Plädoyer für eine betriebliche Gesundheitsförderung in stationären Einrichtungen der Pflege
- Handlungsempfehlungen
- Eine Auswahl praktischer Maßnahmen zur Fehlzeitensenkung
- Das Instrument Rückkehrgespräch
- Der betriebliche Nutzen und Schwachstellen des Rückkehrgesprächs
- Zusammenfassende Perspektiven und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Bedeutung betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF) in stationären Pflegeeinrichtungen, insbesondere im Hinblick auf die Senkung von Fehlzeiten. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der hohen Belastung der Pflegekräfte und den daraus resultierenden Krankenständen ergeben. Die Arbeit untersucht die Rolle von Rückkehrgesprächen als Instrument der BGF, um die Wiedereingliederung von Mitarbeitern nach Krankheit zu fördern und die Fehlzeitenhäufigkeit zu minimieren.
- Die Bedeutung der BGF in der Pflegebranche
- Die Herausforderungen durch hohe Belastungen und Fehlzeiten
- Die Rolle von Rückkehrgesprächen in der BGF
- Die Gestaltung von Maßnahmen zur Fehlzeitensenkung
- Der betriebliche Nutzen und die Schwachstellen von Rückkehrgesprächen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) ein und beleuchtet die Gründe für deren Relevanz sowohl aus Sicht der Arbeitnehmer als auch der Arbeitgeber. Sie stellt die besondere Bedeutung der BGF in der Pflegebranche heraus und erläutert die Herausforderungen durch hohe Belastungen und Fehlzeiten. Die Einleitung beinhaltet zudem einen Überblick über den Inhalt der Hausarbeit.
Im zweiten Kapitel werden zentrale Begrifflichkeiten wie „stationäre Einrichtung“, „Dienstleistungsunternehmen“, „betriebliche Gesundheitsförderung“ und „Rückkehrgespräch“ definiert. Dabei werden die Mitarbeiter in der Pflege und die mit ihnen verbundenen Fehlzeiten näher beleuchtet. Das Kapitel analysiert auch zwei Faktoren, die die Fehlzeitenhäufigkeit beeinflussen: die Unternehmenskultur und das Führungsverhalten der Vorgesetzten.
Das dritte Kapitel widmet sich theoretischen Ansätzen der Gesundheitsförderung. Es betrachtet den aktuellen Stand und die Trends der Gesundheitsförderungsforschung und zieht Schlussfolgerungen für die Gesundheitsförderung in Betrieben.
Das vierte Kapitel beleuchtet die alltäglichen Realitäten in der Pflege. Es analysiert das Problemfeld des Wertschöpfungsverlusts durch Fehlzeiten und plädiert für die Einführung einer umfassenden BGF in stationären Pflegeeinrichtungen.
Das fünfte Kapitel präsentiert Handlungsempfehlungen zur Fehlzeitensenkung. Es stellt eine Auswahl praktischer Maßnahmen vor und fokussiert dabei auf das Instrument des Rückkehrgesprächs. Es werden sowohl die positiven Auswirkungen als auch die potenziellen Schwachstellen von Rückkehrgesprächen im betrieblichen Kontext erörtert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), Fehlzeiten, Rückkehrgespräche, stationäre Pflegeeinrichtungen, Belastungen, Arbeitszufriedenheit, Unternehmenskultur, Führungsverhalten, Gesundheitsförderung, Wiedereingliederung.
- Quote paper
- Master of Arts Thomas Briest (Author), 2013, Betriebliche Gesundheitsförderung in stationären Pflegeeinrichtungen. Wie können durch Rückkehrgespräche Fehlzeiten gesenkt werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308391