In einigen Stadtteilen der Großstädte Deutschlands ist immer eine Dominanz von Gruppen mit ähnlicher sozialer Herkunft oder sozialem Status zu beobachten. Der Begriff Segregation findet für diese stadträumliche Erscheinung Verwendung. Diese Arbeit beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit sozialer Ungleichheit, Armut und Ausgrenzung, indem sie den „Raum“ und seine Bedeutung für ihre Bewohner in den Fokus der Prozesse zieht. Am Beispiel der Nordstadt in Dortmund wird dieses Thema mit Hilfe statistischer Daten verdeutlicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil I: Theorie
- Begriffsbestimmung „Segregation“
- Der „Raum“ als Bedeutungsträger
- Formen der Segregation mit besonderer Betrachtung der ethnischen Segregation und ihrer Effekte
- Ursachen und Entwicklung der Segregation in deutschen Städten
- Armut und soziale Ausgrenzung
- Der Begriff „Kultur der Armut“
- Zusammenfassung
- Teil II: Empirische Ausarbeitung
- Zur Methode: Das qualitative Interview
- Struktur und Gesellschaft - Gesamtblick auf Dortmund
- Die Nordstadt
- Das Interview
- Interpretation der statistischen Daten und des Interviews
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, das Phänomen der sozialen Segregation, insbesondere der ethnischen Segregation, in deutschen Städten zu untersuchen. Dabei wird die Frage aufgeworfen, welche Auswirkungen die räumliche Trennung von Bevölkerungsgruppen mit unterschiedlichen sozialen Herkünften und Lebensbedingungen hat und ob neben Armut und Ausgrenzung weitere negative Konsequenzen entstehen können.
- Begriffliche Klärung von Segregation, Raum und Ausgrenzung
- Analyse von Formen und Effekten der Segregation, insbesondere der ethnischen Segregation
- Untersuchung der Ursachen und Entwicklung der Segregation in deutschen Städten
- Beziehung zwischen Segregation, Armut und sozialer Ausgrenzung
- Diskussion des Begriffs „Kultur der Armut“
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit setzt den Kontext der sozialen und politischen Veränderungen in den letzten Jahrzehnten und deren Auswirkungen auf die soziale Ungleichheit in deutschen Städten. Sie stellt die Bedeutung des Begriffs der Segregation als ein zentrales Problem der Raumsoziologie heraus.
- Begriffsbestimmung „Segregation“: Dieses Kapitel erläutert den Begriff der Segregation aus sozialökologischer Perspektive und erklärt die verschiedenen Formen der Segregation, wobei der Fokus auf der räumlichen Trennung von Bevölkerungsgruppen liegt.
- Der „Raum“ als Bedeutungsträger: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung des Raumes als Ausdruck sozialer Stellung und Kapital.
- Formen der Segregation mit besonderer Betrachtung der ethnischen Segregation und ihrer Effekte: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Formen der Segregation, insbesondere die ethnische Segregation, mit ihren jeweiligen Effekten untersucht.
- Ursachen und Entwicklung der Segregation in deutschen Städten: Dieses Kapitel beleuchtet die sozialen Ursachen und die Entwicklung der Segregation in deutschen Städten.
- Armut und soziale Ausgrenzung: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Segregation, Armut und sozialer Ausgrenzung.
- Der Begriff „Kultur der Armut“: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der „Kultur der Armut“ und dessen Relevanz im Kontext der Segregation.
- Zur Methode: Das qualitative Interview: Dieses Kapitel stellt die Methode der qualitativen Datenerhebung, in diesem Fall das Interview, vor.
- Struktur und Gesellschaft - Gesamtblick auf Dortmund: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die sozio-ökonomische Struktur und die gesellschaftlichen Herausforderungen der Stadt Dortmund.
- Die Nordstadt: Dieses Kapitel analysiert die Situation der Nordstadt in Dortmund im Kontext der Segregation und der sozialen Ausgrenzung.
- Das Interview: Dieses Kapitel beschreibt das durchgeführte Interview mit einer Beauftragten des Quartiersmanagements in der Nordstadt.
- Interpretation der statistischen Daten und des Interviews: Dieses Kapitel interpretiert die statistischen Daten und das Interview im Hinblick auf die Segregation und ihre Auswirkungen in der Nordstadt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der Segregation in deutschen Städten, wobei der Fokus auf der ethnischen Segregation liegt. Die Schlüsselwörter umfassen: Segregation, Raumsoziologie, ethnische Segregation, soziale Ungleichheit, Armut, Ausgrenzung, Kultur der Armut, Stadtstruktur, qualitative Interview, Nordstadt (Dortmund).
- Citar trabajo
- Hülya Kocak (Autor), 2015, Zusammenhang zwischen ethnischer und sozialräumlicher Segregation, städtischer Armut sowie sozialer Ausgrenzung in Großstädten Nordrhein-Westfalens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308317