Die Arbeit beleuchtet unter ethnomethodologischen Prämissen das Werk und den Suizid der Fotografin Diane Arbus.
Der methodologisch weite Blick der Arbeit beschreibt von der Oberfläche her so grundlegende Phänomene wie Außenseitertum, Tod und Photographie/Fotografie und klopft diese auf Verwandschaften wie Differenzen ab.
Durch die sorgsame Analyse wird dem Leser ein Moiré aus Nähe und Distanz geboten, welches zugleich bei der Behandlung von biographischen Ereignis und künstlerischem Werk vom Autor zu zentralen Thema der Essays gemacht wurde.
Unter der Fragestellung: Kann Diane Arbus’ Selbstmord als Teil ihrer Kunst gesehen werden? und der These, dass der Selbstmörder als Außenseiter der Gesellschaft ihrem Sujet entsprach und ihr fotografisches Themengebiet dadurch ein ästhetisches Verständnis ihres Selbstmordes begünstigt, enthält diese Arbeit fünf Essays. Die drei inneren Kapitel beschäftigen sich mit der Photographie und deren Verbindung zum Tod, mit dem Außenseiter in Bezug auf Diane Arbus und der Ästhetik des Selbstmordes. Gerahmt werden diese drei Gebiete durch das erste und das letzte Kapitel, welche sich mit Diane Arbus’ Photographie, ihren Außenseitern und ihrem Selbstmord beschäftigen.
Dabei gibt es Betrachtungsunterschiede zwischen den rahmenden und den eingerahmten Kapiteln. Die Bearbeitung im ersten und letzten Essay wurde größtenteils von innen, durch Aussagen von Diane Arbus und meinen Interpretationen vorgenommen, wohingegen die mittleren Kapitel Überlegungen durch Außenansichten und Sekundarliteratur enthalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Diane Arbus – The Vertical Journey
- The vertical Journey
- »a kind of slight magic« – Photographie
- Diane Arbus - die Fotografin
- Die Ausnahme aller Regeln – Diane Arbus' Sujet
- Die Photographie und der Tod
- Was ist Photographie?
- Was macht Photographie?
- Welches ist das Wesen der Photographie?
- Was hat Photographie mit Tod zu tun?
- Devianz - Der Außenseiter im Kontext
- Was ist ein Außenseiter?
- Welche sind Diane Arbus' Zugehörigkeiten gewesen?
- War sie als Künstlerin Außenseiterin?
- Warum ist der Selbstmörder ein Außenseiter?
- Photographie als Außenseiter?
- Der Fotografierte als Außenseiter
- Der Selbstmord als schöne Kunstbegangen
- Begriffsklärung
- Schönheit in der Handlung die zum eigenen Tod führt?
- Wo ist der Selbstmord Kunst?
- Gibt es eine Ästhetik des Selbstmordes?
- Selbstmord in der Kunsttheorie von Moderne und Postmoderne?
- Diane Arbus – The Last Supper
- Diane Arbus - Ein Außenseiter?
- Der Tod
- »It's good to remember people who die« – Das Abendmahlsbildnis
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Selbstmord von Diane Arbus im Kontext ihres künstlerischen Schaffens. Die zentrale Frage ist, ob ihr Suizid als integraler Bestandteil ihrer Kunst verstanden werden kann. Die Arbeit analysiert die Verbindung zwischen Arbus' Fotografie, ihrem Verständnis von Außenseitern und dem Thema Tod.
- Die Beziehung zwischen Fotografie und Tod in Arbus' Werk.
- Die Rolle des Außenseiters als zentrales Motiv in Arbus' Fotografien.
- Die mögliche ästhetische Dimension von Arbus' Selbstmord.
- Die Einordnung von Arbus' Arbeit in den Kontext der zeitgenössischen Kunst und Gesellschaft.
- Biografische Aspekte von Diane Arbus und deren Einfluss auf ihre künstlerische Arbeit.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Beziehung zwischen Diane Arbus' Selbstmord und ihrer Kunst. Sie skizziert die Methodik (Ethnomethodologie), die These (Arbus' Suizid als Ausdruck ihres künstlerischen Interesses an Außenseitern und deren ästhetische Umsetzung) und den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung führt in das Leben und Werk von Diane Arbus ein und betont die Einzigartigkeit ihres Selbstmordes im Kontext bildender Künstler.
Diane Arbus – The Vertical Journey: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in Diane Arbus' Leben und Werk. Es beleuchtet ihre Herkunft, ihre Anfänge in der Modefotografie und ihren späteren Wechsel zu einer dokumentarischen, sozialkritischen Fotografie, die sich mit Außenseitergruppen der amerikanischen Gesellschaft auseinandersetzt. Das Kapitel unterstreicht die Vielschichtigkeit und die Einzigartigkeit von Arbus' Stil, der zwischen Situationsportrait und Reportage changiert und das Gewöhnliche ungewöhnlich und das Abnorme normal erscheinen lässt. Ihre persönliche Note in der Fotografie wird hervorgehoben.
Die Photographie und der Tod: Dieses Kapitel erforscht die Beziehung zwischen Photographie und Tod in der Arbeit von Diane Arbus. Es geht der Frage nach, was Photographie ist und was sie bewirkt, und untersucht das Wesen der Photographie im Kontext des Todes. Das Kapitel lotet die komplexen Verbindungen zwischen Arbus’ künstlerischem Schaffen, ihrer Wahrnehmung des Todes und ihrer eigenen Selbsttötung aus. Es wird untersucht, ob und wie der Tod in ihrer Kunst thematisiert wird und ob dies ein entscheidender Aspekt ihrer künstlerischen Aussagekraft ist.
Devianz - Der Außenseiter im Kontext: Dieses Kapitel analysiert den Begriff des Außenseiters im Kontext von Diane Arbus' Werk. Es untersucht ihre eigenen Zugehörigkeiten und die Frage, ob sie selbst als Künstlerin eine Außenseiterin war. Der Selbstmord wird im Kontext der Außenseiterthematik beleuchtet, wobei die Frage gestellt wird, warum Selbstmörder oft als Außenseiter wahrgenommen werden. Die Rolle der Fotografie im Kontext der Außenseiter-Thematik wird untersucht, sowohl hinsichtlich der fotografierten Personen als auch des Fotografen selbst.
Der Selbstmord als schöne Kunstbegangen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Ästhetik des Selbstmordes in Bezug auf Diane Arbus. Es analysiert den Begriff der Schönheit im Kontext einer Handlung, die zum eigenen Tod führt. Die Frage, wo und wie Selbstmord als Kunst verstanden werden kann, wird kritisch diskutiert. Das Kapitel untersucht, ob es eine spezifische Ästhetik des Selbstmordes gibt und wie diese Thematik in der Kunsttheorie der Moderne und Postmoderne behandelt wird. Der Fokus liegt auf den philosophischen und ästhetischen Fragen, die mit dem Thema Selbstmord im Kontext von Kunst verbunden sind.
Diane Arbus – The Last Supper: Dieses Kapitel beleuchtet Diane Arbus nochmals im Kontext des Außenseiters und des Todes. Es betrachtet ein spezifisches Bild (oder eine Reihe von Bildern) von ihr, die in der Arbeit als "Abendmahlsbildnis" bezeichnet werden. Die Analyse fokussiert auf die Interpretation dieses Werkes im Lichte ihrer Biografie und ihrer zentralen Themen. Es wird untersucht wie das spezifische Bild die Gesamtthematik der Arbeit widerspiegelt.
Schlüsselwörter
Diane Arbus, Selbstmord, Fotografie, Außenseiter, Tod, Ästhetik, Kunst, Soziale Kritik, Dokumentarfotografie, Moderne, Postmoderne.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Selbstmords von Diane Arbus im Kontext ihres künstlerischen Schaffens
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Selbstmord von Diane Arbus und analysiert, ob dieser als integraler Bestandteil ihres künstlerischen Schaffens verstanden werden kann. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen Arbus' Fotografie, ihrem Verständnis von Außenseitern und dem Thema Tod.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Beziehung zwischen Fotografie und Tod im Werk von Arbus, die Rolle des Außenseiters als zentrales Motiv, die mögliche ästhetische Dimension von Arbus' Selbstmord, die Einordnung ihrer Arbeit in den Kontext der zeitgenössischen Kunst und Gesellschaft sowie biografische Aspekte und deren Einfluss auf ihr künstlerisches Schaffen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Diane Arbus – The Vertical Journey, Die Photographie und der Tod, Devianz - Der Außenseiter im Kontext, Der Selbstmord als schöne Kunstbegangen, Diane Arbus – The Last Supper und Resümee. Jedes Kapitel beleuchtet spezifische Aspekte der Beziehung zwischen Arbus' Leben, Werk und Selbstmord.
Was wird in dem Kapitel "Diane Arbus – The Vertical Journey" behandelt?
Dieses Kapitel bietet eine Einführung in Arbus' Leben und Werk, beleuchtet ihre Anfänge in der Modefotografie und ihren späteren Wechsel zu einer dokumentarischen, sozialkritischen Fotografie. Es unterstreicht die Vielschichtigkeit und Einzigartigkeit ihres Stils und ihre persönliche Note in der Fotografie.
Was wird im Kapitel "Die Photographie und der Tod" untersucht?
Dieses Kapitel erforscht die Beziehung zwischen Photographie und Tod in Arbus' Arbeit. Es untersucht das Wesen der Photographie im Kontext des Todes und lotet die komplexen Verbindungen zwischen ihrem künstlerischen Schaffen, ihrer Wahrnehmung des Todes und ihrer Selbsttötung aus.
Worüber handelt das Kapitel "Devianz - Der Außenseiter im Kontext"?
Dieses Kapitel analysiert den Begriff des Außenseiters im Kontext von Arbus' Werk. Es untersucht ihre Zugehörigkeiten, ob sie selbst eine Außenseiterin war und beleuchtet den Selbstmord im Kontext der Außenseiterthematik. Die Rolle der Fotografie im Kontext der Außenseiter-Thematik wird hinsichtlich der fotografierten Personen und des Fotografen untersucht.
Was ist das Thema des Kapitels "Der Selbstmord als schöne Kunstbegangen"?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Ästhetik des Selbstmordes in Bezug auf Arbus. Es analysiert den Begriff der Schönheit im Kontext einer Handlung, die zum eigenen Tod führt und untersucht, ob es eine spezifische Ästhetik des Selbstmordes gibt und wie diese Thematik in der Kunsttheorie behandelt wird.
Was wird im Kapitel "Diane Arbus – The Last Supper" analysiert?
Dieses Kapitel beleuchtet Diane Arbus nochmals im Kontext des Außenseiters und des Todes. Es betrachtet ein spezifisches Bild (oder eine Reihe von Bildern) als "Abendmahlsbildnis" und analysiert dieses Werk im Lichte ihrer Biografie und zentralen Themen.
Welche Methodik wird in der Arbeit angewendet?
Die Einleitung erwähnt die Anwendung der Ethnomethodologie.
Welche These wird in der Arbeit vertreten?
Die Arbeit vertritt die These, dass Arbus' Suizid als Ausdruck ihres künstlerischen Interesses an Außenseitern und deren ästhetische Umsetzung verstanden werden kann.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Diane Arbus, Selbstmord, Fotografie, Außenseiter, Tod, Ästhetik, Kunst, Soziale Kritik, Dokumentarfotografie, Moderne, Postmoderne.
- Quote paper
- Christoph Hinkel (Author), 2011, Der Einfluss biographischer Ereignisse auf das künstlerische Werk von Diane Arbus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307378