Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Prozessoptimierung durch Business Process Reengineering und Workflow-Management-Systeme. Dabei werden zuerst die Grundlagen für Prozessmanagement erklärt. Mit diesem Wissen wird anschließend auf das eigentliche Business Process Reengineering eingegangen, welches den größten und wichtigsten Teil dieser Arbeit darstellt. Anschließend wird der Frage nachgegangen, inwiefern diese Prozesse mithilfe Workflow-Management-Systeme unterstützt werden können. Am Ende wird eine einheitliche Vorgehensweise für Prozesse, welche mithilfe Business Process Reengineering optimiert und durch ein Workflow-Management-System unterstützt werden, geschaffen. Im Praxisteil wird dabei ein reales Fallbeispiel in der XAL GmbH, anhand dieses Vorgehensmodells, bearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problembeschreibung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen Prozessmanagement
- Funktions- versus Prozessorientierung
- Definition Prozess
- Klassifikation und Wertschöpfungskette
- Business Process Reengineering
- Grundlagen
- Merkmale neugestalteter Unternehmensprozesse
- Neugestaltung der Organisationsstruktur
- Innovation statt Automatisierung
- Workflow Management Systeme
- Definition Workflow
- Rolle für Business Process Reengineering
- Vorgehensmodell
- Unternehmen und Rahmenbedingungen
- Anwendung des Vorgehensmodells
- Identifizieren und Priorisieren
- Verstehen
- Neugestalten
- Implementieren
- Schlussbetrachtung
- Resümee
- Anpassungen des Vorgehensmodells
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit zielt darauf ab, die Prozessoptimierung in der XAL GmbH durch die Anwendung von Business Process Reengineering und Workflow-Management-Systemen zu untersuchen und ein praktisches Vorgehensmodell zu entwickeln. Die Arbeit fokussiert dabei auf die Verbesserung des Informationsflusses und die Optimierung von Unternehmensprozessen.
- Grundlagen des Prozessmanagements
- Konzepte des Business Process Reengineering
- Einsatz von Workflow-Management-Systemen zur Prozessunterstützung
- Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Prozessoptimierung
- Anwendung des Modells in einem Praxisbeispiel in der XAL GmbH
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Problematik der Prozessoptimierung in der XAL GmbH ein und stellt die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit dar.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen des Prozessmanagements, einschließlich der Unterscheidung zwischen Funktions- und Prozessorientierung sowie der Definition von Prozessen und ihrer Klassifikation.
- Kapitel 3: Im Fokus dieses Kapitels steht Business Process Reengineering. Es werden die Grundlagen, Merkmale neugestalteteter Prozesse, die Neugestaltung der Organisationsstruktur und die Bedeutung von Innovation gegenüber Automatisierung erläutert.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel definiert Workflows und erläutert deren Rolle im Kontext von Business Process Reengineering.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel stellt ein Vorgehensmodell für die Prozessoptimierung vor, das Business Process Reengineering und Workflow-Management-Systeme integriert.
- Kapitel 6: Das Unternehmen XAL GmbH und seine Rahmenbedingungen werden in diesem Kapitel dargestellt.
- Kapitel 7: Dieses Kapitel zeigt die Anwendung des entwickelten Vorgehensmodells in einem Praxisbeispiel aus der XAL GmbH. Es werden die Schritte Identifizieren und Priorisieren, Verstehen, Neugestalten und Implementieren erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Business Process Reengineering, Workflow-Management-Systeme, Prozessoptimierung, Prozessmanagement, Informationsfluss, Unternehmensprozesse, ERP-Systeme, Navision Dynamics NAV, Fallbeispiele, XAL GmbH.
- Quote paper
- Karl Huderz (Author), 2012, Prozessoptimierung durch Business Process Reengineering und Workflow-Management-Systeme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307449