Bürgerschaftliches Engagement, früher ehrenamtliche Tätigkeit genannt, entfaltet viele kreative Formen des Protestes, die konstruktiv ausgerichtet sind, aber dennoch Ideen für eine andere Form der Gestaltung von Gesellschaft, Natur, Wirtschafts- und Arbeitsleben generieren. Kreative Protestformen können auch für Nonprofit-Organisationen von Vorteil sein, wenn man ihre Potentiale nutzt und für die NPO anwendet, wie diese Arbeit detailiert aufzeigt. NPOs stehen unter starkem Druck: Finanzknappheit, die gestiegene Konkurreznzsituation etc. machen ihnen zu schaffen. Kreative Protestformen sind daher Schlüsselfaktoren, um trotzdem zu bestehen und Aufmerksamkeit für die jeweiligen Anliegen zu generieren.
Zunächst wird das Phänomen der letzten Jahre, das bürgerschaftliche Engagement in aller Kürze angedeutet, danach das daraus entstandene Potential an kreativen Protestformen und einige Formen des kreativen Protestes erläutert. Im zweiten Kapitel wird die Anwendbarkeit auf Nonprofit- Organisationen angedeutet.
Inhaltsverzeichnis
- Bürgerschaftliches Engagement und Kreative Protest-Ideen.
- Bürgerschaftliches Engagement der letzten Jahre
- Kreative Protest-Ideen
- Flash Mob für die NPO und ihre Zielsetzung
- Das unsichtbare Theater
- Falsche Demonstration
- Kreative Mahnwachen
- Positiver Applaus an unpassenden Stellen.
- Menschliche Banner
- Kreatives Nachfragen in Geschäften
- Adbusting
- Nonprofit Organisationen NPOs und kreative Protestformen
- Definition
- Potential der kreativen Protestformen für NPOs.
- Nutzung von Social Media
- Planung der kreativen Protestformen
- Beispiele kreativer Protestformen.
- Umgang mit kreativen Protestformen
- Abschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Nonprofit-Organisationen (NPOs) in der heutigen Zeit durch kreative Protestformen Aufmerksamkeit generieren und für ihre Anliegen eintreten können. Angesichts von Finanzknappheit, gestiegener Konkurrenzsituation und anderen Herausforderungen, ist es für NPOs essenziell, neue Wege zu finden, um sich von der Masse abzuheben und ihre Botschaften effektiv zu kommunizieren.
- Kreative Protestformen als Mittel zur Aufmerksamkeitssteigerung für NPOs
- Parallelen zwischen kreativen Protestformen und NPOs
- Potenzial und Herausforderungen von kreativen Protestformen für NPOs
- Bedeutung von Social Media und Öffentlichkeitsarbeit
- Beispiele und Best Practices für kreative Protestformen in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Bürgerschaftliches Engagement und Kreative Protest-Ideen: Dieses Kapitel beleuchtet den Trend des zunehmenden bürgerschaftlichen Engagements in den letzten Jahren und analysiert verschiedene kreative Protestformen, die in diesem Kontext entstanden sind. Es werden Beispiele wie Flash Mobs, unsichtbares Theater und kreative Mahnwachen vorgestellt, die mit geringem finanziellem Aufwand Aufmerksamkeit generieren können.
- Kapitel 2: Nonprofit Organisationen NPOs und kreative Protestformen: Hier wird das Potential von kreativen Protestformen für NPOs erörtert. Die Nutzung von Social Media, die Planung und Umsetzung kreativer Aktionen sowie Beispiele aus der Praxis werden analysiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe in diesem Werk sind: Bürgerschaftliches Engagement, kreative Protestformen, Nonprofit-Organisationen (NPOs), Social Media, Öffentlichkeitsarbeit, Aufmerksamkeit generieren, positive Botschaft, Missstände, Sachverhalte, legitime Anliegen, Kongruenz, Leitbild.
- Citar trabajo
- Jürgen Kaesler (Autor), 2015, Kreative Protestformen vom Flashmob bis zu Social Media. Ein Überblick über die Möglichkeiten und ihr Potenzial für Nonprofit-Organisationen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307299